Familienstammbaum Peek » Theodorus "Dirk" Oostveen (1737-1826)

Persönliche Daten Theodorus "Dirk" Oostveen 

  • Spitzname ist Dirk.
  • Er wurde geboren in Jutphaas.Quelle 1
    .
    Doopgetuige is Joanna van Rossum en Maria van Es
    Toevoeging doop: Heerestraat (RK)
  • Er wurde getauft am 30. Oktober 1737 in Utrecht.Quelle 2
  • Fakten:
    • Ab 25. August 1778 03 Akten.Quelle 3
      Toegangsnummer: 34-4 Notarissen in de stad Utrecht 1560-1905
      Inventarisnummer: U269c002

      Datering: 25-08-1778
      Aktenummer: 172
      Datum: 25-08-1778
      Soort akte: Voogdbenoeming

      Samenvatting: over hun minderjarige na te laten kinderen
      Constituant: Dirk Oostveen
      Woonplaats: buyten Catharyne
      Naam partner: x Jannigje Peek
      Notaris: H. VAN DAM

      Geconstitueerde:
      langstlevende
      Willem Jansen Peek
      Woonplaats: Lageweide

      Gerrit Stam
      Woonplaats: 't Lynpad

      Bijzonderheden: met acceptatie voogdy
      ----------------------------------------------
    • Ab 10. November 1802 03 Akten.Quelle 4
      Datering:10-11-1802
      Soort akte:Huwelijkse voorwaarden

      Notaris:H. VAN DAM
      Toegangsnummer:34-4 Notarissen in de stad Utrecht 1560-1905
      Inventarisnummer:2047
      Aktenummer:190
      Oud nummer:U269c009

      Bruidegom:Arien Kemp
      Bruid:Johanna Oostveen
      Tweede partij:Dirk Oostveen, vader

      Bijzonderheden:bruid kindsgedeelte of lyftocht, bruidegom lyftocht, kinderen in legitieme portie, by kinderloosheid erft bruidegom, met afstand van legitieme portie door ouders van bruid, met benoeming van langstlevende tot voogd
      ----------------------------------------------------------
    • Ab 1826 09 Historie.Quelle 5
      Leefde: Utrecht boerderij "Lubbenes" Croeselaan.
      In 1826 (memories van successie) zijn er zes kinderen in leven.
      De drie zonen errven van hun vader diens kleren, goud en zilver, de zonen Cornelis en Jan de onroerende goederen tegen inbreng van 7.000,-.
      ------------------------------------------------------------------
  • Er ist verstorben am 8. August 1826 in Utrecht.Quelle 1
  • Sterberegister am 11. August 1826.Quelle 6
  • Ein Kind von Cornelis Hermens Oostveen und Sebastiana van Rossum
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Februar 2023.

Familie von Theodorus "Dirk" Oostveen

Er ist verheiratet mit Joanna Peek.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 16. April 1768 in Utrecht erhalten.Quelle 7

Sie haben geheiratet am 30. April 1768 in Utrecht.Quelle 8

kerkelijk huwelijk in Utrecht Walsteeg
bron: familysearch - index trouwen - Utrecht 1761-1780, pag 190
Sie haben in der Kirche geheiratet am 30. April 1768 in Utrecht.


Kind(er):

  1. Ariaantje Oostveen  1768-1832 
  2. Elisabeth Oostveen  1770-????
  3. Elisabeth Oostveen  1771-????
  4. Cornelis Oostveen  1773-1855 
  5. Johanna Oostveen  1775-1837 
  6. Antonius van Oostveen  1777-1859 
  7. Joannes Oostveen  1779-1852 
  8. Elisabeth Oostveen  1782-1863 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Theodorus "Dirk" Oostveen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Theodorus "Dirk" Oostveen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Theodorus Oostveen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. familysearch - overlijden - Utrecht 1826, pag 171
  2. Wiewaswie.nl - doopakte
  3. Utrechts Archief - Notariële akte U269c002 - 172 : Voogdbenoeming
  4. Utrechts Archief - Notariële akte U269c009 - 190 : Huwelijkse voorwaarden
  5. Memorie van successie
  6. akte 635
  7. familysearch - ondertrouw - Utrecht 1761-1780, pag 149
  8. familysearch - index RK trouwen - Utrecht 1748-1811, pag 241

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Oktober 1737 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 30. April 1768 war um die 9,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
    • 22. Mai » Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise mit der Fregatte La Boudeuse die später von James Cook benannte Pentecost-Insel in der Südsee.
    • 26. August » Der Brite James Cook bricht an Bord der Endeavour zu seiner ersten Südseereise auf.
    • 25. September » Nach Verletzung osmanischen Territoriums durch ein russisches Kosaken-Regiment bei Balta erklärt Sultan Mustafa III. Russland den Krieg. Der fünfte Krieg zwischen beiden Reichen bricht aus.
    • 19. November » Nahe Mauerkirchen ereignet sich ein Meteoritenfall.
    • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
  • Die Temperatur am 8. August 1826 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1826: Quelle: Wikipedia
    • 30. Januar » Die Menai-Brücke zwischen der britischen Insel Anglesey und dem Festland von Wales wird eröffnet.
    • 24. Februar » Das Reich Arakan in Südostasien unterstellt sich britischem Schutz. Es wird in Britisch-Indien integriert.
    • 19. März » In Genua wird der Grundstein für das Teatro Carlo Felice gelegt.
    • 7. April » In München legt König Ludwig den Grundstein für die Pinakothek, die seine Gemäldesammlung aufnehmen wird.
    • 10. April » Die Einwohner der in der Griechischen Revolution seit einem Jahr von osmanischen Truppen belagerten Stadt Mesolongi versuchen in der Nacht die Flucht aus der Stadt. Der Plan wird jedoch verraten und führt zu einem Massaker an der Bevölkerung. Mesolongi wird in der Folge in Griechenland zu einem Mythos.
    • 31. Juli » Im spanischen Valencia wird mit Cayetano Ripoll das letzte Opfer der Spanischen Inquisition hingerichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Oostveen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oostveen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oostveen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oostveen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Peek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gert-Jan Peek, "Familienstammbaum Peek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-peek/I1072133487.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Theodorus "Dirk" Oostveen (1737-1826)".