Familienstammbaum Luser Stasse » Stefan (Stephan) Hopferwieser (1839-1920)

Persönliche Daten Stefan (Stephan) Hopferwieser 

Quelle 1

Familie von Stefan (Stephan) Hopferwieser

(1) Er ist verheiratet mit Josefa Schmutz.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Anna Hopferwieser  1867-1942 
  2. Alfred Hopferwieser  1875-1931 


(2) Er ist verheiratet mit Anna Aigner.

Sie haben geheiratet am 9. September 1885 in Amstetten, Oostenrijk, er war 46 Jahre alt.


Kind(er):

  1. ??  


Notizen bei Stefan (Stephan) Hopferwieser

Web content link:http://www.wiener-weltausstellung.at/biografien.html?author=HOPFERWIESER%2C+Stefan&id=21Stefan Hopferwieser


 


Zimmermann und Kleinhäusler in Öd nr 12 Pfarre Kollmitzberg


Sägewerksbesitzers und Zimmermeisters in Amstetten


http://www.wiener-weltausstellung.at/biografien.html?author=HOPFERWIESER%2C+Stefan&id=21


Zimmermeister und Unternehmer


*Kollmitzberg (NÖ), 3. 7. 1839


† 5. 3. 1920


Hopferwieser stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Früh zum Waisen geworden, musste er sich zunächst als Stallbursche bei einem Bauern verdingen und begann erst als 19-Jähriger die Lehre bei einem Zimmermeister. 1862 wurde er von der Zimmerer-Innung Waldhausen freigesprochen. Nach Kollmitzberg zurückgekehrt, arbeitete er anfänglich als Brunnenmacher und nahm in den Wintermonaten bei seinem Bruder Zeichenunterricht. 1868 erhielt er die Zimmermeister-Konzession für den Standort Kollmitzberg, entschloss sich aber im Jahr darauf, nach Amstetten zu übersiedeln. Hopferwieser erkannte die Chancen, die sich in dem soeben zum Sitz einer Bezirkshauptmannschaft erhobenen Markt boten; mit Fertigstellung der „Kaiserin-Elisabeth-Westbahn“ und der „Rudolfsbahn“ war der Ort zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt geworden. Schon 1874 erhielt Hopferwieser das Bürgerrecht, 1875 kaufte er die „Mühle am Oberwörth“ und errichtete zur bestehenden Säge einen Zimmereibetrieb. Obwohl er als Konstrukteur von „Widder-Wasserförderungsanlagen“ bereits überregionale Bekanntheit erlangt hatte, trat die Tätigkeit als Brunnenmacher zugunsten der Zimmerei immer stärker in den Hintergrund. Als ein Großbrand in Amstetten 1877 zahlreiche Häuser zerstörte, beteiligte sich die Firma Hopferwieser entscheidend am Wiederaufbau des Marktes. Auch am Bau des Amstettener Rathauses 1897, dessen Turmkonstruktion auf Hopferwieser zurückgeht, wirkte er maßgeblich mit. Zudem erwarb er Patente auf eine hydraulische Stoßhebemaschine und eine Schablonenfräsmaschine.


Um die Jahrhundertwende überließ Hopferwieser seinem ältesten Sohn Alfred (1875–1931) weitgehend die Führung der Geschäfte. Dieser erweiterte das Tätigkeitsfeld um die Herstellung von Montierungsgerüsten für Brückenbauten, was der Firma Aufträge aus der ganzen Monarchie eintrug. Als Umdasch AG ist das Unternehmen, das Hopferwieser 1868 begründet hat, noch heute in Familienbesitz.


1873 beteiligte sich die Firma Hopferwieser an der Wiener Weltausstellung und wurde für ihre Exponate mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet.


Literatur: 100 Jahre Ideen in Holz. 1868 (Hopferwieser) –1968 (Umdasch), 1968; Firmengeschichte der Umdasch Group: www.umdasch.com/de/Company/History


© Umdasch AG


1875

a(0,0,0,0.004);"> 


dth: 1813px; position: relative; left: 0px; display: block; top: 0px; margin-right: 0px;" dir="ltr">Raum für Wachstum: Die alte Mühle am Oberwörthhadow: 1px 1px 1px rgba(0,0,0,0.004);">Stefan Hopferwieser hatte mit seiner Entscheidung, seine noch junge Firma 1869 von Kollmitzberg nach Amstetten zu verlagern, einen guten Riecher bewiesen. Der Wachstumsschub - bedingt durch den Bau der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn und der Rudolfsbahn - wirkte sich günstig auf die Region und somit die Geschäfte des Stefan Hopferwieser aus. Amstetten zählte damals rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner (vgl. heute knapp 24.000), war gerade mit einer Bezirkshauptmannschaft ausgestattet worden und auf dem Weg zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Eine aufstrebende Region, die dem Unternehmen bald die Auftragsbücher füllte.


