Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Jeltje Tel (1872-1949)

Persönliche Daten Jeltje Tel 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Jeltje Tel

Sie ist verheiratet mit Johann Friedrich Hermann Lafontaine.

Bruidegom

Johann Friedrich Hermann Lafontaine

Beroep

arbeider

Geboorteplaats

Herford (Duitsland)

Leeftijd

57

Bruid

Jeltje Tel

Beroep

zonder

Geboorteplaats

Roden

Leeftijd

50

Vader van de bruidegom

Johann Heinrich Lafontaine

Moeder van de bruidegom

Friederike Catharine Resselring

Vader van de bruid

Wolter Tel

Moeder van de bruid

Antje Spaan

Gebeurtenis

Huwelijk

Datum

14-03-1923

Gebeurtenisplaats

Roden

Documenttype

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling

Drents Archief

Plaats instelling

Assen

Collectiegebied

Drenthe

Archief

0166.021

Registratienummer

1923

Aktenummer

4

Registratiedatum

14-03-1923

Akteplaats

Roden

Aktesoort

Huwelijk

Opmerking

; vader bruidegom overleden; moeder bruidegom overleden; vader bruid overleden; moeder bruid overleden

Sie haben geheiratet am 14. März 1923 in Roden, sie war 50 Jahre alt.


Notizen bei Jeltje Tel

Kind

Jeltje Tel

Geboortedatum

23-12-1872

Geslacht

Vrouw

Vader

Wolter Tel

Beroep

arbeider

Leeftijd

40

Moeder

Antje Spaan

Beroep

zonder

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

23-12-1872

Gebeurtenisplaats

Roden

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Drents Archief

Plaats instelling

Assen

Collectiegebied

Drenthe

Archief

0165.021

Registratienummer

1872

Aktenummer

61

Registratiedatum

24-12-1872

Akteplaats

Roden

Aktesoort

Geboorte

Overledene

Jeltje Tel

Beroep

zonder

Geboorteplaats

Roden

Geslacht

Vrouw

Leeftijd

76 jaar

Vader

Wolter Tel

Moeder

Antje Spaan

Partner

Johann Friedrich Hermann Lafontaine

Geslacht

Man

Overledene_relatie

Overleden echtgenoot

Gebeurtenis

Overlijden

Datum

04-03-1949

Gebeurtenisplaats

Roderesch (Roden)

Documenttype

BS Overlijden

Erfgoedinstelling

Drents Archief

Plaats instelling

Assen

Collectiegebied

Drenthe

Archief

0167.021

Registratienummer

1949

Aktenummer

25

Registratiedatum

04-03-1949

Akteplaats

Roden

Aktesoort

Overlijden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jeltje Tel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jeltje Tel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jeltje Tel


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederlandse Begrafenisrecords, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jeltje TelGeboorte: 23 dec 1872 - RodenOverlijden: 4 mrt 1949 - RodereschBegrafenis: Roden, Noordenveld, Drenthe, NetherlandsLeeftijd: 76Begraafplaats:
    Land: Netherlands
    Staat: Drenthe
    Stad: Noordenveld
    Naam: Roden
    Sommige records gaan terug tot de jaren 1600, maar de meerderheid van de records dateert van meer recentere decennia. De meest recente records die beschikbaar zijn, zijn van personen die in 2004 overleden zijn. Individuele records kunnen informatie bevatten zoals: naam van de overledene, overlijdensdatum, overlijdensplaats, geboortedatum, geboorteplaats, begraafplaats informatie en een fotonummer. Een afbeelding van de grafsteen kan gratis op Graftombe.nl worden verkregen. Instructies voor het verkrijgen van een afbeelding zijn beschikbaar op de homepage van de Graftombe website.
  2. Online Begraafplaatsen - Nederlandse Begraafplaatsen, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jeltje TelGeboorte: 23 dec 1872Datum overlijden: 4 mrt 1949Begraafplaats: Roden, NetherlandsLeeftijd: 76Partner: LafontaineBegraven metNaam; Leeftijd; Voorgestelde alternatievenJeltje Tel; 76; Johan Friedrich Hermann Lafontaine; 70;
  3. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Jeltje (geboren Tel)
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 1872
    Overlijden: 1949
    Vader: Wolter Tel
    Moeder: Antje Tel (geboren Spaan)
    Echtgenoot: Johann Lafontaine
    Broers/zusters: Froukje Tel, Jan Tel

