Familienstammbaum Maas-Van de Ven » Josephus Pijs (1887-1936)

Persönliche Daten Josephus Pijs 

Quelle 1

Familie von Josephus Pijs

(1) Er ist verheiratet mit Martina Francisca Rijkers.

Sie haben geheiratet am 27. April 1917 in Riethoven, Bergeijk, Noord-Brabant, Nederland, er war 30 Jahre alt.Quelle 4


(2) Er ist verheiratet mit Maria Kox.

Sie haben geheiratet am 11. September 1924 in Eersel, Eersel, Noord-Brabant, Nederland, er war 37 Jahre alt.Quelle 5

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Josephus Pijs?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Josephus Pijs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Josephus Pijs

Arnoldus Maas
1815-1887
Johannes Pijs
1841-1892
Johanna Maas
1843-1910

Josephus Pijs
1887-1936

(1) 1917
(2) 1924

Maria Kox
1891-1992


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geboorteregisters Eersel, 07-04-1887, folio 13
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Geboorte. Geboorteregisters, Eersel, archieftoegang 15019, inventaris­num­mer 808, 07-04-1887, folio 13
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    2. Online Begraafplaatsen (website) / Online Begraafplaatsen
    3. Overlijdensregisters Eersel, 06-11-1936, folio 21
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Overlijden. Overlijdensregisters, Eersel, archieftoegang 10330, inventaris­num­mer 1058, 06-11-1936, folio 21
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    4. Registers van huwelijksakten Riethoven, 27-04-1917, folio 3
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Huwelijk. Registers van huwelijksakten, Riethoven, archieftoegang 15302, inventaris­num­mer 1041, 27-04-1917, folio 3
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)
    5. Huwelijksregisters Eersel, 11-09-1924, folio 11
      Regionaal Historisch Centrum Eindhoven te Eindhoven, BS Huwelijk. Huwelijksregisters, Eersel, archieftoegang 15019, inventaris­num­mer 818, 11-09-1924, folio 11
      / Regionaal Historisch Centrum Eindhoven (RHCe)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 7. April 1887 war um die 5,6 °C. Der Winddruck war 25 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Februar » Bei der Reichstagswahl gewinnen die konservativ-liberalen sogenannten „Kartellparteien“, die Bismarcks Position in der Frage des Heeresetats unterstützen.
      • 23. Februar » Die Côte d’Azur wird von einem starken Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
      • 30. April » Reichskanzler Otto von Bismarck verfügt, dass der Zollbeamte Wilhelm Schnäbele freigelassen wird. Der Franzose war bei einer Dienstbesprechung auf deutschem Boden wegen angeblicher Spionage verhaftet worden. Die bei der Schnäbele-Affäre entstandene diplomatische Krise wird damit beigelegt.
      • 7. Juli » Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry wird Fürst von Bulgarien, das zu diesem Zeitpunkt immer noch dem Osmanischen Reich untersteht. Die formelle Anerkennung durch die europäischen Großmächte erlangt er erst 1896.
      • 26. Juli » Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
      • 5. Dezember » Die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst tritt im Deutschen Reich in Kraft.
    • Die Temperatur am 11. September 1924 lag zwischen 5,0 °C und 17,0 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (45%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » die Militärzeitung Krasnaja Swesda in der Sowjetunion.
      • 26. März » Der brasilianische Fußballclub Athletico Paranaense wird gegründet
      • 13. Juni » In Basel wird das Oratorium Le Laudi di San Francesco d’Assisi von Hermann Suter uraufgeführt.
      • 26. Juni » Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
      • 1. Oktober » Die erste Radiosendung in Österreich wird von der RAVAG, dem Vorgänger des ORF ausgestrahlt.
      • 19. Dezember » Fritz Haarmann wird in Hannover wegen 24-fachen Mordes zum Tode verurteilt.
    • Die Temperatur am 4. November 1936 lag zwischen 8,3 °C und 11,4 °C und war durchschnittlich 9,5 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (6%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
      • 20. Januar » Mit dem Tod Georgs V. wird dessen ältester Sohn Eduard VIII. britischer König.
      • 19. April » Der Tod von sechs protestierenden Arabern in Jaffa durch britische Polizisten gibt dem arabischen Aufstand gegen die britische Mandatsmacht Auftrieb.
      • 22. Juni » An der Universität Wien ermordet der ehemalige Student Hans Nelböck seinen Hochschullehrer Moritz Schlick. Der Wiener Kreis, in dem Logischer Empirismus als ein philosophischer Ansatz diskutiert wird, endet mit Schlicks Tod.
      • 14. August » In der Schlacht von Badajoz gelingt den Truppen Francisco Francos einer der ersten größeren Siege im Spanischen Bürgerkrieg.
      • 16. August » In Berlin findet die Schlussfeier der IOCIOCXI. Olympischen Spiele statt. Die Spiele werden zu einem Propagandaerfolg für die Nationalsozialisten, weil erstmals nicht die USA die meisten Medaillen gewinnen, sondern Deutschland.
      • 31. Dezember » In Magdeburg wird die Operette Liebe in der Lerchengasse von Arno Vetterling uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Pijs

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pijs.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pijs.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pijs (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Maas-Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter Maas, "Familienstammbaum Maas-Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-maas-van-de-ven/I273.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Josephus Pijs (1887-1936)".