Familienstammbaum Pasman-Kuit » Johannes (Jo) Broers (1886-1949)

Persönliche Daten Johannes (Jo) Broers 

  • Er wurde geboren am 18. April 1886 in Broek in Waterland.Quelle 1
  • Er ist verstorben am 9. März 1949, er war 62 Jahre alt.
    Overledene: Johannes Broers
    Geslacht: Man
    Leeftijd: 62
    Vader: Jacob Broers
    Moeder: Elisabeth Smit
    Partner: Antje Boorsma
    Overlijdensdatum: 09-03-1949
    Gebeurtenisplaats: Baarn

    Nieuwe Begraafplaats Wijkamplaan 71 Baarn
    Johannes Broers 18-04-1886 09-03-1949 62 e.v. Boorsma
    Antje Boorsma 19-03-1888 30-04-1977 89 e.v. Broers
  • Sterberegister am 10. März 1949.Quelle 2
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1949 in Baarn.Quelle 3
  • Ein Kind von Jacob Broers und Elisabeth Smit
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. April 2022.

Familie von Johannes (Jo) Broers

Er ist verheiratet mit Anneke (Antje) Boorsma.

Sie haben geheiratet am 12. März 1914 in Dokkum, er war 27 Jahre alt.Quelle 4

Bruidegom: Johannes Broers
Geboorteplaats: Broek in Waterland
Leeftijd: 27 jaar
Vader van de bruidegom: Jacob Broers
Moeder van de bruidegom: Elisabet Smit
Bruid: Antje Boorsma
Geboorteplaats: Dokkum
Leeftijd: 25 jaar
Vader van de bruid: Jacob Boorsma
Moeder van de bruid: Renske Wijngaarden
Huwelijksdatum: 12-03-1914
Gebeurtenisplaats: Dokkum

Kind(er):

  1. Jacob Broers  1915-2000 
  2. Anne Pieter Broers  1927-2018


Notizen bei Johannes (Jo) Broers

Bron: https://www.groenegraf.nl
Dit is het verhaal van Antje Boorsma
In dit levensverhaal vertellen we u over Antje Boorsma. In het dagelijks leven werd zij Anneke genoemd. Haar geboortewieg stond in Dokkum, alwaar zij geboren werd als dochter van Jacob Boorsma en Renske Wijngaarden. Anneke werd geboren op maandag 19 maart 1888 en zij overleed op zaterdag 30 april 1977. Zij mocht 89 jaar, 1 maand en 11 dagen oud worden. Zij werd begraven te Baarn Nieuwe algemene begraafplaats Wijkamplaan. Wij weten niet wat voor werk Antje Boorsma deed. Antje Boorsma was bij haar overlijden weduwe van Johannes Broers. Gehuwd 12-3-1914 te Dokkum. Om reden van privacy worden hier alleen de kinderen van Antje Boorsma weergegeven, die reeds overleden zijn. Antje Boorsma had 1 (inmiddels ook overleden) kind: Op dinsdag 4 januari 1927 werd in Baarn een zoon geboren: Anne Pieter Broers. Anne Pieter overleed op zaterdag, 6 oktober 2018 te Loosdrecht.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes (Jo) Broers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes (Jo) Broers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes (Jo) Broers

Klaas Broers
± 1819-????
Jacob Broers
1850-1922

Johannes (Jo) Broers
1886-1949

1914
Jacob Broers
1915-2000

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Stadsarchief Amsterdam - Bevolkingsregisters geannexeerde gemeenten
  2. WieWasWie: Het Utrechts Archief: Overlijdensakte gemeente Baarn: Aktenummer: 49
  3. https://www.online-begraafplaatsen.nl
  4. WieWasWie: AlleFriezen: Huwelijksakte gemeente Dokkum: Aktenummer: 3

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. April 1886 war um die 16,5 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1886: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 3. März » Der Friede von Bukarest beendet den Serbisch-Bulgarischen Krieg auf dem Balkan. Der status quo vor dem Krieg wird wiederhergestellt.
    • 16. März » Kaiser WilhelmI. sanktioniert den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals als Verbindung zwischen Nordsee und Ostsee.
    • 15. Mai » Die Kolonialmächte Portugal und Frankreich regeln vertraglich ihren Besitzverlauf entlang Portugiesisch-Guineas und Cabindas.
    • 3. Juli » Carl Benz macht in Mannheim die erste Probefahrt mit seinem „Fahrzeug mit Gasmotorantrieb“.
    • 3. Juli » Die New York Tribune nimmt die erste Linotype-Setzmaschine Ottmar Mergenthalers in Betrieb. Seine Erfindung beschleunigt das Setzen von Zeitungen.
    • 11. Dezember » Die englische Fußballmannschaft Dial Square, später umbenannt in FC Arsenal, absolviert ihr erstes Spiel. Die Eastern Wanderers werden mit 6:0 besiegt.
  • Die Temperatur am 12. März 1914 lag zwischen -0.2 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 4,0 °C. Es gab 6,4 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 14. Juli » Der Rhein-Herne-Kanal wird nach 8 Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben.
    • 23. Juli » Österreich-Ungarn stellt drei Wochen nach der Ermordung Erzherzog Franz Ferdinands ein Ultimatum von 48 Stunden an Serbien durch Außenminister Leopold Graf Berchtold. Es enthält umfangreiche Forderungen an den Nachbarstaat. Ihre weitgehende, aber unvollständige Erfüllung löst nach Fristablauf die österreichische Kriegserklärung und in der Folge den Ersten Weltkrieg aus.
    • 1. September » „Martha“, das letzte lebende Exemplar der Wandertaube, stirbt im Zoo von Cincinnati.
    • 24. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Belagerung von Przemyśl durch die zaristische Armee. Die von Österreich-Ungarn gehaltene Festung kapituliert nach fast sechs Monaten vor den Angreifern.
    • 2. November » Nach der Versenkung mehrerer britischer Kreuzer erklärt Großbritannien die Nordsee zum Sperrgebiet.
    • 2. Dezember » Belgrad wird von österreichisch-ungarischen Truppen vorübergehend eingenommen. Trotzdem scheitert im Ersten Weltkrieg letztlich auch diese dritte österreichisch-ungarische Offensive gegen Serbien.
  • Die Temperatur am 9. März 1949 lag zwischen -6 °C und 5,3 °C und war durchschnittlich -0.2 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (76%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 20. März » In den drei Berliner Westsektoren wird die DM alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Die Westalliierten beenden damit die seit der Währungsreform parallele Gültigkeit der Ostmark.
    • 24. Mai » In Westdeutschland ist nach der Verkündung am Tag zuvor das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland für die als Trizone bekannte Westzone, nicht jedoch im damaligen Protektorat Saarland gültig.
    • 14. Juli » Der 1.Mai wird zum österreichischen Staatsfeiertag bestimmt.
    • 6. September » Der Weltkriegsveteran Howard Unruh erschießt in Camden, New Jersey, als erster Heckenschützenmörder wahllos 13 Personen und verletzt zahlreiche weitere schwer.
    • 10. September » 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
    • 1. November » Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Broers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Broers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Broers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Broers (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Pasman-Kuit-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henk Pasman, "Familienstammbaum Pasman-Kuit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-pasman-kuit/I14103.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Johannes (Jo) Broers (1886-1949)".