Stamboom Onderwater / van Rijn » Elisabeth Johanna de Greijff (1867-1940)

Persönliche Daten Elisabeth Johanna de Greijff 

  • Sie ist geboren am 17. Juli 1867 in Utrecht UT.Quelle 1
    Geboorte Elisabeth Johanna de Greijff, 17-07-1867
    Soort akte:
    Geboorte
    Kind:

    Elisabeth Johanna de Greijff
    Voornaam: Elisabeth Johanna
    Tussenvoegsel: de
    Achternaam: Greijff
    Geslacht: Vrouw
    Geboorteprovincie:
    Utrecht
    Geboortedatum:
    17-07-1867
    Geboorteplaats:
    Utrecht
    Aktedatum:
    17-07-1867
    Akteplaats:
    Utrecht
    Vader:

    Jan Christiaan de Greijff
    Voornaam: Jan Christiaan
    Tussenvoegsel: de
    Achternaam: Greijff
    Moeder:

    Antoinetta Wilhelmina Goenée
    Voornaam: Antoinetta Wilhelmina
    Achternaam: Goenée
    Toegangsnummer:
    481 Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902
    Inventarisnummer:
    112-02
    Aktenummer:
    1120
  • Sie ist verstorben am 18. Mai 1940 in Utrecht UT, sie war 72 Jahre alt.Quelle 1
    Overlijden Elisabeth Johanna de Greijff, 18-05-1940
    Overledene:

    Elisabeth Johanna de Greijff
    Voornaam: Elisabeth Johanna
    Tussenvoegsel: de
    Achternaam: Greijff
    Geslacht: V
    Leeftijd: 22
    Overlijdensdatum:
    18-05-1940
    Overlijdensplaats:
    Utrecht
    Aktedatum:
    20-05-1940
    Akteplaats:
    Utrecht
    Partner:

    Weduwe van Cornelis Johannes Goenee
    Voornaam: Cornelis Johannes
    Achternaam: Goenee
    Relatie tot: Weduwe van
    Vader:

    Jan Christiaan de Greijff
    Voornaam: Jan Christiaan
    Tussenvoegsel: de
    Achternaam: Greijff
    Moeder:

    Antoinetta Wilhelmina Goenee
    Voornaam: Antoinetta Wilhelmina
    Achternaam: Goenee
    Toegangsnummer:
    463 Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1903-1942
    Inventarisnummer:
    758-02
    Aktenummer:
    1078
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. April 2020.

Familie von Elisabeth Johanna de Greijff

Sie ist verheiratet mit Cornelis Johannes Goenee.

Sie haben geheiratet am 13. Februar 1889 in Utrecht UT, sie war 21 Jahre alt.Quelle 1

Huwelijk Cornelis Johannes Goenee en Elisabeth Johanna de Greijff, 13-02-1889
Soort akte:
Huwelijk
Aktedatum:
13-02-1889
Akteplaats:
Utrecht
Bruidegom:

Cornelis Johannes Goenee
Voornaam: Cornelis Johannes
Achternaam: Goenee
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Utrecht
Bruid:

Elisabeth Johanna de Greijff
Voornaam: Elisabeth Johanna
Tussenvoegsel: de
Achternaam: Greijff
Geboorteplaats: Utrecht
Leeftijd: 21
Huwelijksdatum:
13-02-1889
Huwelijksplaats:
Utrecht
Vader van de bruidegom:

Pieter Goenee
Voornaam: Pieter
Achternaam: Goenee
Moeder van de bruidegom:

Johanna Grimmelikhuijzen
Voornaam: Johanna
Achternaam: Grimmelikhuijzen
Vader van de bruid:

Jan Christiaan de Greijff
Voornaam: Jan Christiaan
Tussenvoegsel: de
Achternaam: Greijff
Moeder van de bruid:

Antoinetta Wilhelmina Goenee
Voornaam: Antoinetta Wilhelmina
Achternaam: Goenee
Toegangsnummer:
481 Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1811-1902
Inventarisnummer:
299-01
Aktenummer:
50

