Familienstammbaum Noordevliet » Eugenius Josephus Boucquaert (1856-1927)

Persönliche Daten Eugenius Josephus Boucquaert 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2, 3

Familie von Eugenius Josephus Boucquaert

Er ist verheiratet mit Elisabeth Christina Ermeis.Quellen 2, 3

Sie haben geheiratet


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Eugenius Josephus Boucquaert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Eugenius Josephus Boucquaert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eugenius Josephus Boucquaert


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorte Eugenius Josephus Boucquaert, WIE50858771
      hoofdpersoonnaam=Eugenius Josephus Boucquaert
      hoofdpersoongebdatum=09-09-1856
      hoofdpersoongebplaats=Leiden
      hoofdpersoonvader=Eugenius Desiderius Boucquaert
      hoofdpersoonvaderberoep=Smid
      hoofdpersoonmoeder=Hendrica Rietbergen
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=09-09-1856
      akteplaats=Leiden
      archief=516
      erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
      Registratienummer=4718
      aktenummer=866
      opmerking=
      Inventarisnummer 4718 van archiefnummer 516 in Archieven
      brontype=BS Geboorte
      Collectiegebied=Zuid-Holland
      Collectie=Archiefnaam: Archief van de ambtenaar van de burgerlijke stand, 1816-1928, Deel: 4718, Periode: 1856
      Boek=Geboorten 1856.

      Inventarisnummer 4718 van archiefnummer 516 in Archieven
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.9]]
    2. Geboorte Eugenius Desiderius Josephus Boucquaert, WIE51075829
      hoofdpersoonnaam=Eugenius Desiderius Josephus Boucquaert
      hoofdpersoongebdatum=21-07-1886
      hoofdpersoongebplaats=Leiden
      hoofdpersoonvader=Eugenius Josephus Boucquaert
      hoofdpersoonvaderberoep=bakker
      hoofdpersoonmoeder=Elisabeth Christina Ermers
      gebeurtenis=Geboorte
      aktedatum=21-07-1886
      akteplaats=Leiden
      archief=516
      erfgoedinstelling=Erfgoed Leiden en Omstreken
      Registratienummer=4751
      aktenummer=916
      opmerking=
      Inventarisnummer 4751 van archiefnummer 516 in Archieven
      brontype=BS Geboorte
      Collectiegebied=Zuid-Holland
      Collectie=Archiefnaam: Archief van de ambtenaar van de burgerlijke stand, 1816-1928, Deel: 4751, Periode: 1886
      Boek=Geboorten 1886.

      Inventarisnummer 4751 van archiefnummer 516 in Archieven
      [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 2.9]]
    3. Overlijden Eugenius Josephus Boucquaert, WIE36047453
      hoofdpersoonnaam=Eugenius Josephus Boucquaert
      hoofdpersoongeslacht=Man
      hoofdpersoonleeftijd=70
      hoofdpersoongebplaats=Leiden
      hoofdpersoonovldatum=19-06-1927
      hoofdpersoonovlplaats=Den Helder
      partner=Elisabeth Christina Ermeis
      hoofdpersoonvader=Eugenius Desiderius Boucquaert
      hoofdpersoonmoeder=Hendrika Rietbergen
      gebeurtenis=Overlijden
      aktedatum=20-06-1927
      akteplaats=Den Helder
      erfgoedinstelling=Noord-Hollands Archief
      aktenummer=149
      brontype=BS Overlijden
      Instellingsplaats=Haarlem
      Collectiegebied=Noord-Holland

      [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 2.9]]

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 9. September 1856 war um die 16,0 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 21. April » Steinmetze und Gebäudearbeiter erkämpfen im australischen Melbourne mit einem Demonstrationsmarsch den weltweit ersten Achtstundentag.
      • 17. Juli » In Breslau wird der Schlesische Bankverein gegründet.
      • 8. August » Uraufführung der Operette Deux Vieilles Gardes von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris.
      • 17. November » Um die im Gadsden-Kauf erworbenen Gebiete zu sichern, errichten die USA am Sonoita Creek in Arizona das Fort Buchanan.
      • 1. Dezember » Mit Malmö–Lund sowie Jonsered–Göteborg werden die ersten Abschnitte eines nationalen schwedischen Schienennetzes der SJ eröffnet.
      • 13. Dezember » Preußen bricht die diplomatischen Beziehungen zur Schweiz wegen des Streits um das Fürstentum Neuenburg ab und ordnet die Mobilmachung von Truppen an. Erst im Vertrag von Paris wird der Konflikt beigelegt.
    • Die Temperatur am 19. Juni 1927 lag zwischen 12,0 °C und 16,5 °C und war durchschnittlich 13,4 °C. Es gab 9,7 mm Niederschlag. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (10%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
      • 28. Juni » In der Steglitzer Schülertragödie erschießt der Schüler Günther Scheller zuerst den Kochlehrling Hans Stephan und dann sich selbst. Spekulationen um das Lebensumfeld Schellers lösen eine große öffentliche Diskussion aus.
      • 5. Juli » In Breslau wird der Verein für Raumschiffahrt gegründet aus dem bedeutende Pioniere der Raumfahrt- und Raketentechnik hervorgehen (Hermann Oberth, Wernher von Braun, Rudolf Nebel, Klaus Riedel, Max Valier). 1929 zieht der Verein nach Berlin um.
      • 7. Juli » Der deutsche Reichstag verabschiedet das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.
      • 15. Juli » Nach einem Skandalurteil wird der Wiener Justizpalast gestürmt und in Brand gesteckt.
      • 25. August » Die auf dem US-amerikanischen Luftschiffhafengelände Lakehurst an einem Hochmast verankerte USS Los Angeles vollführt einen unfreiwilligen „Kopfstand“, was zur Abkehr vom Konzept des Hochmastes für Luftschiffe zugunsten niedrigerer Konstruktionen führt.
      • 13. September » Im Wiener Theater an der Wien wird die Operette Die gold’ne Meisterin von Edmund Eysler uraufgeführt. Das Stück mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald beschert dem Komponisten seinen größten Erfolg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Boucquaert

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boucquaert.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boucquaert.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boucquaert (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Noordevliet-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Cor Blommers, "Familienstammbaum Noordevliet", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-noordevliet/I1406.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Eugenius Josephus Boucquaert (1856-1927)".