Familienstammbaum Ocken » Salomon Jean René de Monchy, (1880-1961)

Persönliche Daten Salomon Jean René de Monchy, 

Quelle 1

Familie von Salomon Jean René de Monchy,

Er ist verheiratet mit Engelbertha Caroline Haitink.

Sie haben geheiratet am 15. September 1905 in Leiden, er war 25 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):



Notizen bei Salomon Jean René de Monchy,

Liberale magistraat, die zijn loopbaan begon bij de Provinciale Griffie van Zuid-Holland en daar later griffier werd. Volgde in 1921 De Geer op als burgemeester van Arnhem. Zette zich in die functie onder meer in voor bescherming van het natuurschoon van de gemeente. In 1934 benoemd tot burgemeester van Den Haag. In die functie sloot hij in 1937 het huwelijk tussen Juliana en Bernhard. De Duitsers ontsloegen hem in 1940 vanwege de anti-Duitse demonstraties op Anjerdag (29 juni). Keerde na de oorlog terug als burgemeester en bleef dat tot 1947. Daarna nog vier jaar Statenlid voor de VVD.

in de periode 1934-1947: burgemeester van 's-Gravenhage

levensbeschouwing : Doopsgezind

partij/stroming : liberaal (partijloos, voor 1945)

partij(en) : PvdV (Partij van de Vrijheid), van 1947 tot 28 januari 1948, VVD (Volkspartij voor Vrijheid en Democratie), vanaf 28 januari 1948

hoofdfuncties :
- adjunct-commies Provinciale Griffie te 's-Gravenhage, vanaf 1902
- chef afdeling financiën (rang: hoofdcommies), Provinciale Griffie te 's-Gravenhage, van 1 januari 1906 tot 1 september 1913
- griffier Staten van Zuid-Holland, van 1 september 1913 tot 24 oktober 1921 (gekozen 2 juli)
- burgemeester van Arnhem, van 24 oktober 1921 tot 1 juli 1934 (benoemd bij K.B. van 1 september)
- burgemeester van 's-Gravenhage, van 1 juli 1934 tot 1 juli 1940 (benoemd bij K.B. van 13 juni 1934; ontslagen door de Duitsers)
- geïnterneerd gijzelaarskamp Buchenwald, van 7 oktober 1940 tot november 1940
- burgemeester van 's-Gravenhage, van 5 mei 1945 tot 1 januari 1947
- lid Provinciale Staten van Zuid-Holland, van 4 juli 1950 tot 6 juli 1954

partijpolitieke functies, lijsttrekkerschap etc. :
- lijsttrekker VVD Provinciale Statenverkiezingen in Zuid-Holland, 1950

nevenfuncties :
- lid Raad van Beroep omtrent de heffing van invoerrechten, omstreeks 1905
- secretaris Suriname-Commissie, omstreeks 1911
- lid Centrale Beleggingsraad
- voorzitter Centraal Orgaan van steden boven de 30.000 inwoners
- lid erecomité nationale en internationale zangwedstrijd "Liedertafel Crescendo" te 's-Gravenhage, 1928
- voorzitter Nederlandsche Vereeniging voor Gemeentebelangen, omstreeks 1938
- voorzitter Raad van Commissarissen "Eerste Nederlandse Verzekeringsmaatschappij"
- voorzitter Raad van Commissarissen "Bank voor Handel en Scheepvaart"
- voorzitter Staatscommissie Administratieve rechtspraak overheidsbeschikkingen, van 10 december 1946 tot april 1950
- lid adviescommissie over mogelijkheid van beroep tegen besluiten van publiekrechtelijke organen (Commissie-Prinsen), vanaf juli 1948

opleiding. voortgezet onderwijs :
- Openbaar "Erasmiaansch Gymnasium" te Rotterdam, van 1891 tot 1897

academische studie :
- studie Universiteit van Genève, van 1897 tot 1898
- staatswetenschappen (gepromoveerd op dissertatie), Rijksuniversiteit Leiden, van 26 september 1898 tot 2 maart 1902 (cum laude)
- rechtsgeleerdheid (gepromoveerd op stellingen), Rijksuniversiteit Leiden, van 26 september 1898 tot 27 september 1905 (cum laude)

wetenswaardigheden algemeen :
- Had een belangrijk aandeel in de oprichting van het Centraal Orgaan van steden boven de 30.000 inwoners

uit de privésfeer :
- Zijn vader was directeur van de firma "M. & R. de Monchy" N.V.
- Hij was de oom van de dirigent Bernard Haitink

ridderorden :
Ridder in de Orde van de Nederlandse Leeuw, 30 augustus 1927, Commandeur in de Huisorde van Oranje

hobby's : esperanto

publicaties :
- "De Nederlandse wetgever tegenover de armoede" (dissertatie, 1905)
- "De autonomie van Suriname" (1924)
- "Twee ambtsketens. Herinneringen uit mijn burgemeesterstijd" (1946)
- "Handboek voor het Nederlandsche Provincierecht" (1947)
- "Bezetting en bevrijding. Persoonlijke herinneringen" (1953)
- "De positie van burgemeester en wethouders en de burgemeester" (195

literatuur/documentatie :
H.J.J. Lenferink, "Monchy, Salomon Jean René de (1880-1961)", in: Biografisch Woordenboek van Nederland, deel III, 419

biografie opgenomen in het Biografisch Woordenboek van Nederland

kinderen : 1 zoon en 2 dochters

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Salomon Jean René de Monchy,?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Salomon Jean René de Monchy,

