Familienstammbaum Monsou-Plaatsman » Marijtje Koorn (1851-1943)

Persönliche Daten Marijtje Koorn 

Quellen 1, 2

Familie von Marijtje Koorn

Sie ist verheiratet mit Reijer Boon.

Bruidegom:

Reijer Boon

Relatiesoort:

Bruidegom

Geslacht:

Man

Geboorteplaats:

Texel

Leeftijd:

23

Beroep:

Schipper

Vader bruidegom:

Simon Jansz. Boon

Geslacht:

Man

Beroep:

arbeider

Moeder bruidegom:

Antje Dekker

Geslacht:

Vrouw

Bruid:

Marijtje Koorn

Relatiesoort:

Bruid

Geslacht:

Vrouw

Geboorteplaats:

Texel

Leeftijd:

22

Vader bruid:

Cornelis Maartensz. Koorn

Geslacht:

Man

Moeder bruid:

Martje Eelman

Geslacht:

Vrouw

Gebeurtenis:

Huwelijk

Datum:

donderdag 29 mei 1873

Gebeurtenisplaats:

Texel

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1873 in Texel, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johanna Boon  1874-1947
  2. Cornelis Boon  1876-1919 
  3. Simon Boon  1878-????
  4. Marretje Boon  1880-1951
  5. Antje Boon  1882-1949 
  6. Jan Boon  1885-1919
  7. Neeltje Boon  1889-1977
  8. Dieuwertje Boon  1891-????


Notizen bei Marijtje Koorn

Kind Marijtje Koorn Geboortedatum 09-02-1851 Gebeurtenis Geboorte Datum 09-02-1851 Documenttype BS Geboorte Erfgoedinstelling Regionaal Archief Alkmaar Plaats instelling Alkmaar Collectiegebied Noord-Holland Archief 77.1.2.030 Registratienummer 822 Aktenummer 30 Registratiedatum 09-02-1851 Akteplaats Texel Collectie Archiefnaam: Burgerlijke Stand Regiogemeenten, Bron: Geboorteregister, Deel: 822, Periode: 1851 Boek Geboorteregister
Overledene Marijtje Koorn Geboorteplaats Texel Geslacht Vrouw Leeftijd 92 Vader Cornelis Koorn Moeder Martje Eelman Weduwe Reijer Boon Gebeurtenis Overlijden Datum 17-12-1943 Gebeurtenisplaats Den Helder Documenttype BS Overlijden Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief Plaats instelling Haarlem Collectiegebied Noord-Holland Aktenummer 289 Registratiedatum 18-12-1943 Akteplaats Den Helder

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marijtje Koorn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marijtje Koorn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Marijtje Koorn

Martje Eelman
1825-1909

Marijtje Koorn
1851-1943

1873

Reijer Boon
1850-1906

Johanna Boon
1874-1947
Cornelis Boon
1876-1919
Simon Boon
1878-????
Marretje Boon
1880-1951
Antje Boon
1882-1949
Jan Boon
1885-1919
Neeltje Boon
1889-1977

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Marijtje Boon (geboren Koorn)
    Gehuwde naam: Boon
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 1849 - Texel,Nh,Neth
    Huwelijk: 29 mei 1873 - Texel,Nh,Neth
    Ouders: Cornelis Maartensz Koorn, Martje Koorn (geboren Eelman)
    Echtgenoot: Reijer Boon
    Kinderen: Marretje Boon, Neeltje Vroone (geboren Boon), Cornelis Boon, Simon Boon, Johanna Boon
    Broers/zusters: Jacob Koorn, Dirk Koorn

    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  2. Dingeman Hendrikse Web Site, Dingeman Hendrikse, Marijtje Jacobs Koorn, 17. Mai 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Dingeman Hendrikse Web Site Stamboom: TESSELAARS

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Februar 1851 war um die 4,9 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1851: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der französische Physiker Léon Foucault führt im Keller seines Hauses erstmals ein Experiment mit dem Foucaultschen Pendel durch, mit dem ihm der Nachweis der Erdrotation gelingt.
    • 26. Mai » In London beginnt im Rahmen der Great Exhibition das von Howard Staunton organisierte erste internationale Schachturnier, das bis zum 15. Juli dauern wird. Das Turnier hatte schließlich sechzehn Teilnehmer, darunter auch Adolf Anderssen, Marmaduke Wyvill, József Szén und Lionel Kieseritzky.
    • 10. Juli » Die private University of the Pacific wird in Stockton (Kalifornien) gegründet.
    • 22. August » Ein Goldfund nordöstlich von Melbourne im Bundesstaat Victoria verursacht einen Goldrausch, der die Geschichte Australiens prägt.
    • 18. Oktober » Der Roman Moby Dick von Herman Melville, den dieser seinem Vorbild Nathaniel Hawthorne gewidmet hat, erscheint erstmals bei Richard Bentley in London.
    • 24. Oktober » William Lassell entdeckt die Uranusmonde Ariel und Umbriel.
  • Die Temperatur am 29. Mai 1873 war um die 12,5 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 55%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » In Frankfurt am Main wird die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler AG (Evonik Degussa) gegründet.
    • 11. Februar » Während des Dritten Carlistenkrieges wird nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen als König von Spanien am Tag zuvor nun die Erste Spanische Republik ausgerufen.
    • 30. März » Österreich-Ungarn und das Königreich Bayern vereinbaren in einem Staatsvertrag den Bau einer Eisenbahnlinie durch den Bayerischen Wald/Böhmerwald und den Bau eines gemeinsamen Bahnhofs direkt auf der bayerisch-böhmischen Grenze.
    • 1. Mai » Die Weltausstellung in Wien wird von Kaiser Franz JosephI. eröffnet. Eines der Gebäude, die von Hauptarchitekt Carl von Hasenauer eigens für diese Weltausstellung errichtet worden sind, ist die Rotunde im Wiener Prater.
    • 9. Juli » Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
    • 22. November » Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. Dabei verlieren 226 Menschen ihr Leben.
  • Die Temperatur am 17. Dezember 1943 lag zwischen -5,3 °C und -1,0 °C und war durchschnittlich -3,4 °C. Es gab 4,8 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Die Einheiten der deutschen 6. Armee im Nordkessel kapitulieren in der Schlacht von Stalingrad. Insgesamt rund 108.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft.
    • 11. Mai » Truppen der USA greifen während der Schlacht um die Aleuten im Pazifikkrieg die seit 1942 von den Japanern besetzte Aleuten-Insel Attu an. Der Kampf um die Insel dauert einen halben Monat.
    • 22. Juli » Im Norden der deutsch-sowjetischen Front beginnt vor Leningrad die Dritte Ladoga-Schlacht. Trotz geringer Geländegewinne der Roten Armee gelingt den Verbänden der Wehrmacht bis zum 25. September ein Abwehrerfolg.
    • 4. September » Der Metropolit Sergius wird mit der Zustimmung Stalins zum Moskauer Patriarchen gewählt. Er soll die Gläubigen für den Krieg gegen die Deutschen mobilisieren.
    • 11. September » Zweiter Weltkrieg: Deutsche Truppen besetzen Korsika und Kosovo-Metohien, Beginn der Auflösung der Ghettos von Minsk und Lida durch die Nazis.
    • 22. November » Während der Konferenz von Kairo verhandeln Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill mit Chiang Kai-shek über die chinesische Nachkriegsordnung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Koorn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koorn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koorn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koorn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M Monsou - Plaatsman, "Familienstammbaum Monsou-Plaatsman", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-monsou-plaatsman/I13531.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Marijtje Koorn (1851-1943)".