Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Alida Dekker (1879-1961)

Persönliche Daten Alida Dekker 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Alida Dekker

Sie ist verheiratet mit Jacob Schornagel.

Bruidegom:

Jacob Schornagel

Relatiesoort:

Bruidegom

Geslacht:

Man

Geboorteplaats:

Hilversum

Leeftijd:

26

Beroep:

broodbakker

Vader bruidegom:

Jacob Schornagel

Geslacht:

Man

Beroep:

spoorwegmachinist

Moeder bruidegom:

Helena Antonia Melgerd

Geslacht:

Vrouw

Bruid:

Alida Dekker

Relatiesoort:

Bruid

Geslacht:

Vrouw

Geboorteplaats:

Den Helder

Leeftijd:

28

Vader bruid:

Teunis Coenraads Dekker

Geslacht:

Man

Moeder bruid:

Aafje Boon

Geslacht:

Vrouw

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

donderdag 25 juni 1908

Gebeurtenisplaats:

Den Helder

Documenttype:

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling:

Noord-Hollands Archief

Plaats instelling:

Haarlem

Collectiegebied:

Noord-Holland

Aktenummer:

88

Registratiedatum:

25 juni 1908

Akteplaats:

Den Helder

Aktesoort:

H

Sie haben geheiratet am 25. Juni 1908 in Den Helder, sie war 28 Jahre alt.


Notizen bei Alida Dekker

Kind

Alida Dekker

Geboortedatum

24-11-1879

Gebeurtenis

Geboorte

Datum

24-11-1879

Documenttype

BS Geboorte

Erfgoedinstelling

Regionaal Archief Alkmaar

Collectiegebied

Noord-Holland

Aktenummer

706

Registratiedatum

24-11-1879

Akteplaats

Den Helder

Collectie

Bron: boek, Periode: 1879

Boek

Geboorteregister

Overledene

Alida Dekker

Geslacht

Man

Leeftijd

81

Vader

Teunis Coenraads Dekker

Moeder

Aafje Boon

Partner

Jacob Schornagel

Geslacht

Man

Gebeurtenis

Overlijden

Datum

02-08-1961

Gebeurtenisplaats

De Bilt

Documenttype

BS Overlijden

Erfgoedinstelling

Het Utrechts Archief

Plaats instelling

Utrecht

Collectiegebied

Utrecht

Archief

1221-2

Registratienummer

1393

Aktenummer

120

Registratiedatum

03-08-1961

Akteplaats

De Bilt

Collectie

Burgerlijke Stand van de gemeenten in de provincie Utrecht 1961-1970

Boek

De Bilt 1961

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alida Dekker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alida Dekker

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alida Dekker

Stijntje Otto
1802-1868
Teunis Dekker
1844-1908
Aafje Boon
1841-1927

Alida Dekker
1879-1961

1908

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Alida Schornagel (geboren Dekker)
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: Ongeveer 1880 - Den Helder, North Holland, Netherlands
    Huwelijk: 25 jun 1908 - Den Helder, North Holland, Netherlands
    Ouders: Teunis Dekker, Aafje Dekker (geboren Boon)
    Echtgenoot: Jacob Schornagel
    Broers/zusters: Klaas Dekker, Aaltje Dekker, Cornelis Dekker, Teunis Johannes Dekker, Wieske Zijlman (geboren Dekker), Jan Jacob Dekker, Geertruida Theodora Kamp (geboren Dekker), Coenraad Dekker, Stijntje Kamp (geboren Dekker), Johannes Pieter Dekker

