Familienstammbaum Menting » Albert Petrus Antonius Maria Puntman (± 1917-1944)

Persönliche Daten Albert Petrus Antonius Maria Puntman 


Familie von Albert Petrus Antonius Maria Puntman

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albert Petrus Antonius Maria Puntman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albert Petrus Antonius Maria Puntman

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albert Petrus Antonius Maria Puntman


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Burgerlijke stand - Overlijden. Archieflocactie: Gelders Archief. Akteplaats: Arnhem. Archief: 207. Inventarisnummer: 32338 Aktenummer: 569.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. April 1944 lag zwischen 9,3 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 8,1 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 22. März » Bei einem Bombenangriff auf Frankfurt am Main wird die gotische Altstadt fast vollständig vernichtet, 1.001 Menschen sterben.
    • 18. Mai » Das italienische Kloster Montecassino wird nach einer mehr als vier Monate dauernden, verlustreichen Schlacht im Zweiten Weltkrieg von alliierten Truppen eingenommen.
    • 19. Oktober » In Japan wird auf Anregung von Vizeadmiral Ōnishi Takijirō die Kampffliegereinheit Shimpū Tokkōtai, die später im Ausland als Kamikaze bekannt wird, als letzter Ausweg vor der Kapitulation vor den Alliierten im Pazifikkrieg gegründet.
    • 7. November » Der sowjetische Kommunist Richard Sorge wird in Tokio hingerichtet. Kurz vor seiner Verhaftung 1941 verfasste er den bekannten und – aus historischer Sicht – kriegsentscheidenden Funkspruch, dass das durch den Dreimächtepakt mit der NS-Diktatur militärisch verbündete Japan nicht die Sowjetunion angreifen wird.
    • 8. November » Die am 2. Oktober im Zweiten Weltkrieg eingeleitete Schlacht an der Scheldemündung ist zu Gunsten der kanadischen Streitkräfte entschieden. Die deutsche Wehrmacht muss das Gebiet von Antwerpen bis zur Maas den Alliierten überlassen.
    • 7. Dezember » Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert über 1.000 Tote.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1941 » Hans Driesch, deutscher Biologe und Naturphilosoph
  • 1943 » Carlos Arniches, spanischer Bühnenautor und Schriftsteller
  • 1943 » Christoph Drollinger, deutscher evangelischer Geistlicher und Begründer der Schweizer Gemeinde für Urchristentum
  • 1945 » Fritz Adam, deutscher Politiker
  • 1945 » Theodor Andresen, deutscher Bauunternehmer und Widerstandskämpfer
  • 1947 » Rudolf Höß, deutscher SS-Obersturmbannführer, Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Kriegsverbrecher

Über den Familiennamen Puntman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Puntman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Puntman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Puntman (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Menting-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter Menting, "Familienstammbaum Menting", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-menting/I27019.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Albert Petrus Antonius Maria Puntman (± 1917-1944)".