Stamboom Nillesen (Groesbeek e.o.) » Petrus Kersten (1860-1918)

Persönliche Daten Petrus Kersten 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Petrus Kersten

Er ist verheiratet mit Maria Anna Janssen.Quellen 1, 3, 5

Sie haben geheiratet am 13. Februar 1889 in Elst, Gelderland, Nederland, er war 29 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus Kersten?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Abbildung(en) Petrus Kersten

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus Kersten

Petrus Kersten
1860-1918

1889

Maria Anna Janssen
± 1868-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte Hendrikus Josephus Kersten, WIE5032164
    [[
    hoofdpersoonnaam=Hendrikus Josephus Kersten
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoongebdatum=10-03-1891
    hoofdpersoongebplaats=Nijmegen
    hoofdpersoonvader=Petrus Kersten
    hoofdpersoonvaderberoep=Landbouwer
    hoofdpersoonvaderleeftijd=31
    hoofdpersoonmoeder=Maria Anna Janssen
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    gebeurtenis=Geboorte
    aktedatum=10-03-1891
    akteplaats=Nijmegen
    archief=0207
    erfgoedinstelling=Gelders Archief
    Registratienummer=1031
    aktenummer=231
    brontype=BS Geboorte
    Instellingsplaats=Arnhem
    Collectiegebied=Gelderland
    Collectie=Nijmegen
    ]]
    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 29c]]
    Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Huwelijk Petrus Kersten, WIE18203920
    [[
    hoofdpersoonnaam=Petrus Kersten
    hoofdpersoonberoep=Landbouwer
    hoofdpersoonleeftijd=29
    partnernaam=Maria Anna Janssen
    partnerberoep=zonder beroep
    partnerleeftijd=21
    hoofdpersoonvader=Hendrikus Kersten
    hoofdpersoonvaderberoep=geen beroep vermeld
    hoofdpersoonmoeder=Elisabeth Willemse
    hoofdpersoonmoederberoep=geen beroep vermeld
    partnervader=Hendricus Josephus Janssen
    partnervaderberoep=warmoezenier
    partnermoeder=Elisabeth Kersten
    partnermoederberoep=geen beroep vermeld
    trdatum=13-02-1889
    trplaats=Elst
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=13-02-1889
    akteplaats=Elst
    archief=0207
    erfgoedinstelling=Gelders Archief
    Registratienummer=5068
    aktenummer=3
    opmerking=wettiging 1 kind
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Arnhem
    Collectiegebied=Gelderland
    Collectie=Burgerlijke stand
    wettiging 1 kind
    ]]
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]
    Es gibt verknüpfte Bilder
  3. Huwelijk Hendrikus Josephus Kersten, WIE22193313
    [[
    hoofdpersoonnaam=Hendrikus Josephus Kersten
    hoofdpersoonberoep=bakker
    hoofdpersoonleeftijd=26
    partnernaam=Wilhelmina Elisabeth Nillesen
    partnerberoep=zonder beroep
    partnerleeftijd=25
    hoofdpersoonvader=Petrus Kersten
    hoofdpersoonvaderberoep=zonder beroep
    hoofdpersoonmoeder=Maria Anna Janssen
    hoofdpersoonmoederberoep=zonder beroep
    partnervader=Mathijs Nillesen
    partnervaderberoep=Timmerman
    partnermoeder=Frederika Elisabeth Hertman
    partnermoederberoep=zonder beroep
    trdatum=09-08-1917
    trplaats=Nijmegen
    gebeurtenis=Huwelijk
    aktedatum=09-08-1917
    akteplaats=Nijmegen
    archief=0207
    erfgoedinstelling=Gelders Archief
    Registratienummer=9109
    aktenummer=254
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Arnhem
    Collectiegebied=Gelderland
    Collectie=Nijmegen
    ]]
    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 29c]]
    Es gibt verknüpfte Bilder
  4. Geboorte Petrus Kersten, WIE4983932
    [[
    hoofdpersoonnaam=Petrus Kersten
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoongebdatum=05-01-1860
    hoofdpersoongebplaats=Nijmegen
    hoofdpersoonvader=Hendrikus Kersten
    hoofdpersoonvaderberoep=Landbouwer
    hoofdpersoonvaderleeftijd=47
    hoofdpersoonmoeder=Elisabeth Willemse
    hoofdpersoonmoederberoep=geen beroep vermeld
    gebeurtenis=Geboorte
    aktedatum=06-01-1860
    akteplaats=Nijmegen
    archief=0207
    erfgoedinstelling=Gelders Archief
    Registratienummer=1013
    aktenummer=014
    brontype=BS Geboorte
    Instellingsplaats=Arnhem
    Collectiegebied=Gelderland
    Collectie=Nijmegen
    ]]
    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 29c]]
    Es gibt verknüpfte Bilder
  5. Overlijden Petrus Kersten, WIE46029869
    [[
    hoofdpersoonnaam=Petrus Kersten
    hoofdpersoongeslacht=Man
    hoofdpersoonberoep=koetsier
    hoofdpersoonleeftijd=58 jaar
    hoofdpersoonovldatum=08-12-1918
    hoofdpersoonovlplaats=Venraij
    partner=Maria Anna Janssen
    partnergeslacht=Vrouw
    hoofdpersoonvader=Hendrikus Kersten
    hoofdpersoonvaderberoep=geen beroep vermeld
    hoofdpersoonmoeder=Elisabeth Willemse
    hoofdpersoonmoederberoep=geen beroep vermeld
    gebeurtenis=Overlijden
    aktedatum=19-02-1919
    akteplaats=Nijmegen
    archief=0207
    erfgoedinstelling=Gelders Archief
    Registratienummer=8606
    aktenummer=209
    brontype=BS Overlijden
    Instellingsplaats=Arnhem
    Collectiegebied=Gelderland
    Collectie=Nijmegen
    ]]
    [[Ingelezen met BSOverlijden.sc 29c]]
    Es gibt verknüpfte Bilder

