Stambomen Jakob Anton Meerbeek & Hendrika Oskam » Jannig(j)e Steenhof (1708-1776)

Persönliche Daten Jannig(j)e Steenhof 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Jannig(j)e Steenhof

Sie ist verheiratet mit Hermen Hermsen van Meerbeek.

Sie haben geheiratet rund 1729.


Kind(er):

  1. Hendrik Hermensz Meerbeek  < 1730-1771 


Notizen bei Jannig(j)e Steenhof


[[Niet verwerkt:,

RIN MH:I124,


UID 3F1A4699-C177-4245-AE56-1A93B90A8024,


UPD 28 JAN 2010 15:49:52 GMT+1,


BIRT UID 28C52BE8-A3E9-4C72-AD0A-D610DBB18A30,


BIRT RIN MH:IF1836,


DEAT UID 503CA829-40C0-469E-9DF7-2972A619223E,


DEAT RIN MH:IF1837]],


Lidm. Woudenberg ca. 1725: Jannigje Steenhof.
Lidm. reg. Woudenberg 1746: Hermen van Meerbeek.
Lidm. reg. Woudenberg 1768: Hermen van Meerbeek, met attestatie vertrokken naar Rozendaal 1776. In 1776 wordt Anthony Voskuil, notaris en procureur te Amersfoort, gemachtigd door Harmen van Meerbeek, won. Woudenberg om de boedelscheiding te regelen van zijn afgelopen zondag overleden vrouw Jannetje Steenhoff (Not. Hermen Dirk ter Horst, Amersfoort, AT047a001, nr. 122; 13-02-1776).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jannig(j)e Steenhof?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jannig(j)e Steenhof

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Jannig(j)e Steenhof

Vorfahren (und Nachkommen) von Jannig(j)e Steenhof

Jannig(j)e Steenhof
1708-1776

± 1729

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Oud Scherpenzeel: Meerbeek, Henk van Woudenberg
  2. Stamboom Willem Jacobus de Jager
  3. Het Utrechts Archief

    Oud-Wulven 1855, Oud-Wulven, archief 481, inventaris­num­mer 1145-27, 16-03-1855, aktenummer 3

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1708: Quelle: Wikipedia
    • 23. März » The Old Pretender James Francis Edward Stuart, Sohn des abgesetzten englischen Königs JakobII., landet am Firth of Forth in Schottland, um seine Thronansprüche gegen die regierende Königin Anne geltend zu machen.
    • 14. Juli » In der Schlacht bei Golowtschin besiegt das schwedische Heer unter König Karl XII. im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee.
    • 10. September » In der Schlacht bei Moljatitschi im Großen Nordischen Krieg gelingt es der zaristischen Armee nicht, das kleinere schwedische Heer zu schlagen.
    • 9. Oktober » Der russische Zar Peter I. der Große besiegt die Schweden unter General Adam Ludwig Lewenhaupt in der Schlacht bei Lesnaja im Zuge des Großen Nordischen Krieges und schwächt damit die Armee Karls XII. entscheidend.
    • 20. Oktober » Die St Paul’s Cathedral in London ist fertiggestellt.
    • 22. Oktober » Im Spanischen Erbfolgekrieg nehmen Prinz Eugen von Savoyen und der Duke of Marlborough die Festung Lille ein.
  • Die Temperatur am 12. Februar 1776 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
    • 17. Februar » In London erscheint Band 1 von The History of the Decline and Fall of the Roman Empire des Historikers Edward Gibbon. Sein auf sechs Bände konzipiertes Werk über Verfall und Untergang des Römischen Reiches prägt lange Jahre Vorstellungen über das Leben in römischer Zeit.
    • 15. März » South Carolina erklärt als erste nordamerikanische Kolonie seine Unabhängigkeit vom britischen Mutterland.
    • 7. April » Die Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart hat vermutlich an diesem Datum ihre Uraufführung im Salzburger Dom. Es handelt sich um eine Missa brevis et solemnis.
    • 8. Juni » In der Schlacht von Trois-Rivières vereiteln die Briten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg einen Gegenangriff der amerikanischen Armee.
    • 1. August » Das neue spanische Vizekönigreich des Río de la Plata wird vom Vizekönigreich Peru abgetrennt. Der Gouverneur von Buenos Aires, Pedro de Cevallos, wird am 15. Oktober 1777 als erster Vizekönig eingesetzt.
    • 27. August » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gewinnen die Briten gegen die Truppen der Kolonisten in der Schlacht von Long Island und besetzen danach New York City.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Steenhof

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Steenhof.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Steenhof.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Steenhof (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jacques Meerbeek, "Stambomen Jakob Anton Meerbeek & Hendrika Oskam", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-meerbeek-oskam/I122.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Jannig(j)e Steenhof (1708-1776)".