Erst wurde in der Wörthstraße 4 (vis-á-vis der St. Stephanskirche) ein Kleinhaus gekauft. Dieses wurde 1873 um ein stattliches Stockhaus, das als Wohnsitz und Geschäftslokal diente, erweitert. Aber bereits 1875 wurde dieser Firmensitz gegen eine Aufzahlung von 4500 Gulden gegen die alte „Mühle am Oberwörth“ getauscht. Die Mühle bot viel Platz, um auch einen Zimmereibetrieb errichten zu können. Bis 1940 war die „Mühle am Oberwörth“ der Betriebsstandort des Unternehmens und gilt daher bis heute als seine Wiege.


Das Objekt „Mühle am Oberwörth“ ist fast eineinhalb Jahrhunderte nach dem Erwerb durch den Gründervater Stefan Hopferwieser noch immer im Besitz der Familie.


eft; font: 400 46px/52px Roboto -apple-system,BlinkMacSystemFont," orphans: 2; letter-spacing: normal; background-color: transparent; text-indent: 0px; -ms-hyphens: auto; -webkit-text-stroke-width: 0px;">1877 - 1898t-shadow: 1px 1px 1px rgba(0,0,0,0.004);"> 


dth: 1813px; position: relative; left: 0px; display: block; top: 0px; margin-right: 0px;" dir="ltr">Bewegende wichtige Jahree="box-sizing: border-box; font-size: 15px; margin-bottom: 16px; margin-top: 0px; color: #000000; letter-spacing: 0px; line-height: 24px; -ms-hyphens: auto; text-shadow: 1px 1px 1px rgba(0,0,0,0.004);">Am 17. Juni 1877 erschütterte ein Großbrand Amstetten. Im Haus des Eichmeisters Schmid brach nachmittags ein Feuer aus, welchem beinahe der gesamte Ort zum Opfer fiel. Dies erklärt, warum der Stadtkern von Amstetten über eine nur sehr geringe Anzahl historischer Bauten aus den Jahrhunderten vor 1900 verfügt. Der Brand vernichtete 130 Gebäude, davon 63 Wohnhäuser. 300 Familien verloren dadurch ihr Obdach. Wie zahlreiche andere Firmen im Ort, ist auch die Firma Hopferwieser mit ihren damals zehn Mitarbeitern maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt. So makaber das angesichts des großen Unglücks auch klingen mag: Dem Unternehmertum der Region bescherte es volle Auftragsbücher.


Auch der Firma von Stefan Hopferwieser, denn es mussten innerhalb kürzester Zeit Gerüste gebaut und sämtliche Dachstühle erneuert werden. Der Wiederaufbau war in vollem Gange, das Unternehmen florierte und war durch die Aufträge mehr als ausgelastet.


Die Turmkonstruktion für das Rathaus (1897/98) stammt aus der Feder von Stefan Hopferwieser selbst. Es ist ein krönender Höhepunkt seines Schaffens. Das Unternehmen ist auch für die Zimmermannsarbeiten an der Herz-Jesu-Kirche (1898), dem Krankenhaus, dem E-Werk, dem Bezirksgericht sowie an der Eisenbahnbrücke verantwortlich.


Kaiser Franz Joseph I. erhob den Ort schließlich am 29. November 1897 zur Stadt.


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Stefan (Stephan) Hopferwieser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Stefan (Stephan) Hopferwieser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Stefan (Stephan) Hopferwieser


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Semlitsch Web Site, Marian Semlitsch, Stefan Hopferwieser, 7. Oktober 2016
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Semlitsch Web Site

