Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Helena Brouwers (1733-1813)

Persönliche Daten Helena Brouwers 

  • Sie ist geboren im Jahr 1733 in Kranenburg (D).
    Niet gevonden in:

    Parish/placeKranenburg, St. Peter und Paul
    IDKB005_1
    TypeTaufen
    Date fromJan. 1, 1724
    Date to Dec. 31, 1795
  • Sie wurde getauft im Jahr 1733 in Kranenburg (D).
  • Sie ist verstorben am 22. Mai 1813 in Druten, sie war 80 Jahre alt.
    Overlijden Helène Brouwers, 22-05-1813
    Aktenummer: 16
    Aktedatum: 22-05-1813
    Akteplaats: Druten
    Overlijdensdatum: 22-05-1813
    Overlijdensplaats: Druten
    Overledene: Helène Brouwers
    Leeftijd: 80 Jaar
    Doopplaats: Kranenburg
    Geslacht: V
    Beroep: geen beroep vermeld
    Weduwe van: Antoine Koenen

    Moeder: Dorothea Derks
    Beroep: geen beroep vermeld
    Vader: Rut Brouwers

    Aktesoort: N
  • Sie wurde begraben Mai 1813 in Druten.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. März 2019.

Familie von Helena Brouwers

Sie ist verheiratet mit Antoon (Koenen) Coenen.

Sie haben in der Kirche geheiratet rund 1760.

Niets gevonden in;

Kranenburg Dopen RK 1696-1710 (Dld) (pdf bestand)
Kranenburg Trouwen 1653-1848
Kranenburg Begraven RK 1764-1820 inclusief Frasselt (Dld)
=======================================

Niets gevonden in;

Parish/placeKranenburg, St. Peter und Paul
IDKB003
TypeHeiraten
Date fromJan. 1, 1724
Date to Dec. 31, 1798

X gaan van 1758 > 1764 !!

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Helena Brouwers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Helena Brouwers

Helena Brouwers
1733-1813

± 1760

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Mai 1813 war um die 12,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1813: Quelle: Wikipedia
    • 28. Februar » Mit dem Vertrag von Kalisch mit Russland wechselt Preußen auf die Seite der Koalition gegen Napoleon Bonaparte.
    • 17. März » Der Aufruf An Mein Volk von König Friedrich WilhelmIII. markiert für Preußen den Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte. Gleichzeitig wird die Landwehr eingeführt.
    • 2. Mai » Bei Großgörschen kommt es zur ersten Schlacht der Freiheitskriege zwischen den alliierten preußischen und russischen Armeen gegen die französischen Truppen und Rheinbundtruppen. Napoleon Bonaparte besiegt die Generäle Gebhard Leberecht von Blücher und Ludwig Adolph Peter Graf Wittgenstein.
    • 10. Juli » Die Uraufführung der Operette Der blinde Gärtner oder Die blühende Aloë von Peter Joseph von Lindpaintner erfolgt in München.
    • 5. Oktober » Britisch-Amerikanischer Krieg: Die US-Amerikaner unter General William H. Harrison besiegen britisch-indianische Truppen unter Generalmajor Henry Procter in der Schlacht am Thames River, wobei der bedeutende Shawnee-Häuptling Tecumseh fällt.
    • 31. Oktober » Napoleon Bonaparte setzt sich nach der Völkerschlacht bei Leipzig mit den Resten seiner Armee in der zweitägigen Schlacht bei Hanau gegen ein bayerisch-österreichisches Heer durch, das ihm den Rückweg nach Frankreich verlegen will.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brouwers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brouwers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brouwers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brouwers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I6676.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Helena Brouwers (1733-1813)".