Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg (1891-1956)

Persönliche Daten Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg 

Quellen 1, 2
  • Sie ist geboren am 30. November 1891 in Venray.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte

    Archieflocatie Regionaal Historisch Centrum Limburg

    Algemeen Toegangnr: 12.121

    Inventarisnr: 17

    Gemeente: Venray

    Soort akte: Geboorteakte

    Aktenummer: 138

    Aangiftedatum: 01-12-1891

    Kind Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

    Geslacht: V

    Geboortedatum: 30-11-1891

    Geboorteplaats: Venray

    Vader Evert van Ekelenburg

    Moeder Laurina Jacoba Noordermeer

  • (Birth registration) am 1. Dezember 1891.Quelle 3
  • Sie ist verstorben am 23. September 1956 in Delft, sie war 64 Jahre alt.
  • Ein Kind von Evert van Ekelenburg und Laurina Jacoba Noordermeer

Familie von Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

Sie ist verheiratet mit Pieter Adrianus Plaatsman.

Bruidegom Pieter Adrianus Plaatsman Geboorteplaats Wateringen Leeftijd 26 Bruid Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg Geboorteplaats Venray Leeftijd 28 Vader van de bruidegom Cornelis Plaatsman Moeder van de bruidegom Adriaantje Cornelia Bremer Vader van de bruid Evert van Ekelenburg Moeder van de bruid Laurina Jacoba Noordermeer Gebeurtenis Huwelijk Datum 07-04-1920 Gebeurtenisplaats Rotterdam Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Stadsarchief Rotterdam Plaats instelling Rotterdam Collectiegebied Zuid-Holland Archief 999-06 Registratienummer 1920F Pagina f37v Registratiedatum 07-04-1920 Akteplaats Rotterdam Collectie Nadere toegang op het huwelijksregister van de gemeente Rotterdam

Sie haben geheiratet am 7. April 1920 in Rotterdam, sie war 28 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):



Notizen bei Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

Kind

Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

Geboortedatum

30-11-1891

Geboorteplaats

Venray

Vader

Evert van Ekelenburg

Moeder

Laurina Jacoba Noordermeer

Getuige

Petrus Drijkoningen

Getuige

Jacobus van Dommelen

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

30-11-1891

Gebeurtenisplaats

Venray

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Gemeentearchief Venray

Collectiegebied

Limburg

Registratienummer

5229

Aktenummer

138

Registratiedatum

01-12-1891

Akteplaats

Venray

Collectie

Bron: boek, Deel: 5229, Periode: 1891

Boek

Geboorten Venray 1891

Overledene

Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

Geboorteplaats

Venray

Vader

Evert van Ekelenburg

Moeder

Laurina Jacoba Noordermeer

Partner

Pieter Adrianus Plaatsman

Gebeurtenis

Overlijden

Datum

23-09-1956

Gebeurtenisplaats

Delft

Documenttype

BS Overlijden

Erfgoedinstelling

Stadsarchief Delft

Collectiegebied

Zuid-Holland

Archief

0015

Registratienummer

00674

Aktenummer

505

Registratiedatum

1956

Akteplaats

Delft

Boek

Delft, Register van overlijdensakten, 1956

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg

Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg
1891-1956

1920

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 21-05-1952 Web Site, suzanne jeannette jacqueline sirks 21-05-1952, adriana van ekelenburg, 16. Januar 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: 21-05-1952 Web Site Stamboom: 21-05-1952 Family Tree
  2. Geni World Family Tree, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Johanna Margaretha Jacoba Plaatsman (geboren van Ekelenburg)
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 30 nov 1891 - Venray, Limburg, Nederland
    Huwelijk: Echtgeno(o)t(e) of partner: Pieter Adrianus Plaatsman - 7 apr 1920 - Rotterdam, South Holland, Nederland
    Overlijden: 23 sep 1856 - Delft, Zuid Holland, Nederland
    Vader: Evert van Ekelenburg
    Moeder: Laurine van Ekelenburg (geboren Noordermeer)
    Echtgenoot: Pieter Adrianus Plaatsman
    Kinderen: de Wit (geboren Plaatsman), Snater (geboren Plaatsman)

    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
  3. Regionaal Historisch Centrum Limburg
    Regionaal Historisch Centrum Limburg
  4. Stamboomboek
    Stamboomboek

