Familienstammbaum Nijbroek » Alida Nijbroek (1915-1993)

Persönliche Daten Alida Nijbroek 


Familie von Alida Nijbroek


Notizen bei Alida Nijbroek

ongehuwd, gecremeerd, as in zee uitgestrooid, beroep: wijkverpleegster, in Deventer, Goor, Diepenheim, Emmen. Na pensionering terug in Deventer.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alida Nijbroek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alida Nijbroek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alida Nijbroek

Alida Nijbroek
1915-1993


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 21. September 1915 lag zwischen 3,2 °C und 16,0 °C und war durchschnittlich 9,7 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Die Erstausgabe der US-amerikanischen wissenschaftlichen Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, herausgegeben von der National Academy of Sciences, erscheint.
      • 7. Februar » Im Ersten Weltkrieg beginnen die deutschen Truppen eine Offensive an der Ostfront. In der Winterschlacht in Masuren entgeht die russische 10. Armee nur knapp der eigenen Vernichtung, da der deutsche Angriff stark unterschätzt wird.
      • 20. Februar » Die Panama-Pacific International Exposition, eine Weltausstellung anlässlich der Fertigstellung des Panamakanals ein Jahr zuvor, wird in San Francisco, Kalifornien, eröffnet. Sie dauert bis zum 4. Dezember und soll auch zeigen, dass die Stadt sich vom Großen Erdbeben 1906 erholt hat.
      • 28. April » Der von den deutschen Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann initiierte und von Aletta Jacobs organisierte erste Internationale Frauenfriedenskongress wird mit 1100 Teilnehmerinnen aus 12 Nationen im niederländischen Den Haag eröffnet. Unter anderem nehmen die beiden späteren Friedensnobelpreisträgerinnen Jane Addams und Emily Greene Balch an dem Kongress teil.
      • 7. Mai » Bei der Versenkung des britischen Passagier- und Frachtschiffs RMS Lusitania durch das deutsche U-Boot U-20 vor der Küste Irlands sterben 1195 Menschen. Da sich 128 US-amerikanische Staatsangehörige unter den Todesopfern befinden, kommt es zu einer diplomatischen Krise zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten.
      • 14. Mai » Radikal-demokratische Offiziere putschen in Portugal gegen Militärdiktator Joaquim Pimenta de Castro und bilden vorläufig eine „Verfassungsjunta“. Die „Diktatur der Schwerter“ hat knapp vier Monate gedauert.
    • Die Temperatur am 23. Juni 1993 lag zwischen 7,7 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (12%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1993: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 15,2 Millionen Einwohner.
      • 11. März » Mit Janet Reno wird unter US-Präsident Bill Clinton erstmals eine Frau United States Attorney General und damit Leiterin des Justizministeriums.
      • 22. Juli » Im Krieg in Bosnien-Herzegowina wird bei der seit 5. April 1992 andauernden Belagerung von Sarajevo der Höchstwert von 3.777 Granateneinschlägen an einem Tag erzielt.
      • 23. Juli » Im Konflikt um Bergkarabach erobern und zerstören armenische Streitkräfte die aserbaidschanische Stadt Aghdam.
      • 27. Juli » In Kuba wird aufgrund der verheerenden Wirtschaftskrise der US-Dollar als Zahlungsmittel zugelassen.
      • 3. Oktober » Aus der Vereinigung dreier Hochschulen geht die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hervor.
      • 30. Dezember » Israel und der Heilige Stuhl beschließen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1913 » Dora Schaul, deutsche Antifaschistin und Résistancekämpferin
    • 1913 » Georges Aeby, Schweizer Fussballspieler
    • 1914 » Tonny Ahm, dänische Badmintonspielerin
    • 1916 » Françoise Giroud, französische Schriftstellerin, Journalistin und Politikerin
    • 1916 » Luis Carlos Meyer, kolumbianischer Sänger und Komponist
    • 1917 » Vincas Bartuška, litauischer Kirchenrechtler, Professor für Kanonisches Recht, Apostolischer Protonotar und Monsignore

    Quelle: Wikipedia

    • 1989 » Friedrich Hacker, österreichisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Aggressionsforscher
    • 1989 » Michel Aflaq, arabischer Politiker, Mitbegründer der Ba’ath-Partei
    • 1989 » Werner Best, deutscher Jurist, Polizeichef und Statthalter, Kriegsverbrecher
    • 1991 » Michael Pfleghar, deutscher Filmregisseur
    • 1995 » Paul Scholz, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
    • 1996 » Andreas Papandreou, griechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident

    Über den Familiennamen Nijbroek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Nijbroek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Nijbroek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Nijbroek (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Nijbroek-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    B.E. Nijbroek, "Familienstammbaum Nijbroek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-nijbroek/I499.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Alida Nijbroek (1915-1993)".