Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden) » Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne) (1755-1788)

Persönliche Daten Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne) 

Quelle 1

Familie von Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Frankrijk, kerkelijke dopen en burgerlijke geboorten
      Albertine Rosalie Joseph ÔHERNE<br>Record type: Birth or baptism<br>Doop: 27 jul 1755 - Arras, Pas-de-Calais, Hauts-de-France, France<br>Bron: Archives du Pas-de-Calais<br>Aanvullende informatie:

      De registratie van dopen begon officieel in 1539 onder een edict van François I. Naar aanleiding van de aanbevelingen van het Concilie van Trento, dat eindigde in 1563, en een canon uitgevaardigd door paus Pius IV op 26 januari 1564 kregen de pastoors de opdracht om schriftelijke doopgegevens, met vermelding van de naam van het kind en de ouders (vaak alleen de voornamen van de moeder) en de doopdatum. De canon van 1564 en een ander edict in 1579 werden de belangrijkste drijvende kracht achter de hervorming binnen de geestelijkheid om deze registratiepraktijken over te nemen. In 1667 vereiste een aanvullende hervorming onder de 'Code Louis' dat de volledige naam van de moeder moest worden geregistreerd en dat het record door de vader en de peetouders moest worden ondertekend. Vanaf 1736 moest ook de werkelijke geboortedatum van het kind worden vermeld.

      Burgerlijke registratie van geboorten werd ingevoerd in september 1792 en het registreren en bijhouden van de burgerlijke vitale registers werd de verantwoordelijkheid van de plaatselijke burgemeester die ook optrad als de griffier (Officer de l'Etat Civil) - hoewel deze functie vaak werd gedelegeerd aan een andere ambtenaar op het gemeentehuis. De griffier zou binnen drie dagen op de hoogte worden gebracht van de geboorten. De burgerlijke geboorten omvatten de plaats, datum en tijd van registratie; de volledige naam van het kind, de namen van de ouders (moeder in haar meisjesnaam), leeftijd, beroep en woonplaats.

      Er zijn maar weinig parochieregisters van vóór het midden van de jaren 1600 bewaard gebleven en de dekking en volledigheid van deze collectie verschilt per afdeling; records van vóór 1700 zijn zeldzaam in deze collectie.

      Deze collectie is toegevoegd na de overname van Filae door MyHeritage.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Juli 1755 war um die 16,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1755: Quelle: Wikipedia
      • 9. Juli » Franzosen- und Indianerkrieg: In der Schlacht am Monongahela (auf dem Gebiet des heutigen Pittsburgh) fügt eine aus Indianern und einigen französischen Soldaten bestehende Truppe einem zahlenmäßig überlegenen britischen Heer eine vernichtende Niederlage zu.
      • 10. Juli » Die Uraufführung des ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiels Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing findet im Exerzierhaus zu Frankfurt statt.
      • 26. Juli » Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
      • 26. Juli » Papst Benedikt XIV. gibt mit der Enzyklika Allatae sunt die erste kompakte Ostkirchenenzyklika heraus.
      • 30. August » Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli findet in Stuttgart statt.
      • 1. November » Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben. Der Wiederaufbau Lissabons wird in der Folge von Sebastião José de Carvalho e Mello organisiert.
    • Die Temperatur am 27. Juli 1755 war um die 15,0 °C. Es gab 51 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1755: Quelle: Wikipedia
      • 26. Juli » Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
      • 26. Juli » Papst Benedikt XIV. gibt mit der Enzyklika Allatae sunt die erste kompakte Ostkirchenenzyklika heraus.
      • 30. August » Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli findet in Stuttgart statt.
      • 8. September » Briten und Franzosen bekämpfen einander während des Franzosen- und Indianerkrieges in der Schlacht am Lake George.
      • 19. September » Die Stralsunder Fayencenmanufaktur wird vom Kaufmann Joachim Ulrich Giese gegründet.
      • 1. November » Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben. Der Wiederaufbau Lissabons wird in der Folge von Sebastião José de Carvalho e Mello organisiert.
    • Die Temperatur am 5. Mai 1788 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
      • 1. Januar » Die von John Walter im Jahr 1785 in London als The Daily Universal Register gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben.
      • 9. Januar » Connecticut wird der fünfte US-Bundesstaat.
      • 6. Februar » Massachusetts wird 6. Bundesstaat der USA.
      • 10. April » Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Jagdhunde die später als NGC 4389 katalogisierte Balkenspiralgalaxie.
      • 23. Mai » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird South Carolina als achter Bundesstaat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
      • 27. September » Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen O'Herne (Oherne)


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hugo Meinders, "Familienstammbaum Meinders/Mijnders (ZH Eilanden)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meinders-mijnders/I500863.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Albertine Rosalie Joseph O'Herne (Oherne) (1755-1788)".