Familienstammbaum Martijn » Henriette Elisabeth van Breda (1841-????)

Persönliche Daten Henriette Elisabeth van Breda 

Quellen 1, 2

Familie von Henriette Elisabeth van Breda


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Antonie Jagghien.Quellen 3, 4

Die Eheerklärung wurde am zu Kampen (OV) gegeben.

Sie haben geheiratet am 23. Mai 1867 in Kampen (OV), sie war 26 Jahre alt.

Bs Kampen, Akte 66

Kind(er):

  1. Johanna van Breda  1865-????


(3) Sie ist ein Partner von Heinrich Diedrich Clauss.Quellen 1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Sie wurden Partner in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.

Sie haben geheiratet am 8. März 1899 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 58 Jahre alt.

Bs Amsterdam, Akte 615 Reg. 7 fol. 11

Notizen bei Henriette Elisabeth van Breda

Henriette Elisabeth van Breda kreeg op 12 july 1868 een zoon Floris Cornelis van Breda, zijn moeder is dan dienstmeid, en ongehuwd, zoals het in die tijd gebruikelijk was, ging zij bij een tante elders in het land werken als dienstmeid. In dit geval was het bij de vrouw van een broer Floris Cornelis van Breda, van haar vader, Gozewinus Cornelis van Breda, die te Apeldoorn woonde.zij zal onder het mom van dienstmeisje daar hebben gewoond en bevallen van haar kindje.
Zo zal een vermoedelijk schande in de familie worden verborgen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henriette Elisabeth van Breda?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henriette Elisabeth van Breda

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Henriette Elisabeth van Breda


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Huwelijksregister06 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    HWB-06 geboorte extract van HenrietteElisabeth van Breda in Eibergen op 14 februari 1841
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7, fol 11
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Archief: Huw, Reg, Bijlage-06
    8. März 1899
  3. BS Geboorteregister Eibergen Es gibt verknüpfte Bilder
  4. Akteplaats: Eibergen,GE,NLD
    Geboorteakte van Henriette Elisabeth van Breda te Eibergen op den 18e februari 1841
    Inventarisnr.: Akte 23, Img. 36
    Archiefnaam: Archief Eibergen
    Archief: Geboorteregister
    18. Februar 1841
  5. BS Huwelijksregister Kampen Es gibt verknüpfte Bilder
  6. Inventarisnr.: Akte 66, Img. 193
    Archiefnaam: Archief Kampen
    Huw. Akte van Anton Jaggie met Henriette Elisabeth van Breda te Kampen op den 23e mei 1866.
    Akteplaats: Kampen,OV,NLD
    Archief: Huw. Register
    23. Mai 1866
  7. Jaggie van Breda Es gibt verknüpfte Bilder
  8. Vermelding in het Bevolkings register van Anton Jaggie en Henriette Elisabeth van Breda. Wonen in huis in wijk C-2 periode 1870-1890
    Akteplaats: Culemborg,GE,NLD
    Archiefnaam: Archief Culemborg
    1. Juli 1843
  9. BS Huwelijksregister-05 1899 Amdterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  10. Archief: Huw. Reg. Bijlage =-05
    HWB -05 overlijdens extract in het Duits van Marie Catharine Eggerking op 15 januari 1885 in
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7 fol. 11
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    8. März 1899
  11. BS Huwelijksregister-03 bijlage 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  12. HWB -03 Vertaling-02 van het overlijdens extract van Marie Catherine Eggerking
    Inventarisnr.: Akte 615-03 Vert. GBE -02
    Archief: Huw, Reg. Bijlage -03
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    8. März 1899
  13. BS Huwelijksregister-04 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  14. Huw akte-04 overlijdens extract van M. C. Eggerking Duitsland in 1885 op 15 januari
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7 fol. 11
    Archief: Huw. Register Bijlage-04
    8. März 1899
  15. BS Huwelijksregister-08 bijlage 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  16. Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Huw Aktebijlage 08, akte van ondertrouw in Amsterdam op
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7 fol 11
    Archief: Huw. Reg. Bijlage-08
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    8. März 1899
  17. BS Huwelijksregister-01 Bijlage 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  18. Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    HWB-01 Geboorte extract van Heinrich Diederich Clauss in Duitsland
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Archief: Huw Register Bijlage-01
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7 fol 11
    8. März 1899
  19. BS Huwelijksregister-09 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  20. HWB -09 vertaling geboorte Extract van Heirich Diederich Claus in 1847 in Aberlethe
    Archief: Huw Akte Bijlage -09
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg. 7 fol. 11
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    8. März 1899
  21. BS Huwelijksregister 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  22. Inventarisnr.: Akte 615, img. 2110
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    Huw. Akte van Heinrich Diederich Clauss in Amsterdam op 8 maart 1899 met Henriette Elisabeth van Breda.
    Archief: Huw. Register
    8. März 1899
  23. BS Huwelijksregister-02 bijlage 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  24. Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    Archief: Huw. Reg. Bijlage-02
    Inventarisnr.: Akte 615, Reg, 7 fol, 11
    HWB-02 vertalingvan het overlijdens Register evangelische kerk in Wardenburg van Maria Catharina Eggerking
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    8. März 1899
  25. BS Huwelijksregister-07 bijlage 1899 Amsterdam Es gibt verknüpfte Bilder
  26. HWB-07 Overlijdens Extract van Anton Jaggie
    Inventarisnr.: Akte 615 Reg. 7 fol. 11
    Archief: Huw. Reg. Bijlage 07
    Archiefnaam: Archief Amsterdam
    Akteplaats: Amsterdam,NH,NLD
    8. März 1899

