Familienstammbaum Martens IJsselstreek » Heinrich II van Nassau-Dillenburg (1414-1451)

Persönliche Daten Heinrich II van Nassau-Dillenburg 


Familie von Heinrich II van Nassau-Dillenburg


Notizen bei Heinrich II van Nassau-Dillenburg

Hendrik II van Nassau-Dillenburg (Dillenburg, 7 juli 1414 - Rome, 1450) was een zoon van Engelbrecht I van Nassau-Dillenburg en van Johanna van Polanen van der Leck. Samen met zijn broer Jan volgde hij in 1442 zijn vader op als graaf van Nassau-Dillenburg. In het jaar 1435 trouwt hij met Genoveva gravin van Virneburg (overleden 1437), dochter van Ruprecht IV, graaf van Virneburg en Agnes gravin van Solms-Braunfels. Na de dood van Genoveva hertrouwd Hendrik met Irmgard van Schleiden, dochter van Johan III heer van Schleiden-Junkerath en Johanna gravin van Blankenheim. Hendrik II sterft op 8 juni 1450 tijdens een reis naar Rome.

[bewerken] Nakomelingen

Hij krijgt één dochter uit zijn eerste huwelijk:
Odillia, (1437-1495) Zij trouwt de eerste keer met Filips de jongere graaf van Katzenelnbogen en voor de tweede keer met Oswald I graaf van Tierstein, geboren rond 1423 en gestorven voor 1488. Oswald I is landvoogd in de Elzas, Sundgrau en Breisgrau, Lotharings en Keuls raad.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Heinrich II van Nassau-Dillenburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Heinrich II van Nassau-Dillenburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Heinrich II van Nassau-Dillenburg

Heinrich II van Nassau-Dillenburg
1414-1451


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1414: Quelle: Wikipedia
    • 18. März » Ernst der Eiserne lässt sich als letzter Herzog von Kärnten auf dem Fürstenstein in Karnburg bei Maria Saal in slowenischer Sprache einsetzen und nennt sich von diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist damit der erste Habsburger, der diesen Titel tatsächlich führt.
    • 17. April » In Kelheim wird die Sittichgesellschaft gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Gründer ist Ludwigs Cousin Heinrich der Reiche von Bayern-Landshut. Weitere Mitglieder sind die Herzöge Ernst und WilhelmIII. von Bayern-München sowie Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt.
    • 4. September » Der Frieden von Arras beendet in Frankreich vorübergehend den Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons.
    • 5. November » In Konstanz wird das Große Abendländische Konzil zur Überwindung des Großen Schismas eröffnet.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1451: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » Im Sächsischen Bruderkrieg schließen Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III. Frieden. Die Altenburger Teilung der wettinischen Gesamtlande ist nunmehr von beiden akzeptiert.
    • 3. Februar » Nach dem Tod seines Vaters MuradII. wird MehmedII. zum zweiten Mal Sultan des Osmanischen Reiches.
    • 31. Juli » Jacques Cœur, der Finanzier des französischen Königs Karl VII., wird am Hofe festgenommen, sein Vermögen beschlagnahmt. Der Kaufmann wird beschuldigt, die königliche Mätresse Agnès Sorel mit Gift getötet zu haben, was sich später als Intrige erweist.
    • 14. Oktober » Unter der Führung von Ulrich von Eyczing wird auf Schloss Mailberg von einer Ständeversammlung aus Ober- und Niederösterreich der Mailberger Bund gegen König FriedrichIV., den späteren Kaiser FriedrichIII. geschlossen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Nassau-Dillenburg


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.W. Martens, "Familienstammbaum Martens IJsselstreek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-martens-ijsselstreek/I19845.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Heinrich II van Nassau-Dillenburg (1414-1451)".