Familienstammbaum Matenaers » Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen (1882-1951)

Persönliche Daten Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen 

Quelle 1

Familie von Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen

Er ist verheiratet mit Cecilie Auguste Marie zu Mecklenburg.

Sie haben geheiratet am 6. Juni 1905, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen

Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen (* 6. Mai 1882 im Marmorpalais in Potsdam † 20. Juli 1951 in Hechingen) war der letzte Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen sowie nach dem Tode seines Vaters von 1941 bis 1951

Chef des Hauses Hohenzollern.

 

Wilhelm war der Sohn Kaiser Wilhelms II. und dessen Ehefrau Kaiserin Auguste Viktoria. Seine Schulzeit verbrachte er im Plöner Prinzenhaus.

 

Er war seit 6. Juni 1905 mit Cecilie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin verheiratet. Wilhelm war ab 1911 Hoffnungsträger der Alldeutschen, die die Vereinigung aller deutschsprachigen Völker Europas in ein Großdeutsches Reich unter der Führung Preuß

ens forderten, was Wilhelm II. aber nicht primär anstrebte. Im Ersten Weltkrieg kommandierte er lange Zeit formal die 5. Armee, unter anderem in der Schlacht um Verdun. Die tatsächliche operative Führung lag indessen bei seinem Stabschef, bis 21.

August 1916 General Schmidt von Knobelsdorf, danach General Walther Freiherr von Lüttwitz. Er befürwortete frühzeitig den Abbruch der Schlacht, konnte sich aber damit gegen Knobelsdorf und General Erich von Falkenhayn nicht durchsetzen. Ab Ende

November 1916 war er Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz.

 

In dem sich im Jahresverlauf 1917 zuspitzenden Machtkampf zwischen der Obersten Heeresleitung unter Ludendorff und Hindenburg und der Reichsregierung, die sich, zunächst mit der Rückendeckung des Kaisers, um eine Mäßigung in der deutschen Kriegsz

ielpolitik bemühte und nach Ansicht ihrer Gegner allzu deutlich einem Verständigungsfrieden zuneigte, nahm Kronprinz Wilhelm sehr entschieden Partei für die Militärführung und schwächte durch vehemente Äußerungen und interne Kritik die Stellung d

er zivilen Berater seines Vaters. Den Rücktritt von Reichskanzler Bethmann Hollweg am 13. Juli 1917 bezeichnete er als den schönsten Tag seines Lebens. Auch zum Sturz des Leiters des Kaiserlichen Zivilkabinetts, Rudolf von Valentini, der im Janua

r 1918 von den Militärs aus dem Amt gedrängt wurde, trug er durch druckvolles Auftreten bei. All dies bedeutete eine entscheidende politische Schwächung von Kaiser Wilhelm II., der seinen Einfluss auf die Regierungsgeschäfte verlor und die Kontro

lle der Geschicke Deutschlands vollends an die Heeresleitung abgeben musste.

 

Nach dem Sturz der deutschen Monarchie am 9. November 1918 ging er wie sein Vater in die Niederlande ins Exil und lebte auf der Insel Wieringen. Er unterschrieb eine Abdankungserklärung und verzichtete damit auf den deutschen Thron.

 

1923 kehrte Wilhelm nach Deutschland zurück, was erst Kanzler Gustav Stresemann ihm gestattete. 1930 trat er dem Stahlhelm bei.

 

1932 wurde diskutiert, ob er bei der Reichspräsidentenwahl 1932 als Kandidat der Einheit im Lager der Nationalisten antreten solle, um der Qual der Wahl zwischen Hindenburg und Hitler zuvorzukommen – angenommen, dass beide sich zurückziehen sollt

en. Sein Vater verbot ihm dies, bevor Hitler und Hindenburg sich entscheiden konnten. Daraufhin setzte er sich – vergebens – für die Wahl Hitlers als Kandidat der Nationalisten zum Reichspräsidenten ein. Am 14. April 1932 protestierte er bei Reic

hsinnenminister Wilhelm Groener gegen das am Tag zuvor ergangene Verbot der SA und SS.1 Im Januar 1933 setzte sich Wilhelm mit anderen (u. a. Elard von Oldenburg-Januschau) bei Hindenburg für die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler ein, nachdem s

ein langjähriger Freund Kurt von Schleicher als Kanzler scheiterte.

 

Er zeigte seine Freude über die Kanzlerschaft Hitlers und tat kund, dass dieser Mann für Deutschland schaffen könnte, was Mussolini in Italien gelungen war. Im selben Jahr trat er der Motor-SA und dem NSKK bei.

 

Nach den Ereignissen um den „Röhm-Putsch“, in der Schleicher ermordet wurde, hielt Wilhelm sich abseits.

 

Nach Kriegsende war er kurze Zeit in französischer Gefangenschaft und lebte danach in Hechingen am Fuße der Burg Hohenzollern. Wilhelm, langjähriger Kettenraucher, starb 1951 an den Folgen eines Herzinfarkts. Er liegt auf dem kleinen Friedhof inn

erhalb der Burg Hohenzollern zusammen mit seiner Frau begraben.

 

Er war seit 1903 Mitglied des Corps Borussia Bonn.