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Gomes Web Site, Rob Gomes, Alida Dekker, 3. September 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Gomes Web Site Stamboom: Gomes juni 2008
  3. Ellis Eiland en Andere Passagierslijsten New York, 1820-1957, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    A SchornagelGeslacht: ManGeboorte: Ongeveer 1882 - HollandAankomst: 1935 - New York, New York, United StatesSchip: StatendamLeeftijd: 53Familielid in land van herkomst: A Schornagel (Echtgenote)Familielid aangemeld in de VS.: J T Schornagel (Zoon)Regel: 7De rechterzijde van deze pagina verschijnt op het volgende plaatje.Broninformatie: Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 5696); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.
    Early passenger lists were single page manifests and recorded minimal information about passengers. Over time forms were standardized and additional questions were added. Depending on the year, information recorded about a passenger may include name, age, gender, occupation, destination, and information regarding place of origin—e.g. native country, citizenship status, race, nationality, birthplace, or last residence. By 1907 passenger manifests contained 29 columns and were two-pages wide with left and right sides. These left and right sides appear as separate images, so be sure to use the "previous" and "next" arrow buttons in the image viewer in order to see all pages that pertain to a record. Two questions that were included on the manifest beginning in 1907 were: 1) name and address of nearest friend or relative in country whence the alien came; and 2) whether going to join a relative or friend, and if so, what relative or friend, and his name complete address. MyHeritage has indexed the names and relationships of the individuals referenced in these two additional questions, making MyHeritage the only place where these additional names are searchable.Records in this collection come from National Archives (NARA) microfilm collections M237 (Passenger Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1820-1897) and T715 (Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1879 war um die -2,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 29. April » Die bulgarische Nationalversammlung wählt mit Billigung der Großmächte AlexanderI. aus dem Hause Battenberg einstimmig zum Herrscher über das Fürstentum Bulgarien.
    • 21. Mai » Die Seegefechte von Iquique und von Punta Gruesa enden mit einem Sieg der peruanischen Flotte unter Miguel Grau Seminario über Chile unter Arturo Prat, der in der Schlacht fällt. Damit kann Peru die Belagerung von Iquique durch Chile beenden. Doch bleibt Peru nach der Schlacht mit der Huáscar nur noch ein größeres Kriegsschiff, was letztlich zum Sieg Chiles im Salpeterkrieg führt.
    • 30. Juni » Der vom osmanischen Sultan wegen Verschwendung abgesetzte Khedive Ismail Pascha verlässt Kairo.
    • 14. Juli » In Berlin erfolgt die Gründung des Reichsschatzamtes.
    • 1. September » Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffnen das erste Teilstück der Gäubahn von Stuttgart über Herrenberg und Eutingen nach Freudenstadt.
    • 1. Dezember » Russische Nihilisten verüben nahe Moskau ein Sprengstoffattentat auf den kaiserlichen Zug des Zaren Alexander II.
  • Die Temperatur am 25. Juni 1908 lag zwischen 10,0 °C und 20,3 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 9,0 Stunden Sonnenschein (54%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 25. Mai » Mit Verdis Aida wird das Opernhaus Teatro Colón in Buenos Aires eröffnet.
    • 8. Juli » Die französische Bildhauerin Thérèse Peltier fliegt in Turin als erste Frau in einem Flugzeug mit.
    • 19. Juli » In London wird von acht nationalen Verbänden der internationale Schwimmverband Fédération Internationale de Natation Amateur (FINA) gegründet.
    • 19. Juli » Jugendliche gründen den niederländischen Fußballverein Feyenoord Rotterdam.
    • 5. Oktober » Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha erklärt die Unabhängigkeit Bulgariens vom Osmanischen Reich und lässt sich als Ferdinand I. zum Zaren krönen.
    • 3. Dezember » Ernest Shackleton und seine drei Begleiter entdecken beim Marsch Richtung Südpol im Rahmen der Nimrod-Expedition den Beardmore-Gletscher.
  • Die Temperatur am 2. August 1961 lag zwischen 12,8 °C und 17,6 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab 5,1 mm Niederschlag während der letzten 3,2 Stunden. Es gab 2,5 Stunden Sonnenschein (16%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger in Gerdes’ Folk City in Greenwich Village, Manhattan.
    • 13. April » Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Intolleranza 1960 von Luigi Nono uraufgeführt.
    • 28. Mai » Die britische Wochenzeitung The Observer veröffentlicht einen Aufruf des Rechtsanwalts Peter Benenson, sich durch Briefe für die Freilassung politischer Gefangener einzusetzen. Amnesty International wird geboren.
    • 15. Juni » Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, erklärt auf einer Pressekonferenz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
    • 13. Oktober » Verkehrspsychologe Karl Peglau reicht in Berlin seinen Vorschlag für das „Ost-Ampelmännchen“ ein.
    • 28. Dezember » Der ehemalige Bundeskanzler Julius Raab als Präsident der Bundeswirtschaftskammer und Franz Olah, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, schließen das geheime Raab-Olah-Abkommen und legen damit die Grundlage für die Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft in Österreich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dekker

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dekker.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dekker.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dekker (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I15202.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Alida Dekker (1879-1961)".