    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
  4. BillionGraves, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Jeltje Lafontaine (geboren Tel)Meisjesnaam: TelGeboorte: 23 dec 1872Overlijden: 4 mrt 1949Begrafenis: Begraafplaats Roden, Roden, Drenthe, NetherlandsNotitie: begraven op begraafplaats Roden Norgerweg Roden Noordenveld Drenthe NederlandBijdrager: MyHeritage werknemers en vriendenFamilieleden: RelatieNaamGeboorteOverlijdenEchtgenoot (indirect)Johan F H Lafontaine18661936
    http://www.billiongraves.com/" target="_blank">www.billiongraves.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Dezember 1872 war um die 6,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » In Manila wird das Gomburza-Trio hingerichtet, das sich für eine Modernisierung der spanischen Kolonie der Philippinen eingesetzt hat.
    • 20. Februar » Das Metropolitan Museum of Art wird in New York City eröffnet.
    • 23. Februar » Das in der Königlich Württembergischen Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar produzierte Gewehr Mauser Modell 71 wird als erstes deutsches Reichsgewehr eingeführt.
    • 24. März » Die erste Ausgabe des bis 1928 erscheinenden Illustrirtes Wiener Extrablatts– zeitweise eine der auflagenstärksten österreichischen Zeitungen– erscheint in Wien.
    • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
    • 22. Mai » In Bayreuth erfolgt die Grundsteinlegung für das Festspielhaus. Aus diesem Anlass dirigiert Richard Wagner Ludwig van Beethovens 9.Sinfonie im Markgräflichen Opernhaus.
  • Die Temperatur am 14. März 1923 lag zwischen 2,7 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 3,9 °C. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Litauische Freischärler marschieren in das französisch besetzte Memelland ein.
    • 10. März » Der spanische Fußballverein FC Villarreal wird ins Leben gerufen.
    • 24. April » In Leipzig erscheint von Sigmund Freud die Schrift Das Ich und das Es, in dem er erstmals das Strukturmodell der Psyche des „Ich“, des „Es“ und des „Über-Ich“ in der Psychoanalyse ausführt.
    • 26. Mai » Im französischen Le Mans beginnt das erste 24-Stunden-Rennen. Veranstalter ist der Automobile Club de l’Ouest.
    • 13. Juli » Eine Maklerfirma wirbt mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ in Los Angeles für Immobilienkäufe. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 schließlich hiervon erhalten.
    • 2. Dezember » Die uruguayische Fußballnationalmannschaft gewinnt die Copa América zum vierten Mal mit einem 2:0-Sieg im letzten Spiel gegen die Argentinier.
  • Die Temperatur am 4. März 1949 lag zwischen -5.2 °C und 1,9 °C und war durchschnittlich -1.7 °C. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Die vormals deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie werden unter polnische Verwaltung gestellt.
    • 10. Februar » Der Basketballspieler Joe Fulks erzielt mit 63 Punkten für die Philadelphia Warriors gegen die Indiana Jets einen neuen NBA-Rekord.
    • 17. April » Frère Roger Schutz gründet die ökumenische Communauté de Taizé. Roger Schutz, Max Thurian, Pierre Souvairan, Frère Daniel, Frère Robert, Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr Ordensgelübde ablegen.
    • 7. Mai » Hans Werner Henzes Oper für Schauspieler Das Wundertheater wird im Theater der Stadt Heidelberg uraufgeführt. Das Libretto stammt von Adolf Friedrich von Schack nach einem Text von Miguel de Cervantes.
    • 10. September » 2. Deutsche Kunstausstellung in Dresden eröffnet.
    • 12. September » Theodor Heuss wird erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Tel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tel (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I545375.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Jeltje Tel (1872-1949)".