Familienstammbaum Meijer / de Vroome » Johannes Bremer (1694-1757)

Persönliche Daten Johannes Bremer 


Familie von Johannes Bremer


Notizen bei Johannes Bremer

Bron: Biografisch Woordenboek der Nederlanden
BREMER (Johannes), een zoon van den voorgaande, geboren te Hoorn den 8sten April 1694, werd door zijne ouderen van jongs af opgeleid tot de predikdienst. Met zijn 14den jaar was hij reeds de Latijnsche scholen te Rotterdam doorgestreefd, en werd toen naar Amsterdam gezonden om in de kweekschool der Remonstranten, onder de vermaarde Johannes Clericus en Adrianus van Cattenburg, zich in de wijsbegeerte en godgeleerdheid te oefenen, en zich tevens in de Hebreeuwsche, Fransche en Engelsche talen, en andere nutte wetenschappen te bekwamen. In het jaar 1715, dus ruim 21 jaar oud, werd hij Proponent der Remonstrantsche Societeit, die hij ook gedurende vijf jaren met alle vlijt diende, terwijl hij bijna in alle hare gemeenten predikte. Doch daar hij altijd eene bijzondere geneigdheid tot de Doopsgezinden had, zoo aanvaardde hij in 1720 de aan hem opgedragen leeraarsplaats in de gemeente van die belijdenis te Leiden. Na hier ruim acht jaren het hem aanbetrouwde dienstwerk, met veel ijver en stichting te hebben waargenomen, werd hem den 17den October 1728 te gelijkertijd te Amsterdam en te Haarlem, de leeraarsplaats in de gemeenten zijner geloofsbelijdenis opgedragen; hij aanvaardde het beroep in de eerstgenoemde stad. Hier nam hij, gedurende 28 jaren, het hem opgedragen ambt, met al die vlijt en getrouwheid waar, welke een regtschapen Evangeliedienaar kenschetsen, tot dat hij na een kortstondige ziekte, den 20 Februarij 1757, zacht en zeer christelijk is ontslapen.

Johannes Bremer bezat vele bekwaamheden in het prediken, zijne taal was net, zijn stijl vloeijende, zijne leere was schriftuurlijk; sprekende niet alleen, zooveel doenlijk was, met de woorden der schrift, waarin eene kracht Gods is, maar ook de waarheid leerende meer uit het woord Gods dan uit de reden. Behalve zijne bekwaamheid en stichtelijkheid in het prediken; behalve het onderwijs aan de opwassende jeugd, dat hij met eenen bijzonderen ijver heeft waarnam, was hij ook een groote voorstander van den bloei van zijn kerkgenootschap, en behoorde onder hen, die op het aanstellen van eenen eigen Hoogleeraar bij de Doopsgezinden aandrongen en in 1733 Tjerk Nieuwenhuis voor die gewigtige betrekking aanbevalen; terwijl hij ook met al zijn vermogen, de goede orde en gemeentelijke inrigtingen zocht te handhaven. Zedig en onopsprakelijk was zijn wandel, en hij kon daarbij zeer vriendelijk zijn in zijnen omgang. Gaarne bezocht hij zijne gemeente, en bij de kranken was hij zeer aandoenlijk en troostrijk.

De werken door hem in druk uitgegeven, zijn:
- Lijkreden op J. de Goede, Amst. 4o.
- Grondbeginsels van de Leere der waarheyt, die naar de Godzaligheid is, by wyze van Vragen en Antwoorden, opgestelt voor de Doopsgezinden, Amst. 1743. 8o. tweede druk. Amst. 1754. 8o. vierde druk Amst. 1790. 8o.
- Handleyding tot Waarheid en Deugd, tot onderwijs van kleine kinderen, onder de Doopsgezinden, Amst. 1745. 8o, tweede druk Amst. 1767. 8o.
- Ninive met den ondergang gedreigt; maar om zijne Bekeering en Boetvaardigheid gespaard en behouden, ten spiegel en ter waarschouwinge voorgestelt aan de Inwoonders van Nederland in eene Predikatie over Jona III. vers 1 tot 10 Amst. 1748, 4o.
- Kort begrip van Godgeleerde verhandelingen tot oeffeningen en onderwys in de Gronden van de Christelyken Godtsdienst, volgens de Belydenis der Doopsgezinden, Amst. 1748, 8o. tweede druk 1754.
- Het verloste Nederland, opgewekt tot een betamelyke Lofen Dankbetuyging aan den Allerhoogsten God door den geschonken Vrede, in een Predikatie over Psalm CXLVII vers 12, 13 en 14 op den Dank- en Bededag over den vrede den 11 Juny 1749, Amst. 1749. 4o.
- XXXII Predikatiën over uitgelezene texten der Schriftuur, Amst. 1754. 4o.
- Zie van Abkoude, Naamreg. van Nederd. Boeken; van Abkoude en Arrenberg, Naamreg. van Nederd. Boeken; Blaupotten Cate. Geschied. der Doopsgez. in Holl. en Zeel. enz. bl. 135; Glasius, Godgel. Nederl.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Bremer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Bremer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Bremer


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Stadsarchief Amsterdam

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1694: Quelle: Wikipedia
      • 25. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Xerse von Giovanni Battista Bononcini.
      • 1. März » Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die Cambridge und die Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
      • 27. Juli » Durch Beschluss des Parlaments und mit königlicher Genehmigung wird auf Vorschlag von William Paterson die Bank of England gegründet.
      • 12. Oktober » Der Grundstein für ein neues Zürcher Rathaus wird bei der Limmat gelegt.
    • Die Temperatur am 20. Februar 1757 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: mist betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Britische Truppen unter Robert Clive, 1. Baron Clive erobern im Siebenjährigen Krieg das erst am 19. Juni des Vorjahres an den örtlichen Mogul verloren gegangene Calcutta in Indien für die Britische Ostindien-Kompanie zurück.
      • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
      • 7. September » Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys.
      • 20. November » Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.
      • 22. November » Die Schlacht von Breslau im Siebenjährigen Krieg gewinnt das österreichische Heer mit Prinz Karl Alexander von Lothringen an der Spitze. Drei Tage später kapitulieren die preußischen Einheiten unter Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Bevern, bei denen viele zum Militärdienst gepresste Soldaten flüchten.
      • 5. Dezember » Preußische Truppen besiegen in der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg die fast doppelt so starken Österreicher. Letztmals kommt dabei die Schiefe Schlachtordnung als militärische Taktik zum Einsatz.
    • Die Temperatur am 26. Februar 1757 war um die 5,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
      • 11. März » In London wird das Oratorium The Triumph of Time and Truth, Händels letztes Werk, uraufgeführt.
      • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
      • 6. Mai » In der Schlacht bei Prag, der zweiten Schlacht des Siebenjährigen Krieges, treffen die Heere Friedrichs des Großen und Karl Alexanders von Lothringen aufeinander. Den Preußen gelingt der Sieg über die Österreicher.
      • 18. Mai » Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.
      • 20. November » Die Uraufführung der Oper L'Isola disabitata von Domenico Scarlatti findet am Teatro San Samuele in Venedig statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bremer

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bremer.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bremer.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bremer (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    MMJ Meijer Ettema, "Familienstammbaum Meijer / de Vroome", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meijer-de-vroome/I2138.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Johannes Bremer (1694-1757)".