Familienstammbaum Nap Schinkel Korver Kastelein, mijn grootouders » Laurenza Johanna Schinkel (1901-1954)

Persönliche Daten Laurenza Johanna Schinkel 


Familie von Laurenza Johanna Schinkel

Sie ist verheiratet mit Bartele Roelof ten Hoeve.

Sie haben geheiratet am 9. September 1924 in Amersfoort, Utrecht, NLD, sie war 23 Jahre alt.Quellen 3, 4


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)


Zeitbalken Laurenza Johanna Schinkel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Laurenza Johanna Schinkel


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Amersfoortsch Dagblad - De Eemlander - 1913-1942, krant, Amersfoortsch Dagblad - De Eemlander - 1913-1942, 14 Jan 1921 p 3 c 5
      Opgave van gevestigde personen van 21 Dec tot 5 Jan 1921

      ...
      Laurenta J. Schinkel dienstb. van Amsterdam naar Heil.b.weg 2
      Amersfoortsch Dagblad - De Eemlander, 1913-1942. (Hiaten: juli - 18 oktober 1935, januari - augustus 1936, januari - augustus 1937, januari 1938 - april 1939, september 1939 - april 1940, januari - 9 september 1941. Laatste krant is 28 februari 1942.)
      / Archief Eemland
    2. Dagblad voor Amersfoort 1946 - 1964, Archief Eemland, Amersfoort (UT) NLD, krant, Dagblad voor Amersfoort 1946 - 1964, 21 Sep 1954 p 10 col 1
      Heden behaagde het de Here van onze zijde, nog geheel onverwacht, weg te nemen onze geliefde zorgzame Vrouw en Moeder
      LAURENZA JOHANNA TEN HOEVE - SCHINKEL
      in de ouderdom van 53 j.

      B.R. ten Hoeve
      A.J. Berserik - ten Hoeve
      M.J. Berserik
      C. ten Hoeve
      B.R. ten Hoeve

      Amersfoort, 19 Sep 1954
      Leusderweg 279

      De teraardebestelling zal plaatsvinden op Donderdag 23 September a.s. op de Algemene Begraafplaats "Rusthof" te 14.55 uur.
      Vertrek Leusderweg 279 te 14.30 uur.
      Dagblad voor Amersfoort, 23 september 1946 - 15 mei 1964.
      / Archief Eemland
    3. Huwelijksakten Burgerlijke Stand, Genlias [http://www.genlias.nl], huwelijken, ~Genlias, BS, Amersfoort 1924 no 174
      Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
      Archieflocatie Het Utrechts Archief
      Algemeen Toegangnr: 463
      Inventarisnr: 286
      Gemeente: Amersfoort
      Soort akte: Huwelijksakte
      Aktenummer: 174
      Datum: 09-09-1924
      Bruidegom Bartele Roelof ten Hoeve
      Leeftijd: 22
      Geboorteplaats: Leusden
      Bruid Laurenza Johanna Schinkel
      Leeftijd: 23
      Geboorteplaats: Reeuwijk
      Vader bruidegom Bartele Roelofs ten Hoeve
      Moeder bruidegom Aaltje van Eck
      Vader bruid Coenraad Schinkel
      Moeder bruid Johanna Maria den Edel
    4. huwelijksakten Burgerlijke Stand Amersfoort [online]; Archief Eemland, huwelijken, Amersfoort [online], 1924 no 174
      no. 174 Heden negen September negentienhonderd vier en twintig, zijn voor mij, Ambtenaar van den burgerlijken stand der gemeente AMERSFOORT, verschenen teneinde een huwelijk aan te gaan:
      Bartele Roelof ten Hoeve, oud twee en twintig jaar, geboren te Leusden, groentekoopman, wonende alhier, meerderjarige zoon van Bartele Roelofs ten Hoeve, oud vijf en vijftig jaar, groentekoopman en Aaltje van Eck, oud vijftig jaar, zonder beroep, wonende beiden alhier. En:
      Laurenza Johanna Schinkel, oud drie en twintig jaar, geboren te Reeuwijk, zonder beroep, wonende alhier, meerderjarige dochter van Coenraad Schinkel, oud twee en vijftig jaar, schilder en Johanna Maria den Edel, oud vijf en vijftig jaar, zonder beroep, wonende beiden te Amsterdam.
      De afkondiging tot dit huwelijk heeft zonder stuiting plaats gehad alhier op dertig Augustus jongstleden. De ouders van bruidegrom en bruid allen hier tegenwoordig hebben mij verklaard in dit huwelijk toe te stemmen.
      Ik heb de aanstaande echtgenoten afgevraagd of zij elkander aannemen tot echtgenooten en getrouwelijk alle de plichten zullen vervullen, welke door de wet aan den huwelijken staat verbonden zijn. Nadat deze vragen door hen bevestigend beantwoord werden, heb ik, in naam der wet, uitspraak gedaan, dat zij door het huwelijk aan elkander zijn verbonden.
      Als getuigen waren tegenwoordig:
      Roelof ten Hoeve, oud een en dertig jaar, Hendrik Willem Jacob ten Heove, oud negen en twintig jaar, beiden van beroep groente handelaar, broeders des bruidegoms en wonende alhier.
      Waarvan akte, welke overeenkomstig de wet is voorgelezen.
      / Archief Eemland

