Familienstammbaum Martens IJsselstreek » Anne Vlaar (1921-2000)

Persönliche Daten Anne Vlaar 


Familie von Anne Vlaar

Sie ist verheiratet mit Cornelis van Langen.

Sie haben geheiratet am 14. Mai 1946 in Sijbekarspel,Gemeente Medemblik,Noord-Holland, sie war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. Adrianus van Langen  1962-1964

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anne Vlaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Anne Vlaar

Anne Vlaar
1921-2000

1946

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. September 1921 lag zwischen 14,8 °C und 22,0 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (23%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
    • 1. April » Der französischen Pilotin Adrienne Bolland gelingt der erste Alleinflug einer Frau über die Anden. Mit einer Caudron G-III bewältigt sie die Flugroute vom argentinischen Mendoza nach Santiago de Chile in 4:17 Stunden.
    • 11. April » In den USA kann erstmals ein Sportereignis zeitgleich am Rundfunkempfänger mitverfolgt werden, der Boxkampf Johnny Ray gegen Johnny Dundee in Pittsburgh.
    • 2. Mai » Als Folge des Plebiszits vom 20. März, bei dem sich die Mehrheit der Bevölkerung Oberschlesiens für den Verbleib bei Deutschland ausgesprochen hat, beginnt unter der Führung von Graf Mathias von Brudzewo-Mielzynski der dritte oberschlesische Aufstand.
    • 24. Juni » Der Völkerbund entscheidet in der Åland-Frage, dass die Inseln weiter zum Staatsgebiet Finnlands zählen, verlangt jedoch verschiedene Garantien zu Gunsten der schwedischsprachigen Bevölkerung.
    • 3. Juli » Das Internationale Stadionfest (ISTAF) in Berlin wird zum ersten Mal veranstaltet.
    • 30. Dezember » Zur Durchführung einer schiffbaren Verbindung zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl wird die Rhein-Main-Donau AG von Bayern und dem Deutschen Reich in München gegründet.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1946 lag zwischen 2,7 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 2,5 mm Niederschlag während der letzten 7,8 Stunden. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 22. Januar » Qazi Mohammed ruft auf dem Car-Cira-Platz in Mahabad die Republik Kurdistan auf iranischem Territorium aus. Der bislang einzige kurdische Nationalstaat wird nur bis zum 16. Dezember des gleichen Jahres Bestand haben.
    • 1. Februar » Der Norweger Trygve Lie tritt sein Amt als erster Generalsekretär der Vereinten Nationen an.
    • 20. Mai » Auf Befehl der SMAD wird endgültig das Mitteldeutsche Braunkohlen-Syndikat aufgelöst.
    • 26. Mai » In den Parlamentswahlen von 1946 in der Dritten Tschechoslowakischen Republik erhält die kommunistische Partei KSC 31,05 Prozent der Wählerstimmen.
    • 25. Juni » Die Weltbank beginnt in Washington, D.C. mit dem Anfangskapital von 12 Milliarden USD ihre operative Tätigkeit.
    • 13. Oktober » Die Verfassung der vierten französischen Republik wird in einer Volksabstimmung angenommen.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 2000 lag zwischen 10,4 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 14,9 °C. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (44%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2000: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » In Frankreich tritt das unter der sozialistischen Regierung Lionel Jospins vor allem auf Betreiben der Ministerin für Arbeit und Solidarität, Martine Aubry, beschlossene Gesetz zur 35-Stunden-Woche in Kraft.
    • 19. Juni » Im Hafen von Dover entdecken britische Zollbeamte bei der Kontrolle eines angekommenen Lastkraftwagens hinter Tomatenkisten 58 Leichen. Die Chinesen sollten im Wege des Menschenschmuggels illegal eingeschleust werden, erstickten aber beim Ausfall der Lüftungsanlage für den Container.
    • 31. Juli » Thementag zum Pavillon der Hoffnung von World Vision Deutschland, dem CVJM-Gesamtverband in Deutschland und die Evangelischen Allianz auf der Expo 2000.
    • 4. August » DaimlerChrysler kündigt an, seine Tochtergesellschaft Adtranz an das kanadische Unternehmen Bombardier Transportation zu veräußern. Adtranz wechselt in der Folge im Jahr 2001 den Besitzer, was teilweise zu Arbeitsplatzverlusten von Mitarbeitern führt.
    • 25. Oktober » Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah am Wiener Judenplatz wird enthüllt.
    • 16. Dezember » Die letzte Sendung der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1997 » Hermann Höhn, deutscher evangelischer Pfarrer
  • 1998 » Eric Ambler, britischer Schriftsteller
  • 2001 » Cliff Adams, britischer Orchesterleiter, Sänger und Radiomoderator
  • 2001 » Helmut Krackowizer, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Journalist, Motorradrennfahrer und Experte für Motorradgeschichte
  • 2002 » Geraldine Apponyi, albanische Königin
  • 2003 » Ron Collier, kanadischer Jazzposaunist, Komponist und Arrangeur

Über den Familiennamen Vlaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vlaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vlaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vlaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.W. Martens, "Familienstammbaum Martens IJsselstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martens-ijsselstreek/I71935.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Anne Vlaar (1921-2000)".