Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Anna Pijnenburg (Pijnenborg) (1790-1870)

Persönliche Daten Anna Pijnenburg (Pijnenborg) 

Quellen 1, 2, 3
  • Sie ist geboren Oktober 1790 in Udenhout.
    Kind:

    Anna Pijnenburg

    Geslacht:

    Vrouw

    Vader:

    Pijnenburg

    Gebeurtenis:

    Doop

    Datum:

    zaterdag 30 oktober 1790

    Religie:

    RK

    Gebeurtenisplaats:

    Udenhout

    Documenttype:

    DTB Dopen

    Erfgoedinstelling:

    Brabants Historisch Informatie CentrumBrabants Historisch Informatie Centrum

    Plaats instelling:

    's-Hertogenbosch

    Collectiegebied:

    Noord-Brabant

    Archief:

    8118

    Registratiedatum:

    30 oktober 1790

    Akteplaats:

    Udenhout

  • Sie wurde getauft am 30. Oktober 1790 in Udenhout.
  • Sie ist verstorben am 16. Februar 1870 in Tilburg, sie war 79 Jahre alt.
  • Ein Kind von Gerardus Adrianus Antonia Pijnenborg (Pijnenburg) und Johanna van Rooij

Familie von Anna Pijnenburg (Pijnenborg)

Sie ist verheiratet mit Joannes (Jan) Heesters.

Bruidegom:

Johannes Heesters

Geboorteplaats:

Udenhout

Geboortedatum:

vrijdag 28 juni 1793

Vader bruidegom:

Anthonij Heesters

Moeder bruidegom:

Anna van Riel

Bruid:

Anna Pijnenborg

Geboorteplaats:

Udenhout

Geboortedatum:

zaterdag 30 oktober 1790

Vader bruid:

Gerard Pijnenborg

Moeder bruid:

Johanna van Rooij

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

donderdag 8 juli 1819

Sie haben geheiratet am 8. Juli 1819 in Udenhout, sie war 28 Jahre alt.Quelle 4

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum

Algemeen Toegangnr: 50.159

Inventarisnr: 8115

Gemeente: Udenhout

Soort akte: huwelijk

Aktenummer: 18

Datum: 08-07-1819

Bruidegom Johannes Heesters

Geboortedatum: 28-06-1793

Geboorteplaats: Udenhout

Bruid Anna Pijnenborg

Geboortedatum: 30-10-1790

Geboorteplaats: Udenhout

Vader bruidegom Anthonij Heesters

Moeder bruidegom Anna van Riel

Vader bruid Gerard Pijnenborg

Moeder bruid Johanna van Rooij


Kind(er):

  1. Antonij (Jan) Heesters  1814-1857 
  2. Maria Heesters  1816-1904
  3. Adriaan Heesters  1820-1884 
  4. Gerardus Heesters  1824-???? 
  5. Joannes Heesters  1827-1895 
  6. Peter Heesters  1831-1916 


Notizen bei Anna Pijnenburg (Pijnenborg)

Kind

Anna Pijnenburg

Geslacht

Vrouw

Vader

Pijnenburg

Gebeurtenis

Doop

Datum

30-10-1790

Religie

RK

Gebeurtenisplaats

Udenhout

Documenttype

DTB Dopen

Erfgoedinstelling

Brabants Historisch Informatie Centrum

Plaats instelling

's-Hertogenbosch

Collectiegebied

Noord-Brabant

Archief

8118

Registratiedatum

30-10-1790

Akteplaats

Udenhout

Collectie

Archiefnaam: Regionaal Archief Tilburg, Bron: boek, Periode: 1722-1810

Boek

Doopboek 1722-1810

Overledene Anna Pijnenburg Geslacht Vrouw Vader Gerardus Pijnenburg Moeder Johanna van Rooij Relatie Johannes Heesters Gebeurtenis Overlijden Datum 16-02-1870 Gebeurtenisplaats Tilburg Documenttype BS Overlijden Erfgoedinstelling Brabants Historisch Informatie Centrum Plaats instelling 's-Hertogenbosch Collectiegebied Noord-Brabant Archief 50 Registratienummer 7960 Aktenummer 100 Registratiedatum 17-02-1870 Akteplaats Tilburg Collectie Deel: 7960, Periode: 1870 Boek Overlijdensregister Tilburg 1870

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Pijnenburg (Pijnenborg)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Pijnenburg (Pijnenborg)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Pijnenburg (Pijnenborg)


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, Overlijdensgevallen Tilburg, 1811-1960, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Anna Pijnenburg
    Geslacht: Man
    Geboorte: Ongeveer 1831 - Berkel-Enschot, Netherlands
    Leeftijd: 85
    Overlijden: 29 okt 1916 - Dongen, Netherlands
    Familielid: Theresia van Roessel
    Bron:
    Collectie: Bron: boek, Periode: 1916
    Boek: Overlijdensregister 1916
    Instelling: Regionaal Archief Tilburg
    Document #: 138
    Bronplaats: Dongen, Netherlands
    Brondatum: 1916-00-00
    Indexdatum: 1916-01-31
    Bron: Bekijk alle gegevens op Regionale Archieven Tilburg

  2. Rotterdam, Nederland, Huwelijksindex, 1811-1935, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Gerardus Heesters & Antonetta Maria van Eekelen
    Huwelijk: 21 jul 1847 - Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland
    Echtgenoot: Gerardus Heesters
      Geboorte: Ongeveer 1825 - Enschot
      Leeftijd: 22
      Vader: Jan Heesters
      Moeder: Anna Pijnenborg
    Echtgenote: Antonetta Maria van Eekelen
      Geboorte: Ongeveer 1815 - Breda, Noord-Brabant, Nederland
      Leeftijd: 32
      Vader: Antonie van Eekelen
      Moeder: Maria Cappe
    Citaat: Rotterdam 1847 b33