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Mai 1901 lag zwischen 6,0 °C und 13,6 °C und war durchschnittlich 9,2 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (51%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1901: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Sigmund Freud publiziert seine Arbeit Zur Psychopathologie des Alltagslebens.
      • 1. Mai » Eine weitere Weltausstellung eröffnet in Buffalo, New York. Die Pan-American Exposition wird hauptsächlich durch das Schussattentat auf US-Präsident William McKinley am 6. September bekannt.
      • 5. August » Der irische Leichtathlet Peter O’Connor springt in Dublin 7,61 Meter weit. Er wird später daher erster Weitspringer in der Weltrekordliste der IAAF.
      • 9. September » Zwischen Österreich-Ungarn und Mexiko werden die diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen. Sie waren seit der Erschießung des mexikanischen Kaisers Maximilian I., Bruder des österreichisch-ungarischen Monarchen Franz Joseph I., im Jahr 1867 unterbrochen.
      • 4. November » Den Idealen der Romantik folgend, wird der deutsche Wandervogel als bürgerliche Jugendbewegung durch Karl Fischer in Steglitz bei Berlin gegründet.
      • 10. Dezember » Am Todestag Alfred Nobels wird von nun an alljährlich der Friedensnobelpreis verliehen. Es ist der einzige Nobelpreis, der in Oslo verliehen wird. Die jeweiligen Träger des Nobelpreises finden sich unter Liste der Friedensnobelpreisträger. Die anderen Nobelpreise werden am selben Tag in Stockholm den Geehrten überreicht.
    • Die Temperatur am 9. September 1924 lag zwischen 12,0 °C und 21,1 °C und war durchschnittlich 15,3 °C. Es gab 29,0 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Nach der Gründung der türkischen Republik durch Mustafa Kemal Atatürk wird der letzte Kalif des Osmanischen Reiches, Abdülmecid II., abgesetzt und das Kalifat aufgelöst.
      • 15. März » In Deutschland werden die letzten Papiermark im Nennwert von fünf Billionen Mark gedruckt. Sie entsprechen nach der Währungsreform desselben Jahres fünf Rentenmark.
      • 26. März » Der brasilianische Fußballclub Athletico Paranaense wird gegründet
      • 2. Juni » Indianerpolitik der Vereinigten Staaten: Durch den Indian Citizenship Act erhalten Indianer in den USA die vollen Bürgerrechte.
      • 30. August » In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden Rentenmark die Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
      • 4. Dezember » Die erste deutsche Funkausstellung wird von Reichspräsident Friedrich Ebert in Berlin eröffnet.
    • Die Temperatur am 19. September 1954 lag zwischen 5,7 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 11,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (33%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Marilyn Monroe heiratet den ehemaligen Baseballstar Joe DiMaggio. Die katholische Kirche exkommuniziert den geschiedenen DiMaggio daraufhin wegen Bigamie.
      • 15. Juni » Der Europäische Fußballverband UEFA wird in Basel gegründet.
      • 17. Juni » In Anlehnung an die Ereignisse des Vorjahres wird in Westdeutschland erstmals der Tag der Deutschen Einheit begangen. Bis 1990 bleibt der 17. Juni ein nationaler Feiertag.
      • 24. August » Der brasilianische Präsident Getúlio Dornelles Vargas tötet sich mit einem Pistolenschuss selbst, nachdem er am Tag zuvor wegen einer vorausgegangenen Attentatsaffäre die Unterstützung des Militärs verloren hat. An seine Stelle tritt João Café Filho.
      • 17. September » In Berlin wird die Amerika-Gedenkbibliothek als Geschenk der USA an Berlin nach der überstandenen Blockade durch die Sowjetunion eröffnet.
      • 19. Oktober » Ägypten und Großbritannien schließen das Suez-Abkommen, das den Abzug stationierter britischer Streitkräfte innerhalb von zwanzig Monaten vorsieht. Das internationale Statut der Sueskanalzone erkennt Ägypten im Vertrag an.
    • Die Temperatur am 23. September 1954 lag zwischen 4,3 °C und 16,0 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 7,9 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer (Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.
      • 17. Juni » In Anlehnung an die Ereignisse des Vorjahres wird in Westdeutschland erstmals der Tag der Deutschen Einheit begangen. Bis 1990 bleibt der 17. Juni ein nationaler Feiertag.
      • 22. Juli » Laos wird endgültig von Frankreich unabhängig.
      • 9. September » Ein Erdbeben der Stärke 6,8 in Orléansville, jetzt Ech Cheliff, Algerien fordert ca. 1.250 Menschenleben.
      • 27. September » In den USA strahlt die National Broadcasting Company (NBC) die erste Folge der Tonight Show aus, die erste und erfolgreichste Late-Night-Show der Welt und heute die am längsten existierende Unterhaltungssendung des US-Fernsehens.
      • 11. November » In Großbritannien erscheint mit The Two Towers der zweite Teil von Tolkiens The Lord of the Rings.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schinkel

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schinkel.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schinkel.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schinkel (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Nap Schinkel Korver Kastelein, mijn grootouders-Veröffentlichung wurde von Lisa Nap erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Lisa Nap, "Familienstammbaum Nap Schinkel Korver Kastelein, mijn grootouders", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-nap-schinkel-korver-kastelein/I9160.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Laurenza Johanna Schinkel (1901-1954)".