    Familiestamboom: 354231221-1

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. Juli 1839 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken winderig regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1839: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Großbritannien erobert die jemenitische Stadt Aden von den Osmanen.
    • 20. Januar » In der Schlacht von Yungay im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg besiegt General Agustín Gamarra mit seinen Truppen und der Hilfe Chiles das Heer der Allianz aus Peru und Bolivien unter Andrés de Santa Cruz, der damit sein Amt als Protektor der peru-bolivischen Republik verliert. General Gamarra wird erneut Präsident Perus.
    • 3. Februar » Die indische Hafenstadt Karatschi wird wegen ihrer strategischen Lage am Flussdelta des Indus von britischen Truppen eingenommen.
    • 2. März » Die Oper La Sposa di Messina von Nicola Vaccai wird im Teatro La Fenice in Venedig erstmals aufgeführt.
    • 9. März » Der Kuchenkrieg zwischen Frankreich und Mexiko endet unter britischer Vermittlung nach Zusage einer Entschädigung von 600.000 Pesos durch den mexikanischen Präsidenten Anastasio Bustamante mit dem Abzug der französischen Streitmacht unter Admiral Charles Baudin.
    • 26. März » Im Rathaus von Henley-on-Thames wird die Abhaltung einer Ruder-Regatta beschlossen. Die Satzung der seither alljährlich auf der Themse stattfindenden Henley Royal Regatta dienen Pierre de Coubertin später angeblich als Grundlage für die Organisation des Internationalen Olympischen Komitees.
  • Die Temperatur am 9. September 1885 war um die 14,4 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Der Geestemünder Fischgroßhändler Friedrich Busse stellt in seinem Unternehmen den ersten deutschen Fischdampfer Sagitta in Dienst, der bald zum Trawler ausgerüstet wird. Mit dessen Fängen setzt die deutsche Hochseefischerei ein.
    • 25. März » Der italienische Priester Filippo Smaldone gründet die Ordensgemeinschaft der Salesianerinnen vom Heiligsten Herzen. Sie widmet sich der Erziehung, Betreuung und Seelsorge Gehörloser.
    • 2. Juli » Big Bear ergibt sich als letzter Häuptling der Cree-Indianer den kanadischen Regierungstruppen. Damit endet die Nordwest-Rebellion in Saskatchewan.
    • 6. Juli » Louis Pasteur testet erfolgreich seinen Impfstoff gegen Tollwut. Der Patient ist Joseph Meister, ein Junge, der von einem tollwütigen Hund gebissen wurde.
    • 4. September » In New York City wird eine Cafeteria als weltweit erstes Selbstbedienungsrestaurant geöffnet.
    • 15. September » Vermutlich auf Grund eines Weichenfehlers wird P. T. Barnums berühmter Zirkuselefant Jumbo beim Umladen in St. Thomas, Ontario, von einer Lokomotive erfasst. Der Elefant und der Lokomotivführer kommen ums Leben.
  • Die Temperatur am 5. März 1920 lag zwischen 2,5 °C und 13,6 °C und war durchschnittlich 7,6 °C. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (48%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 17. März » In Berlin bricht der Kapp-Putsch gegen die Regierung der Weimarer Republik zusammen. Den Putschisten Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz gelingt jedoch die Flucht ins Ausland. Die am Putsch maßgeblich beteiligte Brigade Ehrhardt wird von Reichswehrminister Gustav Noske als Ordnungsmacht in Berlin belassen.
    • 22. März » Der deutsche Reichswehrminister des Kabinetts Bauer, Gustav Noske, muss infolge des Kapp-Putsches zurücktreten, weil ihm Unterstützung der Konterrevolution vorgeworfen wird.
    • 28. April » An der Staatsoper in Dresden wird die heitere Oper Schirin und Gertraude von Paul Graener mit dem Libretto von Ernst Hardt uraufgeführt.
    • 15. Mai » In Kaunas tritt erstmals die Verfassungsgebende Versammlung des 1918 gegründeten Staates Litauen zusammen und bekräftigt die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens. Die Provisorische Gesetzgebende Versammlung löst sich gleichzeitig auf.
    • 15. Juni » Nordschleswig wird nach der vorausgegangenen Volksabstimmung vom 10. Februar in das Königreich Dänemark eingegliedert.
    • 5. August » Der Deutsche Reichstag beschließt mehrheitlich das Entwaffnungsgesetz und befolgt damit eine Verpflichtung aus Artikel 177 des Versailler Vertrags.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hopferwieser

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hopferwieser.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hopferwieser.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hopferwieser (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Stasse ev Lilly Stasse Luser, "Familienstammbaum Luser Stasse", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-luser-stasse/I500009.php : abgerufen 15. Mai 2024), "Stefan (Stephan) Hopferwieser (1839-1920)".