Familienstammbaum Pasman-Kuit » Willem Christiani (1822-1896)

Persönliche Daten Willem Christiani 


Familie von Willem Christiani

(1) Er ist verheiratet mit Maria Kroon.

Sie haben geheiratet am 13. Oktober 1852 in Amsterdam, er war 29 Jahre alt.Quelle 5

Bruidegom: Willem Christiani
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 29
Beroep: kastenmaker
Vader van de bruidegom: Casper Christiani
Beroep: Scheepstimmerman
Moeder van de bruidegom: Johanna Maria Smies
Bruid: Maria Kroon
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 28
Vader van de bruid: Joan Gijsbert Kroon
Moeder van de bruid: Maria Pfloeg
Huwelijksdatum: woensdag 13 oktober 1852
Gebeurtenisplaats: Amsterdam
Opmerking: Weduwe van Henrich Jurgens.

(2) Er ist verheiratet mit Anna Maria de Jongh.

Sie haben geheiratet am 25. Februar 1857 in Amsterdam, er war 34 Jahre alt.Quelle 6

Bruidegom: Willem Christiani
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 34
Beroep: kastenmaker
Vader van de bruidegom: Casper Christiani
Beroep: Scheepstimmerman
Moeder van de bruidegom: Johanna Maria Smies
Bruid: Anna Maria de Jongh
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 29
Vader van de bruid: Nicolaas de Jongh
Beroep: venter
Moeder van de bruid: Adriana van der Schellinge
Huwelijksdatum: woensdag 25 februari 1857
Gebeurtenisplaats: Amsterdam
Opmerking: Weduwnaar van Maria Kroon.

Kind(er):



(3) Er ist verheiratet mit Catharina Hendrika Petronella van Stellingwerff.

Sie haben geheiratet am 6. September 1871 in Amsterdam, er war 48 Jahre alt.Quelle 7

Bruidegom: Willem Christiani
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 48
Beroep: kastenmaker
Vader van de bruidegom: Casper Christiani
Moeder van de bruidegom: Johanna Maria Snues
Bruid: Catharina Hendrika Petronella van Stellingwerff
Geboorteplaats: Amsterdam
Leeftijd: 31
Beroep: werkster
Vader van de bruid: Pieter van Stellingwerff
Beroep: Smid
Moeder van de bruid: Petronella van Laar
Huwelijksdatum: woensdag 6 september 1871
Gebeurtenisplaats: Amsterdam
Opmerking: Weduwnaar van Anna Maria de Jongh.

Kind(er):



Notizen bei Willem Christiani

Bron: http://gw.geneanet.org/gomes?lang=nl&pz=jan&nz=gomes&ocz=0&p=willem&n=christiani
Familiegeschiedenis van Robert GOMES
Willem Christiani
Geboren op 15 december 1822 (zondag) - Amsterdam
Overleden op 3 juni 1896 (woensdag) - Amsterdam , leeftijd bij overlijden: 73 jaar oud
Kastenmaker (1871)
Gehuwd op 6 september 1871 (woensdag), Amsterdam, met Catharina Hendrika Petronella Van Stellingwerff, geboren op 26 juni 1840 (vrijdag) - Amsterdam,
overleden op 27 maart 1915 (zaterdag) - Amsterdam, leeftijd bij overlijden: 74 jaar oud, Werkster (1871)
Kinderen
1. Hendrika Catharina Christiani 1874-1876
2. Catharina Maria Christiani 1876-1929 gehuwd op 21 juni 1899 (woensdag), Amsterdam, met Cornelis Kolder 1865-1940
3. Susana Catharina Christiani 1879-1954 gehuwd op 6 maart 1901 (woensdag), Amsterdam, met Henricus Willemsens 1874-1958

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Christiani?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Christiani

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Willem Christiani


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Stadsarchief Amsterdam - Bevolkingsregister 1874-1893
  2. Huwelijksakte
  3. Huwelijksakte dochter Adriana Cornelia
  4. Huwelijksakte dochter Elisabeth Maria
  5. WieWasWie: Noord-Hollands Archief: Huwelijksakte gemeente Amsterdam: Aktenummer: Reg.10 fol. 18
  6. WieWasWie: Noord-Hollands Archief: Huwelijksakte gemeente Amsterdam: Aktenummer: Reg.2 fol. 18
  7. WieWasWie: Noord-Hollands Archief: Huwelijksakte gemeente Amsterdam: Aktenummer: Reg.8 fol. 81

