Familienstammbaum Martijn » Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen (1761-1833)

Persönliche Daten Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen 

Quelle 1

Familie von Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen

Sie ist ein Partner von Poepien Jan Teunis Poepjen.

Sie wurden Partner am 17. Mai 1761 in Kalenberg, Overijssel, Nederland.

Sie haben geheiratet am 26. November 1786 in Paaslooo, Overijssel, Nederland, sie war 25 Jahre alt.

BS Paasloo, akte

Kind(er):

  1. Geert Jans Poepjen  1789-1852
  2. Jentjen Jans Poepjen  1799-1869 


Notizen bei Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen

Aan het Meppelerdiep had de bisschop een hof, oftewel landgoed, genaamd "Dingstede", in een gebied dat "Dingspil" heette, een rechtsgebied of gerechtsplaats. (ding = gerecht en spil = gebied)
Dat hof was een oude bezitting van het Utrechtse kapittel van St. Pieter; bij het hof behoorde een lange strook veen en door de afgraving ervan ontstond aan de Veneweg de buurtschap "Dingstederveen". Later werd dat "Dingsterveen" en weer later "Dinxterveen". Dinxterveen behoorde tot het schoutambt Wanneperveen, maar kerkelijk viel het onder Kolderveen. Zowel Kolderveen als Westerkluft:
Dinxterveen behoorde tot de kerkprovincie Drente. Dat is tegenwoordig nog zo. Dinxterveen ligt ten oosten van Wanneperveen en is gelijktijdig en op dezelfde wijze, vanuit de Aa (= het Meppelerdiep), ontstaan als Wanneperveen.
Het oostelijk deel van Wanneperveen, dus ten westen van Dinxterveen, heette omstreeks 1600 Siboldeswolde of Siebelswold. De naam kwam het eerst voor in 1489 (betaling van "boterpacht") en het laatst in 1645 ("Dijkregten"). Deze nederzetting is later opgegaan in Wanneperveen. Omstreeks 1800 werd Wanneperveen nog verdeeld in de kluften (= buurtschappen) Oosterkluft (= Dinxterveen), Middelkluft en Westerkluft.
Ondanks de vervening was er in de 18e eeuw in Wanneperveen veel armoede. Dinxterveen daarentegen vormde waarschijnlijk een gunstige uitzondering. De vervening was hier geringer, zoals reeds vermeld, waardoor de oorspronkelijke agrarische struktuur beter bewaard was gebleven. Zie voor de geschiedenis van Dinxterveen verder ook Wanneperveen.
samenstelling tekst en lay out pagina: Piet van der Lende

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wichertje Geerts Steenbergen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Overlijdensregister 1833 Wanneperveen Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Archiefnaam: Archief Wanneperveen
    Archief: Overlijdens Register
    Akteplaats: Wanneperveen,OV,NLD
    Inventarisnr.: Akte 7, img. 16
    Overlijdens Akte van wichertje Geerts Steenbergen in Wanneperveen op 5 mei1833, oud 71 jaar, wonende in Kalenberg.
    5. Mai 1833

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Mai 1761 war um die 11,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Die afghanischen Durrani besiegen die Marathen in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.
  • Die Temperatur am 5. Mai 1833 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder nevel. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Die weltliche Kantate Die erste Walpurgisnacht von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der Sing-Akademie zu Berlin uraufgeführt. Grundlage für das Werk ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Am gleichen Tag wird unter Mendelssohn Bartholdys Leitung auch die überarbeitete Fassung seiner Hebriden-Ouvertüre uraufgeführt.
    • 27. Februar » Die Uraufführung der romantischen Oper Melusina von Conradin Kreutzer mit dem Libretto von Franz Grillparzer erfolgt am Königsstädtischen Theater in Berlin.
    • 16. März » Die Oper Beatrice di Tenda von Vincenzo Bellini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 10. Mai » Auf Anregung von Preußen gründen die Kleinstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß-Greiz, Reuß-Schleiz und Reuß-Ebersdorf den Zoll- und Handelsverein der Thüringischen Staaten, der am nächsten Tag geschlossen dem im März gegründeten Deutschen Zollverein beitritt. Wirksam werden beide Zollverbünde mit dem 1. Januar 1834.
    • 29. August » Der vom englischen Parlament erlassene Factory Act schränkt erstmals die Arbeitszeit von Kindern und Jugendlichen in der Textilindustrie ein. Kinderarbeit unter 9 Jahren wird verboten.
    • 26. Dezember » Lucrezia Borgia von Gaetano Donizetti auf ein Libretto von Felice Romani.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Steenbergen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Steenbergen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Steenbergen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Steenbergen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Martijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ruud Martijn, "Familienstammbaum Martijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martijn/I31877.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Wichertje Geerts "Wiegertjen" Steenbergen (1761-1833)".