 

Kinder

Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf von Preußen (1906–1940, gefallen in Nivelles) 1933 Dorothea von Salviati

Louis Ferdinand Victor Eduard Adalbert Michael Hubertus von Preußen (1907–1994) 1938 Kira Kirillowna Romanowa, frühere Großfürstin von Russland

Hubertus von Preußen (1909–1950)

Friedrich Georg Wilhelm Christoph von Preußen (1911–1966)

Alexandrine Irene Prinzessin von Preußen (1915–1980)

Cecilie von Preußen (1917–1975)

 

Schriften

Meine Erinnerungen aus Deutschlands Heldenkampf, E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1923

Ich suche die Wahrheit! – Ein Buch zur Kriegsschuldfrage, Cotta, Stuttgart und Berlin 1925

Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm. Aus den Aufzeichnungen, Dokumenten, Tagebüchern und Gesprächen, herausgegeben von Karl Rosner, Cotta, Stuttgart und Berlin 1922

 

Literatur

Heinz Bergschicker: Deutsche Chronik 1933-1945. Ein Zeitbild der faschistischen Diktatur /Wiss. Beratung: Olaf Groehler. Verlag der Nation, Berlin 1981, 2. dgs. Aufl. 1982 (Abb. S. 29 - in SA-Uniform!)

Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler Siedler, München 2007

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. ALAIN Web Site, ALAIN NEMETH, FRIEDRICH WILHELM III VICTOR AAUGUST ERNST VON PREUSSEN-HOHENZOLLERN, 6. Februar 2012
    Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt
    MyHeritage.com Familienstammbaum 
    Familienseite: ALAIN Web Site
    Familienstammbaum: NEMETH ALAIN 5 - 23102011 (1)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. Mai 1882 war um die 14,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » In der Enzyklika Etsi nos wendet sich Papst Leo XIII. gegen die Freimaurerei, den Liberalismus und den Rationalismus als die Wurzeln allen Übels.
    • 22. Mai » Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet und zehn Tage später der Betrieb aufgenommen. Die vom Ingenieur Louis Favre entworfene Eisenbahnverbindung zwischen Göschenen und Airolo erleichtert den Personen- und Güterverkehr zwischen der Schweiz und Italien erheblich.
    • 3. September » Beim Zugunglück von Hugstetten kommen 64 Menschen ums Leben, 230 werden schwer verletzt. Es geht als das bis dahin schwerste und folgenreichste Eisenbahnunglück in Deutschland in die Geschichte ein.
    • 7. September » William Henry Finlay entdeckt den Großen Septemberkometen.
    • 13. September » In der Schlacht von Tel-el-Kebir vernichtet Garnet Joseph Wolseley die Armee Urabi Paschas und ermöglicht dadurch die britische Herrschaft in Ägypten.
    • 10. Oktober » Die Bank of Japan wird als monopolistische Zentralbank gegründet. Damit dürfen in Japan Privatbanken kein Geld mehr ausgeben.
  • Die Temperatur am 6. Juni 1905 lag zwischen 11,2 °C und 21,3 °C und war durchschnittlich 16,5 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (52%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1905: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Der Sozialrevolutionär Iwan Platonowitsch Kaljajew verübt auf den Gouverneur von Moskau, Sergei Alexandrowitsch Romanow, einen Anschlag, als sich der Adlige in seiner Kutsche dem Kreml nähert. Der Großfürst stirbt bei der Bombenexplosion sofort.
    • 7. Juni » Das norwegische Storting erklärt die seit 1814 geltende Personalunion mit Schweden für nichtig.
    • 20. Juli » In Deutsch-Ostafrika beginnt der Maji-Maji-Aufstand.
    • 13. August » In einer Volksbefragung votieren nahezu 100 Prozent der Stimmberechtigten in Norwegen für die Auflösung der Personalunion mit Schweden. Mit dem Vertrag von Karlstad wird Norwegen wenige Wochen später als unabhängiger Staat anerkannt.
    • 12. September » In Kopenhagen wird das nach italienischen Vorbildern gestaltete neue Rathaus eingeweiht, das angabegemäß Dänemarks höchster Turm schmückt.
    • 9. Dezember » An der Dresdner Hofoper wird die Oper Salome von Richard Strauss uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 20. Juli 1951 lag zwischen 10,4 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 17,0 °C. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (4%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Das Hauptquartier der Vereinten Nationen wird in New York City offiziell eröffnet.
    • 23. Mai » In Peking wird zwischen der Volksrepublik China und Tibet ein Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets. Inhalt des Abkommens ist die Zusicherung innenpolitischer Autonomie und Religionsfreiheit Tibets von Seiten der Volksrepublik China, zugleich soll die außenpolitische Vertretung Tibets durch die Volksrepublik China wahrgenommen werden. Aus Sicht der tibetischen Exilregierung ist das Abkommen unter militärischem Druck in der Folge der Besetzung der osttibetischen Provinz Qamdo und unter Androhung eines weiteren militärischen Vordringens durch die chinesische Volksbefreiungsarmee zu Stande gekommen und damit ungültig.
    • 12. Juli » Am Nationaltheater Mannheim wird die Operette Geliebte Manuela von Fred Raymond nach einem Libretto von Just Scheu und Ernst Nebhut uraufgeführt.
    • 4. August » Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg-Mürwik wird gegründet.
    • 15. September » In der Enzyklika Ingruentium malorum äußert sich Papst Pius XII. zum Beten des Rosenkranzes im „Rosenkranzmonat“ Oktober.
    • 25. Dezember » Der Stammapostel Johann Gottfried Bischoff, Kirchenoberhaupt der Neuapostolischen Kirche, verkündigt in einem Gottesdienst, dass zu seinen Lebenszeiten Jesus Christus wiederkommen wird. Diese Verkündigung geht als Botschaft in ihre Kirchengeschichte ein, wird Grund vieler Schismen und gedeiht zur größten Krise der Kirche.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Preußen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Preußen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Preußen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Preußen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Matenaers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jörg Matenaers, "Familienstammbaum Matenaers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-matenaers/I2553.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Kronprinz Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen (1882-1951)".