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. November 1891 war um die 3,8 °C. Es gab 8 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Auf Grundlage des Helgoland-Sansibar-Vertrages wird Deutsch-Ostafrika deutsches „Schutzgebiet“. Damit ist das Ziel der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Errichtung einer Kolonie erreicht.
    • 29. Januar » Auf Hawaii wird Liliʻuokalani zur Königin proklamiert. Sie folgt auf ihren Bruder Kalākaua und ist erste Frau auf dem Thron.
    • 1. April » In Chicago gründet William Wrigley junior das Seifen- und Backpulverunternehmen Wm. Wrigley Jr. Company.
    • 1. August » In der Schweiz finden erstmals Bundesfeiern zum Gedenken an Rütlischwur und den Bundesbrief von 1291 statt.
    • 9. September » Charles Terront trifft als Sieger des auf Initiative der Zeitung Le Petit Journal veranstalteten ersten Radrennens Paris–Brest–Paris nach 71:22 Stunden Fahrtzeit wieder in Paris ein. Weitere 97 von 206 gestarteten Fahrern folgen, die letzten benötigen zehn Tage für die Strecke.
    • 1. Oktober » Die Stanford University wird in Kalifornien eröffnet und nimmt ihren Lehrbetrieb auf.
  • Die Temperatur am 7. April 1920 lag zwischen 1,7 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 1,1 mm Niederschlag. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (25%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Der genau ein Jahr zuvor von US-Präsident Woodrow Wilson ratifizierte 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der „Herstellung, Verkauf und Transport von berauschenden Mitteln“ verbietet, tritt in Kraft. Damit beginnt die Prohibition in den USA.
    • 2. Februar » Die Unabhängigkeit Estlands wird von Russland nach dem fast zwei Jahre dauernden estnischen Freiheitskrieg im Frieden von Dorpat anerkannt.
    • 4. Februar » Einer Regelung des Versailler Vertrags folgend, verlassen die deutschen Behörden das Hultschiner Ländchen. Es fällt an die Tschechoslowakei, obwohl eine überwältigende Bevölkerungsmehrheit nach einer Umfrage beim Deutschen Reich bleiben mag.
    • 12. Februar » Im Berliner Theater in Berlin wird die Operette Der letzte Walzer von Oscar Straus mit dem Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald uraufgeführt. Nicht zuletzt durch das Können der weiblichen Hauptdarstellerin Fritzi Massary wird das Stück zum Erfolg.
    • 20. August » In den USA entsteht die spätere National Football League (NFL) bei einer Versammlung in der Stadt Canton (Ohio). Der Verband organisiert American Football.
    • 14. Dezember » Im britischen Parlament wird der Government of Ireland Act beschlossen, mit dem Irland in die beiden autonomen Gebiete Nord- und Südirland mit jeweils eigener Verwaltung und eigenem Parlament geteilt wird.
  • Die Temperatur am 23. September 1956 lag zwischen 11,6 °C und 24,0 °C und war durchschnittlich 17,2 °C. Es gab 9,1 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » In der deutschen Illustrierten Quick erscheint die erste Folge des von Loriot gezeichneten Comicstrips Adam und Evchen.
    • 19. Januar » In Köln erfolgt die Uraufführung der Filmkomödie Charleys Tante nach dem gleichnamigen Schwank von Brandon Thomas mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle.
    • 1. März » Am Landestheater Linz wird die Operette Pfälzer Musikanten von Hans Striehl uraufgeführt.
    • 1. Oktober » An der Aula der Fakultät für Maschinenbau in Timișoara findet eine spontane Sitzung statt, in der politische und administrative Forderungen an die Machthaber formuliert werden und für den nächsten Tag eine Straßendemonstration beschlossen wird. Der Studentenaufstand in Timișoara wird am nächsten Tag von Armee und Securitate niedergeschlagen.
    • 15. November » Die seit 4. November andauernden Kämpfe zwischen sowjetischen Truppen und aufständischen Ungarn enden mit der Niederschlagung des Widerstandes.
    • 19. Dezember » Die britische Polizei nimmt den Arzt John Bodkin Adams unter dem Verdacht fest, ein Serienmörder zu sein. Als Angeklagter wird er später freigesprochen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Ekelenburg


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I2769.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Johanna Margaretha Jacoba van Ekelenburg (1891-1956)".