Familienstammbaum Maassen van den Brink » Hendrik Maassen van den Brink (1872-1945)

Persönliche Daten Hendrik Maassen van den Brink 

Quelle 1

Familie von Hendrik Maassen van den Brink

Er ist verheiratet mit Willemina Johanna Hartgers.

Sie haben geheiratet am 11. April 1896 in Rheden, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Hendrik Maassen van den Brink

Detail resultaat: (Bruidegom)

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 3227
Gemeente: Rheden
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 14
Datum: 11-04-1896
Bruidegom Hendrik Maassen van den Brink
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Velp
Bruid Willemina Johanna Hartgers
Leeftijd: 21
Geboorteplaats: Velp
Vader bruidegom Hendrik Maassen van den Brink
Moeder bruidegom Aaltje Hekkers
Vader bruid Andries Hartgers
Moeder bruid Alberdina Maria ten Have
Nadere informatie beroep bg.: metselaar; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: metselaar; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: arbeider; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrik Maassen van den Brink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrik Maassen van den Brink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrik Maassen van den Brink


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Genlias
      Detail resultaat: (Bruidegom)

      Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
      Archieflocatie Gelders Archief
      Algemeen Toegangnr: 0207
      Inventarisnr: 3227
      Gemeente: Rheden
      Soort akte: Huwelijksakte
      Aktenummer: 14
      Datum: 11-04-1896
      Bruidegom Hendrik Maassen van den Brink
      Leeftijd: 24
      Geboorteplaats: Velp
      Bruid Willemina Johanna Hartgers
      Leeftijd: 21
      Geboorteplaats: Velp
      Vader bruidegom Hendrik Maassen van den Brink
      Moeder bruidegom Aaltje Hekkers
      Vader bruid Andries Hartgers
      Moeder bruid Alberdina Maria ten Have
      Nadere informatie beroep bg.: metselaar; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: metselaar; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: arbeider; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld
      www.genlias.nl

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Januar 1872 war um die 9,0 °C. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 21. März » Die Uraufführung der Oper Hermione von Max Bruch findet an der Hofoper in Berlin statt.
      • 26. März » Nach einer politisch gefärbten Verhandlung werden August Bebel und Wilhelm Liebknecht im Leipziger Hochverratsprozess von den Geschworenen wegen Hochverrats für schuldig befunden, weil sie im Jahr 1870 in der Reichstagsdebatte über die Gewährung weiterer Gelder für den Deutsch-Französischen Krieg einen Friedensvorschlag vorgetragen haben. Das Gericht verhängt daraufhin zwei Jahre Festungshaft.
      • 19. Mai » Die Straßenbahn Frankfurt am Main nimmt als Pferdebahnlinie ihren Betrieb auf. Die Strecke führt vom Schönhof in der nordwestlichen Nachbarstadt Bockenheim über die Bockenheimer Warte und die Bockenheimer Landstraße zur Hauptwache in Frankfurt. Betreibergesellschaft ist die private belgische Frankfurter Trambahn-Gesellschaft.
      • 22. Mai » In Bayreuth erfolgt die Grundsteinlegung für das Festspielhaus. Aus diesem Anlass dirigiert Richard Wagner Ludwig van Beethovens 9.Sinfonie im Markgräflichen Opernhaus.
      • 30. August » Der Potsdamer Bahnhof in Berlin wird eingeweiht. Er wird später zum europäischen Verkehrsknotenpunkt.
      • 12. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien wird die Bauernkomödie mit Gesang Die Kreuzelschreiber von Ludwig Anzengruber uraufgeführt. Die Musik stammt von Adolf Müller senior.
    • Die Temperatur am 11. April 1896 war um die 9,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 26. August » Armenische Separatisten besetzen die Ottomanische Bank in Istanbul. In der Folge werden schätzungsweise 50.000 Armenier getötet.
      • 23. September » Die Stadt Dongola im Sudan wird von dem zur Bekämpfung des Mahdi-Aufstands eingesetzten britischen Korps nach dem vorausgegangenen Sieg in der Schlacht von Firket gegen eine Streitmacht des Mahdis Muhammad Ahmad eingenommen.
      • 21. Oktober » Am Théâtre de la Gaîté in Paris wird die Opéra-comique La poupée von Edmond Audran uraufgeführt.
      • 26. Oktober » Im Vertrag von Addis Abeba muss Italien die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkennen. Italien hat zuvor vergeblich versucht, das Land zu unterwerfen.
      • 7. November » In Helsinki wird die Oper Jungfruburen (Mädchenkammer) von Jean Sibelius uraufgeführt.
      • 27. November » Die symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra von Richard Strauss wird durch das Frankfurter städtische Orchester unter Leitung des Komponisten im Rahmen der Museumskonzerte an der Frankfurter Oper uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 24. April 1945 lag zwischen 2,9 °C und 14,6 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Vor allem die historisch wertvolle Altstadt wird praktisch dem Erdboden gleichgemacht.
      • 30. Januar » Das Arbeitserziehungslager „Oderblick“ nahe Schwetig wird aufgrund des Näherrückens der Roten Armee aufgelöst. Die gehfähigen Gefangenen werden auf einen Todesmarsch in andere Lager geschickt, 70 Gefangene bleiben zurück und sterben in den angezündeten Baracken.
      • 23. Februar » In der Schlacht um die Vulkaninsel Iwo Jima im Pazifikkrieg hissen Marines die US-Flagge – das Stunden später nachgestellte Foto Raising the Flag on Iwo Jima von Joe Rosenthal wird zu einem preisgekrönten Symbolbild.
      • 25. Mai » Die Jugoslawische Volksarmee des Josip Broz Tito, die auf Drängen der britischen Regierung unter sowjetischen Oberbefehl gestellt worden ist, schließt ihren am 19. Mai begonnenen Rückzug aus Kärnten ab.
      • 31. Juli » Nach der Explosion eines Munitionsdepots in der böhmischen Stadt Aussig werden deutsche Zivilisten von tschechischen Revolutionsgarden ohne nähere Untersuchung als vermeintlich Schuldige ermordet.
      • 20. September » Zur Durchschleusung und ersten Betreuung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Heimkehrern wird in Nachkriegsdeutschland das Grenzdurchgangslager Friedland eingerichtet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1944 » Dewey Scanlon, US-amerikanischer American-Football-Trainer
    • 1944 » Kilian Kirchhoff, deutscher Priester, Übersetzer und Dissident
    • 1945 » Anton de Kom, surinamischer Nationalist, Widerstandskämpfer und antikolonialer Autor
    • 1945 » Ernesto de Fiori, italienischer Bildhauer und Maler
    • 1945 » Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
    • 1945 » Hermann Marchand, deutscher Jurist und Stadtentwickler

    Über den Familiennamen Maassen van den Brink


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M. Maassen van den Brink, "Familienstammbaum Maassen van den Brink", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-maassen-van-den-brink/R326.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Hendrik Maassen van den Brink (1872-1945)".