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Februar 1841 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1841: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Der britische Polarforscher James Clark Ross dringt mit den Schiffen HMS Erebus und HMS Terror, letzteres befehligt von Francis Crozier, bis auf 78° 10' südliche Breite in die Antarktis vor, wo sie von einer Eiswand am Fortkommen gehindert werden. Das ist der für lange Zeit südlichste Punkt, an den Menschen gelangt sind.
    • 24. Juni » Die Berliner Schwermaschinenfabrik August Borsig liefert ihre erste Lokomotive aus.
    • 26. August » August Heinrich Hoffmann von Fallersleben vollendet sein Lied der Deutschen, dessen dritte Strophe der Text der heutigen deutschen Nationalhymne ist.
    • 3. September » Erstbesteigung des Großvenedigers, des vierthöchsten Berges Österreichs, durch eine von Josef Schwab geführte Gruppe.
    • 16. Oktober » Im kanadischen Kingston (Ontario) wird die Queen’s University gegründet.
    • 22. Dezember » In Paris findet die Uraufführung der Oper La Reine de Chypre von Jacques Fromental Halévy statt.
  • Die Temperatur am 8. März 1899 war um die 7,9 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Die USA annektieren die Insel Wake im Pazifischen Ozean.
    • 4. Februar » Mit dem Beschuss philippinischer Soldaten durch eine US-Patrouille beginnt der Philippinisch-Amerikanische Krieg zwischen den Philippinen und den USA, die gerade erst im Spanisch-Amerikanischen Krieg gemeinsam für die Unabhängigkeit der Inselgruppe von Spanien gekämpft haben.
    • 5. Februar » In der zweitägigen Schlacht um Manila während des Philippinisch-Amerikanischen Krieges behalten die Amerikaner die Oberhand, während sich die einheimischen Truppen ins Hinterland zurückziehen müssen.
    • 12. Februar » Im Deutsch-Spanischen Vertrag erwirbt das Deutsche Reich von Spanien die im Stillen Ozean gelegenen Inselgruppen Karolinen, Marianen und Palau gegen Zahlung von 17 Millionen Mark.
    • 1. April » In Wien erscheint die erste Nummer der Zeitschrift Die Fackel, herausgegeben von dem 24-jährigen Karl Kraus, in einer Auflage von 30.000 Exemplaren.
    • 18. Mai » Die Erste Haager Friedenskonferenz, die neben anderen eine Konvention betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs beschließen wird, beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Breda

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Breda.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Breda.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Breda (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Martijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ruud Martijn, "Familienstammbaum Martijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martijn/I321.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Henriette Elisabeth van Breda (1841-????)".