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Januar 1860 war um die 6,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 73 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 10. Mai » Anlässlich des 100. Geburtstags des Dichters und Theologen Johann Peter Hebel wird in Basel die Basler Hebelstiftung gegründet. Erster Stiftungspräsident wird Christian Friedrich Schönbein. Stiftungszweck ist ein mündlich überlieferter Wunsch Hebels: Die ältesten Männer seines Heimatdorfes Hausen im Wiesental sollen jedes Jahr einen Schoppen Wein erhalten und die vier besten Schüler mit einer Gabe bedacht werden.
    • 11. Mai » Der italienische Guerillakämpfer Giuseppe Garibaldi landet unter dem Schutz zweier britischer Kriegsschiffe mit dem Zug der Tausend bei Marsala in Sizilien, um das bourbonisch beherrschte Königreich beider Sizilien im Zuge des Risorgimento zu erobern.
    • 13. August » Nikola wird als Nachfolger seines ermordeten Onkels Danilo Fürst von Montenegro.
    • 26. September » Ecuador erhält seine Flagge, die nach einem Wahlsieg der Konservativen über die Liberalen wieder an den Farben des früheren Großkolumbien orientiert wird.
    • 18. Oktober » Die Pekinger Konvention beendet den Zweiten Opiumkrieg. Das unterlegene China muss den Hafen Tianjin für den Seehandel öffnen und Reparationszahlungen leisten. Gleichzeitig beginnen die Siegermächte Großbritannien und Frankreich als „Vergeltungsmaßnahme“ mit der systematischen Zerstörung des Alten und des Neuen Sommerpalastes in Peking.
    • 15. Dezember » Die Bürger-Sänger-Zunft München präsentiert in München erstmals die Bayernhymne, heute die Hymne des Freistaats Bayern.
  • Die Temperatur am 13. Februar 1889 war um die -7.7 °C. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Die französische Gesellschaft zum Bau des Panamakanals geht in den gerichtlichen Konkurs, was etwa 85.000 Gläubiger schädigt. Der Panamaskandal zieht herauf.
    • 24. Februar » Der aus Österreich stammende US-Amerikaner Wilhelm Steinitz verteidigt in der Schach-WM seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 10,5–6,5 Punkten gegen den Russen Michail Tschigorin.
    • 10. März » Am zweiten Tag der Schlacht von Gallabat/Metemma fällt der äthiopische Kaiser YohannesIV. im Kampf gegen die sudanesischen Mahdisten, welche den Sieg davontragen.
    • 2. April » Dem US-amerikanischen Erfinder Charles Martin Hall wird ein Patent zur Gewinnung von reinem Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse, später als Hall-Héroult-Prozess bekannt, erteilt.
    • 2. November » North Dakota tritt als 39., South Dakota als 40. Staat den USA bei.
    • 7. November » Die deutsche Plankton-Expedition kehrt nach Kiel zurück. Die beendete ozeanographische Forschungsreise im Atlantik war die weltweit erste, die sich dem Plankton widmete.
  • Die Temperatur am 8. Dezember 1918 lag zwischen 3,6 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 5,8 °C. Es gab 5,0 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » In Estland bildet sich eine provisorische Regierung unter Ministerpräsident Konstantin Päts, die die Unabhängigkeit von Russland und vom Deutschen Reich erklärt. Diese wird jedoch erst nach zweijährigem Krieg von Sowjetrussland anerkannt.
    • 13. Juni » Nach einem eigenmächtigen Beschluss örtlicher Bolschewiki werden in Perm Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow, der Bruder des früheren Zaren NikolausII., und sein Sekretär Nicholas Johnson in einem Wald ermordet.
    • 3. Oktober » Nach dem Rücktritt seines Vaters Ferdinand I. wegen der Niederlage im Ersten Weltkrieg wird Boris III. neuer Zar in Bulgarien.
    • 8. Oktober » An der gesamten Westfront beginnt der Rückzug der Deutschen.
    • 3. November » Der Kieler Matrosenaufstand greift auf die Arbeiter über und löst damit die Novemberrevolution in Deutschland aus.
    • 14. November » Józef Piłsudski wird zum kommissarischen Staatsoberhaupt des unabhängigen Polen ernannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kersten

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kersten.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kersten.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kersten (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Schattevoet, "Stamboom Nillesen (Groesbeek e.o.)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-nillesen-groesbeek/I208.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Petrus Kersten (1860-1918)".