    Deze index bevat ook het registernummer - een uniek nummer per record en jaar. Het jaar en het registernummer zijn essentiële informatie voor het bestellen van een kopie van het originele huwelijksrecord bij het Stadsarchief Rotterdam (Rotterdam City Archives). Het originele record kan aanvullende informatie opleveren, zoals de beroepen van bruid en bruidegom, aanvullende informatie over hun ouders en de namen van de getuigen (die vaak familieleden waren). Deze index werd gemaakt door de medewerkers en vrijwilligers van het Stadsarchief Rotterdam en werd verkregen van www.rotterdamopendata.nl .
  3. Nederland, Huwelijken Tilburg, 1811-1938, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Johannes Heesters & Anna PijnenborgHuwelijk: 8 jul 1819 - Udenhout, NetherlandsEchtgenoot: Johannes Heesters  Geboorte: Ongeveer 1794 - Udenhout, Netherlands  Leeftijd: 25  Vader: Anthonij Heesters  Moeder: Anna van RielEchtgenote: Anna Pijnenborg  Geboorte: Ongeveer 1791  Leeftijd: 28  Vader: Gerard Pijnenborg  Moeder: Johanna van RooijBron: Collectie: Bron: boek, Periode: 1819Boek: Huwelijksregister 1819Instelling: Regionaal Archief TilburgArchief: 920Pagina: 19Bronplaats: Udenhout, NetherlandsBrondatum: 8 jul 1819Indexdatum: 31 jan 1819Bron: Bekijk alle gegevens op Regionale Archieven Tilburg
  4. Brabants Historisch Informatie Centrum, BHC
    Brabants Historisch Informatie Centrum

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Oktober 1790 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
    • 23. Januar » Wenige Tage nach der Ankunft der Bounty-Meuterer auf Pitcairn setzen diese das Schiff in Brand.
    • 1. März » Die Oper Les Brouilleries von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 27. April » In der Zeit der Französischen Revolution wird der als radikal geltende Club des Cordeliers gegründet. Seine Mitglieder popularisieren das Motto Liberté, Egalité, Fraternité.
    • 6. Juli » Im steiermärkischen Leoben wird ein Stadttheater gegründet, das seither durchgehend bespielt wird. Es zählt inzwischen zu Österreichs ältesten derartigen Einrichtungen.
    • 14. August » Durch den Frieden von Värälä endet der zwei Jahre zuvor ausgebrochene Russisch-Schwedische Krieg ohne territoriale Veränderung.
    • 6. Oktober » Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
  • Die Temperatur am 8. Juli 1819 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken zwaar regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1819: Quelle: Wikipedia
    • 8. Februar » Dem Pädagogischen Institut in der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg wird der Status einer Hochschule verliehen. Aus ihr wird im Zeitablauf die Staatliche Universität Sankt Petersburg.
    • 22. Februar » Mit dem von den beiden Außenministern John Quincy Adams und Luis de Onís ausgehandelten Adams-Onís-Vertrag wird die Grenze zwischen dem Vizekönigreich Neuspanien und den Vereinigten Staaten neu festgelegt; Spanien verkauft unter anderem seine Kolonien Ost- und Westflorida für 5 Millionen Dollar an die USA. Diese verzichten im Gegenzug auf Ansprüche in Texas westlich des Sabine Rivers.
    • 4. Juli » Aus einem Teil des Missouri-Territoriums wird unter US-Präsident James Monroe das Arkansas-Territorium geschaffen. Hauptstadt des Territoriums der Vereinigten Staaten wird Arkansas Post.
    • 1. August » In Teplitz vereinbart der Außenminister des Kaisertums Österreich, Metternich, mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. und dessen Staatskanzler Hardenberg die Teplitzer Punktation über Vorkehrungen gegen „staatsgefährdende Bestrebungen“, die Einführung von Zensur und Überwachungsmaßnahmen und die Bekämpfung des Liberalismus und Nationalismus im Deutschen Bund.
    • 4. Oktober » Die Erste österreichische Spar-Casse nimmt, abgesichert durch einen von Pfarrer Johann Baptist Weber ins Leben gerufenen Verein, in Wien erste Spareinlagen entgegen.
    • 19. November » Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet.
  • Die Temperatur am 16. Februar 1870 war um die 2,5 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1870: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 3. März » In Jena wird die Alt-Rhapsodie von Johannes Brahms mit der Solistin Pauline Viardot-García uraufgeführt.
    • 31. Juli » Der Maler Adolph von Menzel wird Zeuge, wie eine Menschen­menge auf der Berliner Pracht­straße Unter den Linden zu Beginn des Deutsch-Französi­schen Krieges dem preußischen König zujubelt – und hält die Szene kurz darauf auf einem heute bekannten Öl­gemälde fest.
    • 2. August » In London wird die Tower Subway, die erste in einer tief liegenden Röhre erbaute Untergrundbahn der Welt, eröffnet.
    • 28. September » Im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert die Stadt Straßburg nach mehrwöchigem heftigen Beschuss durch die deutschen Truppen.
    • 3. November » Deutsche Truppen schließen die Stadt Belfort ein. Das ist der Auftakt zur Belagerung von Belfort, der letzten kämpfenden Festung in Ostfrankreich im Deutsch-Französischen Krieg.
    • 2. Dezember » In der Schlacht bei Loigny und Poupry im Deutsch-Französischen Krieg ist eine preußisch-bayerische Armeegruppe gegenüber französischen Einheiten erfolgreich. Der Kampf kostet insgesamt etwa 12.000 Soldaten das Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Pijnenburg (Pijnenborg)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I6054.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Anna Pijnenburg (Pijnenborg) (1790-1870)".