Familienstammbaum Martens IJsselstreek » Jan Willem Kers (1809-1871)

Persönliche Daten Jan Willem Kers 

  • Er wurde geboren im Jahr 1809 in Nijbroek,Gemeente Voorst,Gelderland.
  • Er ist verstorben am 16. Januar 1871 in Nijbroek,Gemeente Voorst,Gelderland, er war 62 Jahre alt.Quelle 1
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Toegangnr: 0207
    Inventarisnr: 2795
    Gemeente: Voorst
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 12
    Aangiftedatum: 16-01-1871
    Overledene Jan Willem Kers
    Geslacht: M
    Overlijdensdatum: 16-01-1871
    Overlijdensplaats: Nijbroek
    Vader Barteld Kers
    Moeder Hendrikje Jansen
    Partner Hendrika Poelman
    Relatie: weduwnaar
    Nadere informatie geboortepl: Nijbroek; oud 62 jaar; wedn.v. Klaasje Brummelkamp; beroep overl.: daghuurder; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Ein Kind von Barteld Kers und Hendrikjen Jannes
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2018.

Familie von Jan Willem Kers

(1) Er ist verheiratet mit Hendrika Poelman.

Sie haben geheiratet am 29. April 1843 in Voorst,Gemeente Voorst, Gelderland, Nederland, er war 34 Jahre alt.Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 2876
Gemeente: Voorst
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 22
Datum: 29-04-1843
Bruidegom Jan Willem Kers
Leeftijd: 34
Geboorteplaats: (Nijbroek)
Bruid Hendrika Poelman
Leeftijd: 21
Geboorteplaats: Vaassen (Epe)
Vader bruidegom Barteld Kers
Moeder bruidegom Hendrikjen Jannes
Vader bruid Timen Poelman
Moeder bruid Aaltjen IJzerman
Nadere informatie beroep bg.: daghuurder; beroep bruid: dienstmeid; beroep vader bg.: daghuurder; beroep moeder bg.: daghuurster; beroep vader bd.: daghuurder; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld

Kind(er):

  1. Bartus Kers  1844-1907 
  2. Hendrik Kers  1846-1923 
  3. Aaltje Kers  1848-1863
  4. Johanna Tonia Kers  1852-1852


(2) Er ist verheiratet mit Klaasje Brummelkamp.

Sie haben geheiratet am 9. April 1853 in Voorst,Gemeente Voorst, Gelderland, Nederland, er war 44 Jahre alt.Quelle 3

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 2874
Gemeente: Voorst
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 14
Datum: 09-04-1853
Bruidegom Jan Willem Kers
Leeftijd: 44
Geboorteplaats: (Nijbroek)
Bruid Klaasjen Brummelkamp
Leeftijd: 35
Geboorteplaats: Terwolde
Vader bruidegom Barteld Kers
Moeder bruidegom Hendrikjen Jannes
Vader bruid Laurens Brummelkamp
Moeder bruid Hendrika van Essen
Nadere informatie beroep bg.: landbouwer; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: geen beroep vermeld; beroep moeder bg.: geen beroep vermeld; beroep vader bd.: landbouwer; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld; weduwnaar van Hendrika Poelman

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Willem Kers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Willem Kers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Willem Kers

Barteld Kers
± 1780-????
Hendrikjen Jannes
± 1780-????

Jan Willem Kers
1809-1871

(1) 1843
Bartus Kers
1844-1907
Hendrik Kers
1846-1923
Aaltje Kers
1848-1863
(2) 1853

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. A 12
  2. A 22
  3. A 14

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. April 1853 war um die 5,9 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Im Jahr 1853: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 30. Januar » In der Kathedrale Notre-Dame de Paris werden der französische Kaiser Napoleon III. und Eugénie de Montijo getraut.
    • 14. Februar » Der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Brigham Young, legt den Grundstein für den Salt-Lake-Tempel in Salt Lake City, Utah.
    • 7. März » Eine päpstliche Allokution über die Einrichtung von fünf Bistümern in den Niederlanden löst bei der mehrheitlich protestantischen Bevölkerung Entrüstung aus, die in der Folge den Regierungschef Johan Rudolf Thorbecke zum Rücktritt bewegt.
    • 16. Oktober » Mit der Kriegserklärung des Osmanischen Reiches an Russland beginnt der bis 1856 andauernde Krimkrieg.
    • 20. November » Die Uraufführung der Oper Giulia oder die Corsen von Peter Joseph von Lindpaintner findet in Stuttgart statt.
    • 30. Dezember » Die USA erwerben mit dem Gadsden-Kauf von Mexiko für 10 Millionen US-Dollar die südlichen Teile von Arizona und New Mexico.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1871 war um die 2,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 15 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Der von der Cortes gewählte Herrscher Amadeus I. aus dem Haus Savoyen wird nach seinem Eintreffen in Madrid zum spanischen König proklamiert.
    • 15. Januar » Im Deutsch-Französischen Krieg besiegen Preußen und seine Verbündeten in der Schlacht an der Lisaine in der Nähe des belagerten Belfort eine von General Charles Denis Bourbaki befehligte französische Armee. Jene hat, erschöpft von anhaltender Kälte und unzureichender Verpflegung sowie dem Widerstand des Gegners, den Rückzug antreten müssen.
    • 28. Januar » Drohende Lebensmittelknappheit in Paris nach mehrmonatiger Belagerung zwingt die französische Regierung im Deutsch-Französischen Krieg zum Einlenken. In Versailles wird ein zwischen Otto von Bismarck und Jules Favre ausgehandelter Waffenstillstand vereinbart, der ausdrücklich nicht für die Départements Doubs, Côte-d’Or und Jura gilt. Faktisch beginnt damit die französische Niederlage.
    • 3. März » Im Deutschen Kaiserreich findet die Wahl zum 1. Deutschen Reichstag statt, zu der etwa 20% der Bevölkerung wahlberechtigt sind. Die Nationalliberale Partei, die die Politik Otto von Bismarcks unterstützt, wird stärkste Partei.
    • 8. Mai » Im Streit um die nach dem Kaperschiff Alabama benannte Alabamafrage einigen sich die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland im Vertrag von Washington auf den Spruch eines internationalen Schiedsgerichtes.
    • 11. November » Kaiser Wilhelm I. erlässt das Gesetz über das Bilden eines Reichskriegsschatzes aus den französischen Kontributionen, die der Friede von Frankfurt dem Verlierer des Deutsch-Französischen Kriegs abverlangt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.W. Martens, "Familienstammbaum Martens IJsselstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martens-ijsselstreek/I94625.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Jan Willem Kers (1809-1871)".