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Dezember 1822 war um die -2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1822: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der große Teile Albaniens und Griechenlands beherrschende Tepedelenli Ali Pascha wird nach mehrmonatiger Belagerung seiner Festung bei einem Treffen mit Abgesandten des Kriegsministers des Osmanischen Reichs getötet. Ali Pascha hatte mit den Aufständischen in der Griechischen Revolution paktiert und wurde vom Sultan der Untreue beschuldigt.
    • 9. März » Für Zahnersatz wird das erste Patent bewilligt. Der New Yorker Charles M. Graham erhält es für den von ihm erfundenen verbesserten Aufbau künstlicher Zähne.
    • 26. Mai » Beim Brand der Stabkirche im norwegischen Grue sterben am ersten Pfingsttag mindestens 113 Menschen.
    • 11. September » Die katholische Kirche gibt durch die Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition bekannt, dass die Lehre über das heliozentrische Weltbild generell verbreitet werden darf.
    • 8. Oktober » Auf der Insel Java beginnt der Vulkanausbruch des Gunung Galunggung, dem am Ende seiner mehrtägigen Aktivität insgesamt 4.011 Menschen zum Opfer fallen.
    • 20. Oktober » Der beginnende Veroneser Kongress der Großmächte befasst sich mit der politischen Situation in Europa, in erster Linie mit einer Intervention im Spanien des Trienio Liberal.
  • Die Temperatur am 6. September 1871 war um die 20,4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » In der Schlacht bei Buzenval versuchen im Deutsch-Französischen Krieg die in Paris belagerten französischen Einheiten einen Ausfall in Richtung Versailles. Diese Gegenoffensive scheitert an den preußischen Truppen. Der heranrückenden französischen Nordarmee ergeht es in der Schlacht bei Saint-Quentin am selben Tag nicht besser.
    • 26. Januar » Rom wird offiziell zur Hauptstadt des Königreichs Italien bestimmt.
    • 11. April » Die Oper Mirjam von August Klughardt wird in Weimar uraufgeführt.
    • 20. Juli » Das verschuldete British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei, nachdem diese die Übernahme der Lasten und den Bau der Canadian Pacific Railway versprochen hat.
    • 6. Oktober » Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.
    • 27. Oktober » Das im Süden Afrikas gelegene Griqualand West, in dem sich die Diamantenfelder des heutigen Kimberley befinden, wird britische Kolonie.
  • Die Temperatur am 3. Juni 1896 war um die 24,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 52%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sendet ein Glückwunschtelegramm an Paul Kruger, den Präsidenten Transvaals, nach dessen Sieg im Jameson Raid. Die gleichzeitige Veröffentlichung der Krüger-Depesche führt zu schweren Belastungen des deutsch-britischen Verhältnisses.
    • 23. Januar » Vor der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft stellt Wilhelm Conrad Röntgen die von ihm entdeckten X-Strahlen vor. Bei der Vorführung wird Albert von Koellikers Hand als Demonstrationsobjekt verwendet.
    • 25. April » Im Londoner Daly's Theatre wird die Operette Die Geisha von Sidney Jones uraufgeführt.
    • 2. Juni » Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039 auf seine Erfindung eines Apparates zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, den Grundlagen für ein Radio. Zu dessen Erfinder wurde aber später von einem US-Gericht Nikola Tesla erklärt.
    • 24. Oktober » Die Hamburger Nachrichten berichten über den geheimen Rückversicherungsvertrag des Jahres 1887 zwischen dem Deutschen Reich und Russland. Der inzwischen nicht mehr verlängerte Vertrag löst dennoch international Verstimmungen aus.
    • 30. Dezember » Der philippinische Schriftsteller José Rizal wird wegen Anstiftung zur Rebellion und zum Verrat von einem Exekutionskommando der spanischen Kolonialmacht hingerichtet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Christiani

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Christiani.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Christiani.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Christiani (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Pasman-Kuit-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henk Pasman, "Familienstammbaum Pasman-Kuit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-pasman-kuit/I8974.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Willem Christiani (1822-1896)".