Stamboom Muijrers-Binnekamp » Dirk "Dirk" Binnekamp (1912-1980)

Persönliche Daten Dirk "Dirk" Binnekamp 


Familie von Dirk "Dirk" Binnekamp

Er ist verheiratet mit Jannetje Boor.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Dirk Binnekamp  1942-1944
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Dirk "Dirk" Binnekamp

Beroep: Kolenboer

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirk "Dirk" Binnekamp?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirk "Dirk" Binnekamp

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirk Binnekamp


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Dirk "Dirk" Binnekamp



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. Januar 1912 war durchschnittlich -0.7 °C. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1912: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 18. April » Die RMS Carpathia fährt mit 705 Überlebenden der Titanic-Katastrophe im Hafen von New York ein, wo sie von tausenden Menschen erwartet wird, die die Besatzung als Helden feiern.
    • 14. Mai » Der Deutsche Reichstag billigt eine neue Flottenvorlage, die u.a. den Bau von 41 Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern vorsieht.
    • 18. August » Mit der in Frankfurt am Main uraufgeführten Oper Der ferne Klang feiert Franz Schreker seinen ersten Erfolg.
    • 29. August » In Eindhoven wird das expandierende Unternehmen Philips & Co. in die gegründete Aktiengesellschaft N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken überführt.
    • 11. Oktober » Die Operette Der Zigeunerprimas des Komponisten Emmerich Kálmán und der Librettisten Fritz Grünbaum und Julius Wilhelm hat ihre Uraufführung am Johann Strauß-Theater in Wien.
    • 2. November » Während des Ersten Balkankriegs endet die Schlacht von Lüleburgaz mit einem bulgarischen Sieg.
  • Die Temperatur am 5. April 1980 lag zwischen 0.4 °C und 11,1 °C und war durchschnittlich 6,0 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 11,6 Stunden Sonnenschein (88%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Wegen der Sowjetischen Intervention in Afghanistan verhängt US-Präsident Jimmy Carter ein Embargo für Getreide und andere Güter gegen die UdSSR, das erst am 24. April 1981 von seinem Nachfolger Ronald Reagan aufgehoben wird.
    • 11. Juli » In Kitzbühel wird der Österreichische Curling Verband gegründet.
    • 5. September » Der Gotthard-Strassentunnel wird eröffnet.
    • 11. Oktober » Die Oper Der Traumgörge von Alexander von Zemlinsky wird 38 Jahre nach dem Tod des Komponisten in Nürnberg uraufgeführt.
    • 5. November » Der Berliner Zoo erhält mit Bao Bao und Tjen Tjen als erster und bisher einziger Zoologischer Garten in Deutschland zwei Große Pandabären.
    • 5. November » Helmut Schmidt wird vom Deutschen Bundestag für eine dritte Amtsperiode zum Bundeskanzler gewählt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1976 » Howard Hughes, US-amerikanischer Unternehmer und Luftfahrtpionier
  • 1976 » Robert Lord, US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent
  • 1977 » Luperce Miranda, brasilianischer Mandolinist und Komponist
  • 1981 » Bob Hite, US-amerikanischer Rock- und Bluesmusiker (Canned Heat)
  • 1982 » Toni Stadler, deutscher Bildhauer
  • 1983 » Wilhelm Varnholt, deutscher Kommunalpolitiker

Über den Familiennamen Binnekamp

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Binnekamp.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Binnekamp.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Binnekamp (unter)sucht.

Die Stamboom Muijrers-Binnekamp-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Will Binnekamp, "Stamboom Muijrers-Binnekamp", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-muijrers-binnekamp/I4832.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Dirk "Dirk" Binnekamp (1912-1980)".