Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Johanna Maria Butzelaar (1874-1936)

Persönliche Daten Johanna Maria Butzelaar 

  • Sie ist geboren am 10. November 1874 in Amersfoort.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte

    Archieflocatie Het Utrechts Archief

    Algemeen Toegangnr: 481

    Inventarisnr: 542

    Gemeente: Amersfoort

    Soort akte: Geboorteakte

    Aktenummer: 394

    Aangiftedatum: 11-11-1874

    Kind Johanna Maria Butzelaar

    Geslacht: V

    Geboortedatum: 10-11-1874

    Geboorteplaats: Amersfoort

    Vader Hendrikus Butzelaar

    Moeder Catharina Pas

  • (Death registration) am 3. Februar 1936.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 1. Februar 1936 in Driebergen-Rijsenburg, sie war 61 Jahre alt.
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden

    Archieflocatie Het Utrechts Archief

    Algemeen Toegangnr: 463

    Inventarisnr: 609

    Gemeente: Driebergen-Rijsenburg

    Soort akte: Overlijdensakte

    Aktenummer: 14

    Aangiftedatum: 03-02-1936

    Overledene Johanna Maria Butzelaar

    Geslacht: V

    Overlijdensdatum: 01-02-1936

    Leeftijd: 61

    Overlijdensplaats: Driebergen-Rijsenburg

    Vader Hendrikus Butzelaar

    Moeder Catharina Pas

    Partner Jan Lancé

    Relatie: weduwe van


Familie von Johanna Maria Butzelaar

Sie ist verheiratet mit Jan Lancé (Lancee)(Lancée).

Bruidegom:

Jan Lancé

Geboorteplaats:

Utrecht

Leeftijd:

41

Vader bruidegom:

Jan Lancé

Moeder bruidegom:

Grietje van Looverden

Bruid:

Johanna Maria Butzelaar

Geboorteplaats:

Amersfoort

Leeftijd:

25

Vader bruid:

Hendrikus Butzelaar

Moeder bruid:

Catharina Pas

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

woensdag 30 mei 1900

Gebeurtenisplaats:

Utrecht

Documenttype:

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling:

Het Utrechts Archief

Plaats instelling:

Utrecht

Collectiegebied:

Utrecht

Archief:

481

Registratienummer:

310-02

Aktenummer:

263

Registratiedatum:

30 mei 1900

Akteplaats:

Utrecht

Opmerking:

Hij is wettig gescheiden van Elisabeth Schuurman

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1900 in Utrecht, sie war 25 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk

Archieflocatie Het Utrechts Archief

Algemeen Toegangnr: 481

Inventarisnr: 310

Gemeente: Utrecht

Soort akte: Huwelijksakte

Aktenummer: 263

Datum: 30-05-1900

Bruidegom Jan Lancé

Leeftijd: 41

Geboorteplaats: Utrecht

Bruid Johanna Maria Butzelaar

Leeftijd: 25

Geboorteplaats: Amersfoort

Vader bruidegom Jan Lancé

Moeder bruidegom Grietje van Looverden

Vader bruid Hendrikus Butzelaar

Moeder bruid Catharina Pas

Nadere informatie Hij is wettig gescheiden van Elisabeth Schuurman


Kind(er):



Notizen bei Johanna Maria Butzelaar

Kind:

Johanna Maria Butzelaar

Geslacht:

Vrouw

Geboorteplaats:

Amersfoort

Geboortedatum:

dinsdag 10 november 1874

Vader:

Hendrikus Butzelaar

Moeder:

Catharina Pas

Gebeurtenis:

Geboorte

Datum:

dinsdag 10 november 1874

Gebeurtenisplaats:

Amersfoort

Documenttype:

BS Geboorte

Erfgoedinstelling:

Het Utrechts Archief

Plaats instelling:

Utrecht

Collectiegebied:

Utrecht

Archief:

481

Registratienummer:

542-04

Aktenummer:

394

Registratiedatum:

11 november 1874

Akteplaats:

Amersfoort

Overledene:

Johanna Maria Butzelaar

Geslacht:

Vrouw

Leeftijd:

61

Relatie:

Jan Lancé

Relatiesoort:

Partner

Vader:

