Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Johannes Stephanus Daenen (1899-1944)

Persönliche Daten Johannes Stephanus Daenen 

  • Er wurde geboren am 13. März 1899 in Hees.
    Persoonlijke gegevens Johannes Stephanus Daenen ?
    Geboren op 13 maart 1899 te Hees
    Overleden.
    Beroep: Pianist, Cafehouder (van 1937
    Zijn broer was ook musicus.
    Geloof: RK.
    Woonachtig van 1899 te , Hees.
    Woonachtig tot en met 13 december 1930 te Iepenplein 35, Amsterdam.
    Woonachtig van 13 december 1930 te Utrechtsestraat 4, Amsterdam.
    Woonachtig van 11 augustus 1931 te Berg en Dalseweg 22, (en Marialaan 44 -ambtshalve) Nijmegen.
    Woonachtig van 6 juli 1937 te Van braackstraat 27, Nijmegen.
    Woonachtig van 22 juli 1938 te Marialaan 44, Nijmegen.
  • Er wurde getauft März 1899 in Hees.
  • Er ist verstorben am 18. September 1944 in Bremerhaven/Wesermünde, er war 45 Jahre alt.
    BRON: http://members.upc.nl/t.daenen/das/fd1160.html

    ==================================================
    BRON: https://www.oorlogsdodennijmegen.nl/persoon/daenen/02fca9b1-36f4-4bf6-ab46-450bbd5426f8

    Johannes Stephanus Daenen

    Nederlanders(Nijmegenaren) in Duitse dienst

    1940-1945
    Johannes Stephanus werd in Hees (Nijmegen) geboren als zoon van Gerardus Daenen en Allegonda Francisca Hendriks.
    Hij trouwde op 29 november 1923 in Nijmegen met Elisabeth Wasser, die op 27 aug.1895 in Kalkar geboren was als
    dochter van Peter Wasser en Maria Papen. Zij kregen twee kinderen, een jongen en een meisje.
    De zoon is na het overlijden van zijn vader(†1944) in 1951 geëmigreerd naar Melbourne in Australië.
    Hij trouwde daar. Zijn kinderen zijn in Australië gebleven.
    Moeder Elisabeth Wasser volgt in 1955 haar zoon naar Melbourne

    Johannes Stephanus was pianist, woonde lange tijd in Nijmegen, in 1937 dreef hij ook een café in Amsterdam,
    Utrechtsestraat 137. De dag dat hij Nijmegen verliet - waar hij sinds 1931 regelmatig woonde -
    om te verhuizen naar Amsterdam is vermoedelijk een datum in 1936.
    In Amsterdam verhuisde hij vele malen, in vier jaar tijd zeven maal.
    Zijn vertrek naar Duitsland ligt waarschijnlijk in het najaar van 1943.
    Hij vraagt in september '43 een paspoort aan voor "Emi[gratie]" en blijkt in 1944 als
    Kapellmeister in Wesermünde/Bremerhaven te werken. Vermoedelijk in Duitse dienst.

    Het is niet zeker dat hij Kapellmeister in Duitse militaire dienst is geweest.
    Volgens www.weltkriegsopfer.de is hij "beim Luftangriff gefallen".
    Op 18 september '44 vliegen meer dan 200 Lancasterbommenwerpers naar de
    Duitse vlootbasis Wesermünde/Bremerhaven om die vlootbasis te vernietigen.

    Het oude stadscentrum van Bremerhaven, Wesermünde en Geestemünde werden grotendeels verwoest.
    Daenen was een van de Nederlandse slachtoffers.
    Op de overlijdensverklaring uit Wesermünde van 1 dec.'44 staat vermeld
    dat hij gescheiden was. Volgens de OGS is hij een Nederlands oorlogsslachtoffer.

    Bron:OGS; www.volksbund.nl ; PK; e-mails Rob Essers 24 mei en 4 juni 2012 met
    verwijzing naar www.weltkriegsopfer.de ; genlias Nijmegen (niets); e-mail T.Daenen
    (geen naaste familiebetrekking) 30 jan. 2013 met info, foto en overlijdensverklaring
    ; e-mail Rob Essers 6 mrt 2017 met bezwaar tegen vermelding "in Duitse dienst"

    Naam:J.S. Daenen
    Voornamen:Johannes Stephanus
    Roepnaam:
    Geslacht:Man
    Nationaliteit:Nederlandse
    Geloof/kerkgenootschap:rooms-katholiek
    Beroep:pianist/Kapellmeister/caféhouder Amsterdam
    Burgerlijke staat:gescheiden
    Adres:Bgm. Smidtstrasse 63
    Woonplaats:Wesermünde (D)
    Geboortedatum:13-03-1899