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Johanna de Greijff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Johanna de Greijff

Elisabeth Johanna de Greijff
1867-1940

1889

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. https://hetutrechtsarchief.nl/, https://hetutrechtsarchief.nl/

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Juli 1867 war um die 19,6 °C. Der Winddruck war 25 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
    • 15. März » In Österreich wird im Zahlungsverkehr die Postanweisung eingeführt.
    • 27. April » Am Carltheater in Wien wird die Operette Banditenstreiche von Franz von Suppè uraufgeführt.
    • 7. Mai » In London beginnt die zweite Londoner Konferenz unter der Teilnahme von Vertretern der Großmächte Großbritannien, Frankreich, Preußen und Russland. Ziel ist es, die Luxemburgkrise zwischen dem französischen Kaiser NapoleonIII. und dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck beizulegen.
    • 1. Juli » Beim Zusammenbruch des Schachtes im Steinkohlenbergwerk Neue Fundgrube in Lugau sterben 101 Bergleute.
    • 15. September » In Mailand eröffnet König Viktor Emanuel II. die nach ihm benannte Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II, einen Glanzpunkt europäischen Passagenbaus.
  • Die Temperatur am 13. Februar 1889 war um die -7.7 °C. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 11. Februar » In Japan wird unter Kaiser Meiji die Meiji-Verfassung verabschiedet, eine moderne Verfassung nach europäischem Muster. Durch diesen Akt im Zuge der Meiji-Restauration wird Japan von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie.
    • 10. März » Am zweiten Tag der Schlacht von Gallabat/Metemma fällt der äthiopische Kaiser YohannesIV. im Kampf gegen die sudanesischen Mahdisten, welche den Sieg davontragen.
    • 31. März » In Paris wird anlässlich der Weltausstellung der von Gustave Eiffel erbaute und nach ihm benannte Eiffelturm eingeweiht. Der zu diesem Zeitpunkt höchste Stahlfachwerkturm, der von der Pariser Bevölkerung als „Schandfleck“ wahrgenommen wird, soll ursprünglich nur 20 Jahre stehen bleiben.
    • 19. Juli » Die dänische Seiltänzerin Elvira Madigan und der bereits verheiratete schwedische Leutnant Sixten Sparre gehen als Liebespaar gemeinsam in den Tod.
    • 14. September » Das Wiener Volkstheater wird unter dem Namen Deutsches Volkstheater mit Ludwig Anzengrubers Bühnenstück Der Fleck auf der Ehr eröffnet.
    • 2. November » North Dakota tritt als 39., South Dakota als 40. Staat den USA bei.
  • Die Temperatur am 18. Mai 1940 lag zwischen 8,6 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Bei einem Flug über der Antarktis entdeckt Richard Evelyn Byrd eine unbekannte Insel, die durch ihn den Namen Thurston-Insel erhält.
    • 3. März » Die RMS Queen Elizabeth läuft wegen des Krieges insgeheim in Liverpool zu ihrer Jungfernfahrt aus. Das bis dahin weltweit größte Passagierschiff steuert New York City an.
    • 13. April » Die Oper Romeo und Julia von Heinrich Sutermeister nach dem gleichnamigen Stück von William Shakespeare wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
    • 31. Mai » Die Deutschen Besatzer lassen das Chopin-Denkmal in Warschau sprengen, um das polnische Nationalgefühl zu beschädigen.
    • 15. August » Im Vorfeld des Griechisch-Italienischen Krieges torpediert das italienische U-Boot Delfino im Hafen von Tinos in der Ägäis den griechischen Kreuzer Elli, wobei neun Menschen ums Leben kommen.
    • 22. Oktober » Bei der Wagner-Bürckel-Aktion werden über 6.000 deutsche Juden von den Nationalsozialisten in das Lager Camp de Gurs in Frankreich deportiert.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Greijff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Greijff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Greijff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Greijff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Harold Vanderlende, "Stamboom Onderwater / van Rijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-onderwater-van-rijn/I1564.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Elisabeth Johanna de Greijff (1867-1940)".