Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden) » Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude) (± 1745-1795)

Persönliche Daten Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude) 

Quelle 1

Familie von Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

Er ist verheiratet mit Sophia (Fijke) Hendriks.

Sie haben geheiratet am 20. September 1770 in Arnhem.

Johannes Sude, jm. van Adorff in vorstendom Waldek, gehuwd met Hendriks, Fijke, jd. uit 't schependom van Ah. beide onlangs gew. hebb. te Thiel thans te Ah. gez. 't consent van bg. en geh. 't consent van vader bd. deze geboden gaan ook te Thiel; Gelders Archief, DTB Trouwen deeltoegang DTB Arnhem, Arnhem, archief 176, inventaris­num­mer 141

Kind(er):

  1. Rutgera Soede  1774-????
  2. Evert Soede  1780-1817
  3. Hendrik Soede  1784-1868 
  4. Ruth Soede  1791-1847


Notizen bei Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

Beroep: tapper

Bron gegevens: parenteel Jan Soede, van Ludmilla van Santen-Bergmaier

Rang: Soldaat in:

WapenInfanterie
RegimentVan Waldeck 2e regiment
Bataljon2
CompagnieVan Lorid
Aard van de bronRangeerlijst

Nationaal Archief, Stamboek
Landmacht: Officieren, Onderofficieren en Manschappen (Staatse Militairen), 1707-1795, archief 1.01.19, inventaris­num­mer 1944

Permalink https://hdl.handle.net/10648/1f064354-62ef-102d-8131-005056a23d00

ook soldaat in:

Diverse Collecties
Erfgoedinstelling
Nationaal Archief
Plaats instelling
Den Haag
Collectiegebied
Zuid-Holland
Archief
NL-HaNA 2.01.16/2.01.15
Registratienummer
nt00239
Registratiedatum
1813
Akteplaats
's-Gravenhage
Collectie
Stamboeken van Officieren, Onderofficieren en Minderen der Landmacht 1795-1813

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)
± 1745-1795

Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude)

1770
Rutgera Soede
1774-????
Evert Soede
1780-1817
Hendrik Soede
1784-1868
Ruth Soede
1791-1847

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. meinderstree Web Site, hugo meinders, via https://www.myheritage.com/person-800163...
    Added by confirming a Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: meinderstree Web Site

    Familiestamboom: 73099481-4

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. September 1770 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1770: Quelle: Wikipedia
    • 11. März » James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit der Endeavour eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe, die Solander Islands, die er nach dem mitreisenden Botaniker Daniel Solander benennt.
    • 11. Juni » Aus seiner ersten Südseereise läuft James Cook mit seinem Schiff HMS Endeavour beim Cape Tribulation auf Grund. Das so entdeckte Great Barrier Reef hätte beinahe zum Untergang des Schiffes geführt.
    • 5. Juli » Die aus der Baltischen Flotte kommenden Einheiten der zaristischen Marine spüren in der Zeit der Orlow-Revolte die osmanische Flotte in der Bucht von Çeşme auf und eröffnen die Seeschlacht von Çeşme.
    • 7. Juli » Nach der dreitägigen Seeschlacht von Çeşme im Fünften Russisch-Türkischen Krieg ist die Vernichtung der osmanischen Flotte durch die Russen so gut wie abgeschlossen. In der Nacht zum 8. Juli klingen letzte kleinere Kämpfe aus.
    • 14. September » In Dänemark wird durch den Minister Johann Friedrich Struensee die unbeschränkte Preßfreiheit eingeführt.
    • 1. November » Das Berg- und hüttenmännische Lehrinstitut (Vorgänger der Technischen Universität) wird in Berlin gegründet.
  • Die Temperatur am 7. Februar 1795 war um die 0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
    • 19. Januar » Nach der Eroberung durch das revolutionäre Frankreich wird in den Niederlanden die Batavische Republik als französische Tochterrepublik ausgerufen. Damit endet die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.
    • 3. August » Im Vertrag von Greenville überlassen mehrere Stämme amerikanischer Ureinwohner nach ihrer im Jahr zuvor verlorenen Schlacht von Fallen Timbers den Vereinigten Staaten große Teile des heutigen Bundesstaats Ohio. Im Gegenzug erhalten die Indianer Waren im Wert von 20.000 US-Dollar.
    • 5. September » Die Vereinigten Staaten und das Osmanische Reich schließen den Friedens- und Freundschaftsvertrag von Algier.
    • 1. Oktober » Frankreich annektiert die Österreichischen Niederlande, in denen sich seit der Eroberung im Vorjahr Einheiten seiner Revolutionstruppen befinden.
    • 5. Oktober » Napoleon Bonaparte lässt in Paris einen Aufstand in der Vorphase des Direktoriums mit Geschützfeuer niederschlagen. Sein Förderer Paul de Barras setzt umgehend als Belohnung die Ernennung des Korsen zum Divisionsgeneral durch.
    • 26. Oktober » Der französische Nationalkonvent tagt letztmals während der Französischen Revolution. Die Regierungsgeschäfte führt verfassungsgemäß künftig das Direktorium.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Soede (daarvoor Sude)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hugo Meinders, "Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meinders-mijnders/I641.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Johannes (Jan) Soede (daarvoor Sude) (± 1745-1795)".