Hendrikus Butzelaar

Moeder:

Catharina Pas

Gebeurtenis:

Overlijden

Datum:

zaterdag 1 februari 1936

Gebeurtenisplaats:

Driebergen-Rijsenburg

Documenttype:

BS Overlijden

Erfgoedinstelling:

Het Utrechts Archief

Plaats instelling:

Utrecht

Collectiegebied:

Utrecht

Archief:

463

Registratienummer:

609-04

Aktenummer:

14

Registratiedatum:

3 februari 1936

Akteplaats:

Driebergen-Rijsenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna Maria Butzelaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johanna Maria Butzelaar

Johanna Maria Butzelaar
1874-1936

1900

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Het Utrechts Archief
    Het Utrechts Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. November 1874 war um die 8,5 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 3 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Bei der Reichstagswahl im Deutschen Kaiserreich erreichen die liberalen Parteien mehr als 50% der Mandate.
    • 8. April » Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
    • 2. Mai » Karl May wird aus dem Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
    • 6. August » E.R. Whitwell und C. und J Lauener gelingt die Erstbesteigung des Aiguille de Blaitière im Mont Blanc-Massiv.
    • 2. September » In Wien wird die Grundsteinlegung für das Parlamentsgebäude an der Ringstraße begangen.
    • 24. Dezember » In Bielefeld wird die Maschinenfabrik August Göricke gegründet, die mit der Zeit zu einem der bedeutendsten deutschen Fahrradhersteller avancieren sollte.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1900 war um die 12,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Obwohl sie sich bereits auf dem Rückzug befindet, besiegt eine demoralisierte Buren-Armee im Zweiten Burenkrieg in der Kapkolonie die gleichfalls demoralisierten Briten, die in Unkenntnis der Lage in der Schlacht von Spion Kop ebenfalls abgezogen sind.
    • 23. März » Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung der minoischen Stadt Knossos, eine Tätigkeit, die über 14 Jahre in Anspruch nehmen wird.
    • 14. Juni » Hawaii wird von den USA annektiert.
    • 30. Juni » Ein Großbrand im Hafen von Hoboken (New Jersey) wirkt sich auf vier deutsche Linienschiffe aus. Auf dem hölzernen Pier lagernde Baumwollballen entzünden sich. Allein auf den Schiffen des Norddeutschen Lloyd sterben 147 Menschen, insgesamt werden 326 Tote gezählt.
    • 13. Juli » Burenkämpfer bringen Großbritannien im südafrikanischen Burenkrieg bei Nitralsnek und Derdepoort zwei Niederlagen bei, bei denen die Briten große Verluste erleiden.
    • 25. Dezember » In der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erscheint Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl.
  • Die Temperatur am 1. Februar 1936 lag zwischen 6,2 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,4 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 1,5 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 3. April » Bruno Hauptmann, verurteilt wegen der Entführung und Ermordung des knapp zweijährigen Charles LindberghIII, wird auf dem Elektrischen Stuhl hingerichtet. Bis heute bestehen Zweifel an seiner Schuld.
    • 19. April » Das Violinkonzert von Alban Berg wird nach dem Tod des Komponisten unter der Leitung von Hermann Scherchen auf dem Musikfest im Palau de la Música Catalana in Barcelona uraufgeführt.
    • 11. Mai » Die Reichsbahn stellt mit einer Lok der DR-Baureihe05 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven auf. Die Lok erreicht auf ebener Strecke zwischen Hamburg und Berlin bei Friesack eine Geschwindigkeit von 200,4km/h.
    • 3. August » Jesse Owens gewinnt bei den Olympischen Spielen in Berlin die Goldmedaille im 100-Meter-Lauf.
    • 4. September » Beryl Markham startet in London in einer Percival Vega Gull zu ihrem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik, dem ersten in Ost-West-Richtung.
    • 20. November » Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1933 » Oscar Drude, deutscher Botaniker
  • 1934 » Erich Steinfurth, deutscher Politiker, MdL, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » Eugen Schönhaar, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » John Schehr, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » Rudolf Schwarz, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1938 » Julian Arendt, deutscher Literat

Über den Familiennamen Butzelaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Butzelaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Butzelaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Butzelaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I1509.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johanna Maria Butzelaar (1874-1936)".