Familienstammbaum Matenaers » Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern) (1722-1758)

Persönliche Daten Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern) 

Quelle 1

Familie von Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern)

Er ist verheiratet mit Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Sie haben geheiratet am 6. Januar 1742 in Berlin, Deutschland, er war 19 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern)

August Wilhelm von Preußen (* 9. August 1722 in Berlin; † 12. Juni 1758 in Oranienburg) war ein Prinz von Preußen und preußischer General.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]

1 Leben

1.1 General

1.2 Prinz von Preußen

2 Nachkommen

3 Literatur

4 Weblinks

5 Einzelnachweise

Leben [Bearbeiten]

 

August Wilhelm war das elfte Kind des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688–1740) aus dessen Ehe mit Sophie Dorothea (1687–1757), Tochter des Königs Georg I. von Großbritannien und som

it eine jüngerer Bruder Friedrichs des Großen. August Wilhelm galt als wesentlich umgänglicher als sein Bruder und als Liebling des Vaters. In der Zeit des Konflikts mit dem Kronprinzen plante sein

Vater August Wilhelm zum Kronprinzen zu machen.

General [Bearbeiten]

Im Jahr 1741 wurde August Wilhelm zum Generalmajor befördert und nahm in dieser Position am Ersten und Zweiten Schlesischen Krieg teil. Im Siebenjährigen Krieg wurde August Wilhelm 1756 General der

Infanterie und geriet zu seinem Bruder in politische Widersprüche als dieser eine Annäherung an England suchte.

Bei seinem ersten eigenen Kommando, in dem er den Rückzug der preußischen Truppen nach der Schlacht von Kolín befehligte, versagte er vollkommen und zog sich den Unmut seines Bruders zu, der ihn in

scharfen Worten zurechtwies und ungnädig aus dem Truppendienst entließ. Ein knappes Jahr darauf starb Prinz August Wilhelm, an Körper und Seele gebrochen. Sein 1769 veröffentlichtes Werk „Relat

ionen über den Feldzug 1757“ schadete dem Ansehen Friedrichs II. erheblich.

In Erinnerung an ihn und als deutliche Kritik am König stellte sein Bruder Heinrich im Park des Schlosses Rheinsberg einen Obelisken auf.[1]

Prinz von Preußen [Bearbeiten]

1744 erhielt er den Titel Prinz in Preußen als Thronfolger seines Bruders Friedrich II. Diesen Titel für den designierten Nachfolger eines regierenden, aber kinderlosen preußischen Monarchen (als E

rsatz für den fehlenden Kronprinzen) trugen nach ihm noch sein Sohn Friedrich Wilhelm (II.) und im 19. Jahrhundert der spätere König und deutsche Kaiser Wilhelm I. – dann in der Form Prinz von Pr

eußen, nachdem es auch nicht mehr König in Preußen heißen musste.

August Wilhelm heiratete am 6. Januar 1742 in Berlin Luise Amalie (1722–1780), Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Ehe gestaltete sich unglücklich und Aug

ust Wilhelm ersuchte seinen Bruder die Ehe zu trennen, damit er die Hofdame Sophie Marie von Pannwitz heiraten könne. Dieses Ersuchen belastete das brüderliche Verhältnis erheblich.

Nachkommen [Bearbeiten]

 

Aus seiner Ehe hatte August Wilhelm folgende Kinder:

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797), König von Preußen

8 1. 1765 (gesch. 1767) Prinzessin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1746–1840)

8 2. Prinzessin Friederike von Hessen-Darmstadt (1751–1805)

Heinrich (1747–1767)

Wilhelmine (1751–1820)

8 1767 Prinz Wilhelm V. von Oranien, Statthalter der Niederlande (1748–1806)

Emil (1758–1759)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Lotz Stammbaum Web Site, Ulrich Lotz, August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern), 29. Januar 2012
    Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt
    MyHeritage.com Familienstammbaum 
    Familienseite: Lotz Stammbaum Web Site
    Familienstammbaum: Lotz_08_04_2011_1230

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. August 1722 war um die 16,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1722: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Griselda von Giovanni Battista Bononcini.
    • 5. April » Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.
    • 16. April » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die unvergleichliche Psyche von Reinhard Keiser mit dem Libretto von Christian Heinrich Postel findet in Kopenhagen statt.
    • 17. Juni » Die protestantische Glaubensbewegung Herrnhuter Brüdergemeine wird gegründet.
    • 30. August » Die Uraufführung der Oper Nitocri von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
    • 30. August » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
  • Die Temperatur am 6. Januar 1742 war um die -4 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 7. Juni » In einem Brief an Leonhard Euler äußert der Mathematiker Christian Goldbach die später nach ihm benannte, bis heute unbewiesene Vermutung, nach der sich jede gerade Zahl größer 2 als Summe zweier Primzahlen darstellen lassen soll.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
    • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.
  • Die Temperatur am 12. Juni 1758 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1758: Quelle: Wikipedia
    • 14. April » Clara, das seit Jahren durch Europa tourende Panzernashorn, stirbt in London. Es ist das erste Nashorn, das nachweislich mehrere Jahrzehnte in Gefangenschaft überlebt hat.
    • 23. Juni » In der Schlacht bei Krefeld während des Siebenjährigen Krieges besiegen die Preußen unter Prinz Ferdinand ein überlegenes französisches Heer unter der Führung des Grafen von Clermont.
    • 8. Juli » In der Schlacht von Carillon während des Franzosen- und Indianerkriegs in Nordamerika erleidet eine britische Armee unter General James Abercrombie eine schwere Niederlage gegen die von Louis-Joseph de Montcalm geführten Franzosen.
    • 25. August » Während des Siebenjährigen Krieges besiegt Friedrich der Große in der Schlacht bei Zorndorf eine überlegene russische Streitmacht.
    • 3. September » Auf König Joseph I. von Portugal wird ein Mordversuch unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schäferstündchen bei seiner Mätresse zurückkehrt.
    • 25. November » Die Briten nehmen im Franzosen- und Indianerkrieg das am Vortag von den Franzosen verlassene und zerstörte Fort Duquesne ein und beginnen unter dem Namen Fort Pitt mit dem Wiederaufbau.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Preußen (Hohenzollern)


Die Familienstammbaum Matenaers-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jörg Matenaers, "Familienstammbaum Matenaers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-matenaers/I2476.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Prinz August Wilhelm von Preußen (Hohenzollern) (1722-1758)".