    Geboortedatum toevoeging:
    Geboorteplaats:Nijmegen
    Overlijdensdatum:18-09-1944

    Overlijdensdatum toevoeging:
    Overlijdensplaats:Wesermünde (D)Overlijdenslocatie:Bremerhaven/Wesermünde,
    Bgm. Smidtstr.68-70
    Begraafplaats:Ereveld Bremen-Osterholz 11-13

    Doodsomstandigheid: omgekomen
    Gebeurtenis groep:In buitenlandse dienst
    Gebeurtenis:Nederlanders(Nijmegenaren) in Duitse dienst
    Oorlogscategorie:Burgers
    Dossiernummer:OGS
  • Er wurde beerdigt September 1944 in Ereveld Bremen-Osterholz.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. März 2020.

Familie von Johannes Stephanus Daenen

Er ist verheiratet mit Elisabeth Wasser.

Sie haben geheiratet am 29. November 1923 in Nijmegen, er war 24 Jahre alt.

BROPN: http://www.beertema.nl/daenen-stb.html

Johannes Stephanus Daenen (*13-3-1899 Hees)
(geh. 29-11-1923 Nijmegen)
× Elisabeth Wasser (*27-8-1895 Calcar (Duitsland))

Kinderen:
Gerardus Peter Daenen (*18-9-1924 Nijmegen)
Maria Johanna Allegonda Elisabeth Daenen (*14-10-1930 Nijmegen)

=============================================
BRON X akte
M9QG-BNRHuwelijken 1923 [1160 img] 1067 / 1160
Sie haben in der Kirche geheiratet.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Stephanus Daenen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. http://www.beertema.nl/daenen-stb.html

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. März 1899 war um die 14,8 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In Malolos wird von der Revolutionsbewegung Katipunan die Erste Philippinische Republik ausgerufen. Der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo wird als Staatspräsident vereidigt. Apolinario Mabini wird Ministerpräsident.
    • 26. März » Die Deutsche Orient-Gesellschaft beginnt mit Ausgrabungen in Babylon, die von dem Archäologen Robert Koldewey geleitet werden.
    • 1. April » Das Deutsche Reich übernimmt die Besitzungen der Neuguinea-Kompagnie unter dem Namen Deutsch-Neuguinea als reguläre Kolonie.
    • 8. Juli » Nachdem die Aufstellung in Heinrich Heines Heimatstadt Düsseldorf an antisemitischen und nationalistischen Widerständen gescheitert ist, wird das Heinrich-Heine-Denkmal im Beisein des Bildhauers Ernst Herter in der New Yorker Bronx enthüllt.
    • 1. September » In der norwegischen Hauptstadt Oslo wird das Nationaltheatret, das bedeutendste und größte Sprechtheater des Landes, mit Auszügen aus zwei Komödien von Ludvig Holberg eröffnet.
    • 31. Dezember » In Österreich-Ungarn wird die auf Joseph II. zurückgehende Zeitungsstempelgebühr endgültig abgeschafft.
  • Die Temperatur am 18. September 1944 lag zwischen 11,6 °C und 21,4 °C und war durchschnittlich 15,5 °C. Es gab 8,5 Stunden Sonnenschein (68%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 27. Januar » Mit der Vertreibung der letzten deutschen Soldaten aus dem Südteil von Leningrad endet die 900 Tage andauernde Belagerung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die Einschließung durch die deutsche Wehrmacht während des Russlandfeldzugs hat rund eine Million Menschenleben gefordert.
    • 22. Februar » Ein Bombardement durch amerikanische Flugzeuge bricht über die niederländische Stadt Nimwegen herein. Der etwa 800 Todesopfer fordernde Angriff hätte der deutschen Stadt Kleve gelten sollen.
    • 5. August » Warschauer Aufständische befreien 348 jüdische Zwangsarbeiter aus einem Arbeitslager.
    • 19. August » Die sowjetische Operation Bagration im Deutsch-Sowjetischen Krieg endet mit der weitgehenden Zerschlagung der deutschen Heeresgruppe Mitte.
    • 15. Oktober » In den frühen Morgenstunden führt die No. 5 Bomber Group der Royal Air Force im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg einen schweren Bombenangriff auf Braunschweig auf Basis der Area Bombing Directive des britischen Air Ministry durch. Die Innenstadt Braunschweigs wird durch den Angriff und den darauf folgenden zweitägigen Feuersturm zu 90% zerstört, rund 1.000 Menschen kommen ums Leben.
    • 23. Dezember » General Dwight D. Eisenhower bestätigt den Hinrichtungsbefehl gegen Eddie Slovik, den einzigen US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg, der wegen Fahnenflucht hingerichtet wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Daenen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Daenen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Daenen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Daenen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I8848.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Johannes Stephanus Daenen (1899-1944)".