Familienstammbaum Maas-Van de Ven » Hendrica van de Voort (1858-1895)

Persönliche Daten Hendrica van de Voort 

Quelle 1

Familie von Hendrica van de Voort

Sie ist verheiratet mit Petrus Maas.

Sie haben geheiratet am 5. Januar 1883 in Hooge en Lage Mierde (voormalige gemeente), Reusel-De Mierden, Noord-Brabant, Nederland, sie war 24 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. Philomina Maas  1883-1956
  2. Hendrica Maria Maas  1888-????
  3. Jan Cornelis Maas  1890-1986
  4. Johanna Maas  1893-1995 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrica van de Voort?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrica van de Voort

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrica van de Voort

Hendrica van de Voort
1858-1895

1883

Petrus Maas
1845-1935

Johanna Maas
1893-1995

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Geboorte. Registers van geboorteakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1526, 13-09-1858, folio 24
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Geboorte. Registers van geboorteakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1526, 13-09-1858, folio 24
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    2. Bevolkingsregister Hooge en Lage Mierde 1890-1900, folio 9
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, Bevolkings­register. Index Bevolkingsregister Hooge en Lage Mierde 1890-1900, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1567, 1890, folio 9
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    3. Registers van geboorteakten, Hooge en Lage Mierde, 13-09-1858, folio 24
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Geboorte. Registers van geboorteakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1526, 13-09-1858, folio 24
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    4. Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Overlijden. Registers van overlijdensakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1548, 21-09-1895, folio 13
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Overlijden. Registers van overlijdensakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1548, 21-09-1895, folio 13
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    5. Registers van overlijdensakten, Hooge en Lage Mierde, 21-09-1895, folio 13
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Overlijden. Registers van overlijdensakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1548, 21-09-1895, folio 13
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    6. Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Huwelijk. Registers van huwelijksakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1537, 05-01-1883, folio 1
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Huwelijk. Registers van huwelijksakten, Hooge en Lage Mierde, archieftoegang 10496, inventaris­num­mer 1537, 05-01-1883, folio 1
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 12. September 1858 war um die 24,7 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 55%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
    • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » Vor der Pariser Oper verübt eine Gruppe um Felice Orsini ein Bombenattentat gegen die ankommende kaiserliche Wagenkolonne, Napoleon III. und seine Gemahlin Eugénie de Montijo bleiben jedoch unverletzt. Das Attentat wird zum Anlass für den Bau eines neuen Opernhauses.
      • 11. Februar » Nach eigener Aussage wird die 14-jährige Bernadette Soubirous bei Lourdes Zeugin ihrer ersten Marienerscheinung.
      • 16. Februar » Nahe bei Xanten finden sechs Fischer im Ufergelände des Rheins den Xantener Knaben, eine bronzene Statue aus römischer Zeit.
      • 14. Mai » Der schottische Abenteurer John McDouall Stuart bricht mit zwei Gefährten zur ersten einer Reihe von Expeditionen auf, die ihn bis 1862 quer durch den australischen Kontinent führen werden.
      • 3. Juni » Francis Thomas Gregory besteigt in Westaustralien als erster Europäer den größten Monolithen der Erde. Gregory benennt den Berg kurze Zeit danach mit Mount Augustus, wobei er seinen Bruder Augustus Gregory zum Namenspaten nimmt.
      • 25. Dezember » In der Pariser Madeleine wird das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 5. Januar 1883 war um die 1,0 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1883: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
      • 19. Januar » Nach viermonatiger Belagerung nehmen aufständische Mahdisten unter dem Mahdi Muhammad Ahmad die von Ägypten gehaltene sudanesische Provinzhauptstadt El Obeid ein.
      • 27. April » Das Royal Red Cross wird von Königin Victoria als militärische Auszeichnung für Verdienste in der Krankenpflege ins Leben gerufen.
      • 12. August » Im Artis-Zoo in Amsterdam stirbt das weltweit letzte Exemplar des Quaggas, einer untypisch gefärbten Unterart des Steppenzebras.
      • 1. September » Papst Leo XIII. beschreibt in seiner Enzyklika Supremi apostolatus officio den Rosenkranz als wirksames geistiges Mittel.
      • 3. Oktober » Am Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin wird Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Die Operette mit den Texten von Friedrich Zell und Richard Genée fällt bei Publikum und Kritik gleichermaßen durch. Erst einer überarbeiteten Version, die im Theater an der Wien am 9. Oktober Premiere hat, ist Erfolg beschieden.
    • Die Temperatur am 21. September 1895 war um die 13,5 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » David Stempel gründet in Frankfurt am Main eine Firma, die bald darauf als Schriftgießerei D. Stempel führend wird.
      • 1. April » Die komische Oper La Vivandière von Benjamin Godard wird nach dem Tod des Komponisten an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
      • 8. Juni » Nach mehreren erfolglosen Aufständen putscht sich der liberale Politiker Eloy Alfaro in Ecuador an die Macht und läutet damit das Zeitalter der Liberalen Revolution ein.
      • 15. Juli » Auf den früheren Premierminister Bulgariens, Stefan Stambolow, wird von politischen Gegnern ein Attentat verübt. Drei Tage später stirbt er an seinen Verletzungen.
      • 9. Oktober » Am Wiener Burgtheater wird Arthur Schnitzlers Schauspiel Liebelei mit Schnitzlers Geliebter Adele Sandrock in der Rolle der Christine uraufgeführt.
      • 12. November » Mit dem Automobile Club de France entsteht in Paris der weltweit erste Verkehrsclub.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van de Voort

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van de Voort.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van de Voort.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van de Voort (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Maas-Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter Maas, "Familienstammbaum Maas-Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-maas-van-de-ven/I658.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Hendrica van de Voort (1858-1895)".