Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Trijntje Oosterhoff (1850-1929)

Persönliche Daten Trijntje Oosterhoff 

Quellen 1, 2
  • Sie ist geboren am 19. Dezember 1850 in Onderdendam.
    Kind:

    Trijntje Oosterhoff

    Geslacht:

    Vrouw

    Geboorteplaats:

    Onderdendam gem. Bedum

    Geboortedatum:

    donderdag 19 december 1850

    Vader:

    Pieter Klaassens Oosterhoff

    Leeftijd:

    33

    Beroep:

    dagloner

    Moeder:

    Geertruida Simons Oosterhuis

    Gebeurtenis:

    Geboorte

    Datum:

    donderdag 19 december 1850

    Documenttype:

    BS Geboorte

    Erfgoedinstelling:

    Groninger ArchievenGroninger Archieven

    Plaats instelling:

    Groningen

    Collectiegebied:

    Groningen

    Aktenummer:

    103

    Registratiedatum:

    20 december 1850

    Akteplaats:

    Bedum

  • (Birth registration) am 19. Dezember 1850.Quelle 3
  • (Death registration) am 15. Februar 1929.Quelle 3
  • Sie ist verstorben am 15. Februar 1929 in Groningen, sie war 78 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden

    Archieflocatie Groninger Archieven

    Algemeen Gemeente: Groningen

    Soort akte: overlijden

    Aktenummer: 243

    Aangiftedatum: 15-02-1929

    Overledene Trijntje Oosterhoff

    Geslacht: V

    Overlijdensdatum: 15-02-1929

    Leeftijd: 78

    Overlijdensplaats: Groningen

    Vader Pieter Klaassens Oosterhoff

    Moeder Geertruida Simons Oosterhuis

    Partner Pieter Blaauwiekel

    Relatie: weduwe

    Nadere informatie geboortepl: Onderdendam gem. Bedum

  • Ein Kind von Pieter Oosterhoff und Geertruida Oosterhuis

Familie von Trijntje Oosterhoff

Sie ist verheiratet mit Pieter Blaauwwiekel.

Bruidegom:

Pieter Blaauwwiekel

Geboorteplaats:

Zevenhuizen gem. Leek

Beroep:

landbouwersknecht

Vader bruidegom:

Johannes Harmens Blaauwwiekel

Moeder bruidegom:

Geertruit Krol

Beroep:

dagloonster

Bruid:

Trijntje Oosterhoff

Geboorteplaats:

Onderdendam, gem Bedum

Vader bruid:

Pieter Klaassens Oosterhoff

Moeder bruid:

Geertruida Simons Oosterhuis

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

zaterdag 19 juli 1879

Sie haben geheiratet am 19. Juli 1879 in Bedum, sie war 28 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Groninger Archieven

Algemeen Gemeente: Bedum

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 42

Datum: 19-07-1879

Bruidegom Pieter Blaauwwiekel

Geboorteplaats: Zevenhuizen gem. Leek

Bruid Trijntje Oosterhoff

Geboorteplaats: Onderdendam, gem Bedum

Vader bruidegom Johannes Harmens Blaauwwiekel

Moeder bruidegom Geertruit Krol

Vader bruid Pieter Klaassens Oosterhoff

Moeder bruid Geertruida Simons Oosterhuis

Nadere informatie beroep bruidegom: landbouwersknecht; beroep moeder bruidegom: dagloonster; bruidegom 25 jaar; bruid 28 jaar


Kind(er):



Notizen bei Trijntje Oosterhoff

Kind

Trijntje Oosterhoff

Geboortedatum

19-12-1850

Geboorteplaats

Onderdendam gem. Bedum

Geslacht

Vrouw

Vader

Pieter Klaassens Oosterhoff

Beroep

dagloner

Leeftijd

33

Moeder

Geertruida Simons Oosterhuis

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

19-12-1850

Gebeurtenisplaats

Onderdendam gem. Bedum

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Groninger Archieven

Plaats instelling

Groningen

Collectiegebied

Groningen

Aktenummer

103

Registratiedatum

19-12-1850

Akteplaats

Bedum

Boek

Geboorteregister 1850

Overledene

Trijntje Oosterhoff

Geboorteplaats

Onderdendam gem. Bedum

Geslacht

Vrouw

Leeftijd

78 jaar

Vader

Pieter Klaassens Oosterhoff

Moeder

Geertruida Simons Oosterhuis

Relatie

Pieter Blaauwiekel

Gebeurtenis

Overlijden

Datum

15-02-1929

Gebeurtenisplaats

Groningen

Documenttype

BS Overlijden

Erfgoedinstelling

Groninger Archieven

Plaats instelling

Groningen

Collectiegebied

Groningen

Aktenummer

243

Registratiedatum

15-02-1929

Akteplaats

Groningen

Collectie

Bron: boek, Periode: 1929

Boek

Overlijdensregister 1929

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Trijntje Oosterhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Trijntje Oosterhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Trijntje Oosterhoff