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Salomon Jean René de Monchy,


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. www.parlement.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. März 1880 war um die 12,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 62%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. Juni » In Berlin beginnt auf einen Anstoß Griechenlands hin eine Konferenz der europäischen Großmächte zur Regelung des strittigen Grenzverlaufs an der türkisch-griechischen Grenze. Weil Bevollmächtigte des Osmanischen Reichs und Griechenlands zur Konferenz nicht zugelassen sind, lehnt die Hohe Pforte die Verbindlichkeit der Beschlüsse für sich ab.
    • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
    • 15. Oktober » 38 Jahre nach Gründung des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln wird die Vollendung des 1248 begonnenen Kölner Doms gefeiert.
    • 20. Oktober » Die vom Berliner Architekten Richard Lucae entworfene Oper in Frankfurt am Main wird in Anwesenheit von Kaiser WilhelmI. mit Mozarts Oper Don Giovanni eröffnet. Gleichzeitig wird der die heutige Alte Oper umgebende Platz in Opernplatz umbenannt.
    • 12. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper Don Rodrigue von Georges Bizet statt.
    • 23. Dezember » Pat Garrett gelingt die Festnahme des als Billy the Kid bekannten Revolverhelden William Bonney.
  • Die Temperatur am 15. September 1905 lag zwischen 5,3 °C und 17,5 °C und war durchschnittlich 11,4 °C. Es gab 9,6 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Im Tal der Könige wird mit KV46 das Felsengrab eines altägyptischen Beamtenehepaars der 18.Dynastie gefunden.
    • 27. März » In Mainz wird der Sportverein 1. FSV Mainz 05 gegründet. Andere Quellen geben jedoch den 16. März als Gründungsdatum an.
    • 27. Mai » Im Russisch-Japanischen Krieg kommt es in der Koreastraße zur für den Ausgang des Konflikts entscheidenden und militärhistorisch bedeutsamen Seeschlacht bei Tsushima.
    • 28. Mai » Die Uraufführung der Kinderoper Der Schnee-Held von César Cui findet in Jalta statt.
    • 5. Dezember » Das Dach des Londoner Bahnhofs Charing Cross bricht ein.
    • 11. Dezember » Der sächsische König Friedrich August III. erklärt Radeberger Pilsener per Dekret zum Tafelgetränk seiner Majestät.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1961 lag zwischen 13,6 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 19,2 °C. Es gab 14,7 Stunden Sonnenschein (88%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Eine Gruppe dem radikalen Panafrikanismus zuneigender afrikanischer Staaten beschließt auf einer Konferenz in Casablanca eine Afrikanische Charta. Die Ausarbeitung der Casablanca-Gruppe wird für die Mehrheit der anderen unabhängig gewordenen Staaten zum Anlass für ein Gegenpositionspapier.
    • 3. März » Die im Saarland tätige linksgerichtete Partei Deutsche Demokratische Union schließt sich als deren saarländischer Landesverband der Deutschen Friedensunion an.
    • 17. April » Bei der Oscarverleihung ist Billy Wilders Spielfilm Das Appartement mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine mit fünf Academy Awards der große Gewinner. Er erhält unter anderem den Oscar für den besten Film und die beste Regie.
    • 14. Mai » Der Hessische Rundfunk zeigt im Abendprogramm der ARD die erste Folge der Serie Es darf gelacht werden. Moderator Werner Schwier präsentiert darin auf heitere Weise Kurzfilme aus der Stummfilmzeit.
    • 23. Juli » Carlos Fonseca gründet in Nicaragua die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN).
    • 24. August » Elf Tage nach der Grenzschließung zu West-Berlin stirbt der DDR-Bürger Günter Litfin bei einem Fluchtversuch. Er ist der erste Mensch, der an der Berliner Mauer bei seiner Flucht durch Schüsse ums Leben kommt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1879 » Agnes Miegel, deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin
  • 1879 » Alois Arnegger, österreichischer Landschaftsmaler
  • 1879 » Martin Mutschmann, deutscher Unternehmer und Politiker in der NS-Zeit, Reichsstatthalter und Ministerpräsident in Sachsen
  • 1881 » Ernest Bevin, britischer Gewerkschaftsführer und Politiker
  • 1881 » Wera Tubandt, deutsche Chemikerin
  • 1882 » Adolf Hamm, deutscher Organist

Quelle: Wikipedia

  • 1958 » Heinz Winkler, deutscher Politiker, Minister für Aufbau in der DDR
  • 1960 » Otto Ender, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Vorarlberg, Bundeskanzler
  • 1960 » Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
  • 1963 » Erna von Dobschütz, deutsche Porträtmalerin
  • 1963 » Georg Pelster, deutscher Gewerkschafter und Politiker, MdB, MdEP
  • 1964 » Gerrit Rietveld, niederländischer Schreinermeister

Über den Familiennamen De Monchy,

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Monchy,.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Monchy,.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Monchy, (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Ocken-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lucas A. Ocken, "Familienstammbaum Ocken", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-ocken/I19016.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Salomon Jean René de Monchy, (1880-1961)".