Familienstammbaum De Bruijn, Van de Waardt, Gons, Van Appeldoorn » Grietje Oskam(p) (1801-1871)

Persönliche Daten Grietje Oskam(p) 


Familie von Grietje Oskam(p)

(1) Sie ist verheiratet mit Floris (Florus) Janse Bos (Bosch).

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Elizabeth Bos  1826-1827
  2. Jan Bosch  1826-????
  3. Elizabeth Bos  1829-1888
  4. Adriana Bos  1831-1874 
  5. Floris Bos  1832-???? 
  6. Grietje Bos  1834-1913 
  7. Arie Jan Florus Bos  1835-1835
  8. Geertrui Bos  1838-1912
  9. Dirkje Bos  1839-1844
  10. Florus Johannes Bos  1841-???? 


Kind(er):

  1. Elizabeth Bos  1826-1827


Kind(er):

  1. Jan Bosch  1826-????


Kind(er):

  1. Elizabeth Bos  1829-1888


Kind(er):

  1. Adriana Bos  1831-1874 


Kind(er):

  1. Floris Bos  1832-???? 


Kind(er):

  1. Grietje Bos  1834-1913 


Kind(er):

  1. Arie Jan Florus Bos  1835-1835


Kind(er):

  1. Geertrui Bos  1838-1912


Kind(er):

  1. Dirkje Bos  1839-1844


Kind(er):

  1. Florus Johannes Bos  1841-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Grietje Oskam(p)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Grietje Oskam(p)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Grietje Oskam(p)

Grietje Oskam(p)
1801-1871

(1) 
Elizabeth Bos
1826-1827
Jan Bosch
1826-????
Elizabeth Bos
1829-1888
Adriana Bos
1831-1874
Floris Bos
1832-????
Grietje Bos
1834-1913
Geertrui Bos
1838-1912
Dirkje Bos
1839-1844


Onbekend

Elizabeth Bos
1826-1827


Onbekend

Jan Bosch
1826-????


Onbekend

Elizabeth Bos
1829-1888


Onbekend

Adriana Bos
1831-1874


Onbekend

Floris Bos
1832-????


Onbekend

Grietje Bos
1834-1913


Onbekend



Onbekend

Geertrui Bos
1838-1912


Onbekend

Dirkje Bos
1839-1844


Onbekend


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Januar 1801 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1801: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden. Das größte Objekt im Asteroidengürtel wird heute als Zwergplanet eingestuft.
    • 27. Februar » In Paris findet die Uraufführung der Oper Flaminius à Corinthe von Rodolphe Kreutzer statt.
    • 21. März » Britische Truppen unter Ralph Abercromby besiegen die Franzosen unter Jacques-François Menou bei Alexandria. Napoleons Ägyptische Expedition ist damit praktisch gescheitert, auch wenn die Franzosen noch bis August in Ägypten bleiben.
    • 11. Juli » Der französische Astronom Jean-Louis Pons entdeckt seinen ersten Kometen, dem im Laufe seines Lebens weitere 36 Entdeckungen folgen werden.
    • 15. Juli » Das zwischen Papst Pius VII. und Frankreichs Erstem Konsul Napoleon Bonaparte zustande gekommene Konkordat von 1801 wird von ihren bevollmächtigten Vertretern unterzeichnet.
    • 26. November » Charles Hatchett berichtet über das von ihm entdeckte chemische Element Columbium, das später den Namen Niob erhält.
  • Die Temperatur am 2. Oktober 1871 war um die 10,5 °C. Es gab 6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Die zweitägige Schlacht bei Le Mans im Deutsch-Französischen Krieg endet mit einem strategischen Sieg des preußischen Heeres. Die französische Armée de la Loire stellt nach schweren Verlusten keine Bedrohung mehr dar.
    • 15. Januar » Im Deutsch-Französischen Krieg besiegen Preußen und seine Verbündeten in der Schlacht an der Lisaine in der Nähe des belagerten Belfort eine von General Charles Denis Bourbaki befehligte französische Armee. Jene hat, erschöpft von anhaltender Kälte und unzureichender Verpflegung sowie dem Widerstand des Gegners, den Rückzug antreten müssen.
    • 3. März » Im Deutschen Kaiserreich findet die Wahl zum 1. Deutschen Reichstag statt, zu der etwa 20% der Bevölkerung wahlberechtigt sind. Die Nationalliberale Partei, die die Politik Otto von Bismarcks unterstützt, wird stärkste Partei.
    • 21. März » Otto von Bismarck wird von Kaiser WilhelmI. zum ersten Reichskanzler des neu gegründeten Deutschen Kaiserreichs ernannt und in den Fürstenstand erhoben. Als erstes Mitglied nimmt er Hermann von Thile, Staatssekretär für Auswärtiges, in sein Kabinett auf.
    • 11. Juli » In der Schlacht am Assam besiegt Dejazmach Kassa(i) Mercha seinen Schwiegervater, den regierenden äthiopischen Herrscher Tekle Giyorgis II., und lässt sich bald darauf als Yohannes IV. zum Kaiser krönen.
    • 4. Dezember » Im Deutschen Reich wird die Goldmark zu 100 Pfennig als einheitliche Währung eingeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Oskam(p)

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oskam(p).
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oskam(p).
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oskam(p) (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jacomien Meijer-de Bruijn, "Familienstammbaum De Bruijn, Van de Waardt, Gons, Van Appeldoorn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meijer-de-bruijn/I1085988211.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Grietje Oskam(p) (1801-1871)".