Trijntje Oosterhoff
1850-1929

1879

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Website van de familie Hutman, Hessel Hutman, Trijntje Oosterhoff, 17. April 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Website van de familie Hutman Stamboom: Hutman 2012
  2. Nederland, geboortes en dopen, 1564-1910, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Trijntje Oosterhoff
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 5 apr 1883 - Bedum, Groningen, Netherlands
    Vader: Pieter Blauwwiekel
    Moeder: Trijntje Oosterhoff
      Geboorte: 5 apr 1883 - Bedum, Groningen, Netherlands
    Kind: Geertruida Blauwwiekel
    Leeftijd vader: 28y
    Indexeren Project (Batch) Nummer: C02395-9
    Oorsprong systeem: Netherlands-EASy
    GS film nummer: 483784

  3. GA
    Groninger Archieven

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Dezember 1850 war um die 2,0 °C. Es gab 5 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 16. April » Aufgrund der Resonanz, welche durch Sturm und 730 zwar ohne Tritt marschierende, aber die Schwingungen ausgleichende Soldaten verursacht wird, kommt es zum Einsturz der Hängebrücke von Angers in Frankreich. Bei der Resonanzkatastrophe sterben 226 Menschen.
    • 2. September » Der deutsche Auswanderer und Apotheker Hermann Blumenau gründet in Brasilien den nach ihm benannten Ort Blumenau. Die Stadt entwickelt sich zu einem Zentrum deutscher Kolonisation im Land.
    • 9. September » Oberkalifornien tritt unter dem Namen Kalifornien als 31. Staat den USA bei. Gleichzeitig organisieren die Vereinigten Staaten die 1848 im Vertrag von Guadalupe Hidalgo nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von Mexiko erworbenen Gebiete als Territorien. Der nordöstliche Teil wird zum Utah-Territorium zusammengefasst, der südöstliche Teil zum New-Mexico-Territorium. Texas, das große Gebiete an die neuen Territorien abtreten muss, wird im Kompromiss von 1850 mit 10 Millionen Dollar entschädigt.
    • 29. September » In der Zirkumskriptionsbulle Universalis Ecclesiae verfügt Papst Pius IX. die Wiederherstellung der Struktur der römisch-katholischen Kirche auf der britischen Insel und in Gibraltar.
    • 9. Oktober » An der Theresienwiese in München wird die von Ludwig Schwanthaler gegossene Bavaria vor der in Bau befindlichen Ruhmeshalle feierlich enthüllt.
    • 16. November » Die Oper Stiffelio von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Francesco Maria Piave hat ihre Uraufführung am Teatro Grande in Triest. Nach Problemen mit der Zensurbehörde und verfälschenden Eingriffen arbeiten Piave und Verdi die Oper sieben Jahre später zu dem in Rimini uraufgeführten Aroldo um.
  • Die Temperatur am 19. Juli 1879 war um die 18,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 67%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 30. Juni » Der vom osmanischen Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verlässt Kairo.
    • 14. Juli » In Berlin erfolgt die Gründung des Reichsschatzamtes.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 28. August » Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
    • 1. Dezember » Russische Nihilisten verüben nahe Moskau ein Sprengstoffattentat auf den kaiserlichen Zug des Zaren Alexander II.
    • 21. Dezember » Am Det Kongelige Teater in Kopenhagen wird das Drama Nora oder Ein Puppenheim von Henrik Ibsen uraufgeführt. Aus Rücksicht auf die zeitgenössische Sicht der Institution der Ehe bleibt Nora in dieser Aufführung am Ende bei ihrem Mann. Die erste Aufführung mit Ibsens originalem Schluss erfolgt erst 1880 in München.
  • Die Temperatur am 15. Februar 1929 lag zwischen -16.2 °C und -6.8 °C und war durchschnittlich -11.6 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1929: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,7 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Die Comicfiguren Tim und Struppi (im französischsprachigen Original Les aventures de Tintin) des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
    • 17. März » Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel verkaufen die Mehrheit der Aktien ihrer Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors.
    • 4. April » Der „Prälat ohne Milde“, Bundeskanzler Ignaz Seipel tritt in Österreich nach Revolten der Sozialisten zurück.
    • 1. Mai » In Berlin kommt es zum sogenannten Blutmai, als die Polizei auf einen von der Kommunistischen Partei Deutschlands organisierten Demonstrationszug von Arbeitern schießt.
    • 28. Juli » Die Uraufführung der Oper Lehrstück von Paul Hindemith findet in Baden-Baden statt.
    • 25. August » Am Morgen des 25. August ereignet sich das größte Zugunglück der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland: der Eisenbahnunfall von Buir. Es sterben 16 Menschen, mehr als 50 werden ernsthaft verletzt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Oosterhoff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oosterhoff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oosterhoff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oosterhoff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I5937.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Trijntje Oosterhoff (1850-1929)".