Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Arnolda "Egberdina" Brienen (1756-1830)

Persönliche Daten Arnolda "Egberdina" Brienen 

  • Spitzname ist Egberdina.
  • Sie ist geboren am 12. Dezember 1756 in Groeningen - Vierlingsbeek.
    Kind
    Arnolda Brienen
    GeslachtVrouw
    VaderJoannes Brienen
    MoederMaria Zeelen

    Getuige
    Matthias Brienen
    Getuige
    Egbertus van Brij
    Getuige
    Catharina Kemelins
    Getuige
    Maria Petri

    GebeurtenisDoop
    Datum12-12-1756
    ReligieRooms-Katholiek
    GebeurtenisplaatsVierlingsbeek

    DocumenttypeDTB Dopen
    ErfgoedinstellingBrabants Historisch Informatie Centrum
    Plaats instelling's-Hertogenbosch
    CollectiegebiedNoord-Brabant
    Archief1458
    Registratienummer2
    Pagina52
    Registratiedatum12-12-1756
    AkteplaatsVierlingsbeek
    CollectieArchiefnaam: BHIC, Bron: boek, Deel: 2, Periode: 1658-1811
    BoekRooms-Katholiek doopboek 1658-1811
  • Sie wurde getauft am 12. Dezember 1756 in Vierlingsbeek.
  • Sie ist verstorben am 19. November 1830 in Sambeek, sie war 73 Jahre alt.
    Overledene
    Egberdina Brienen
    GeslachtVrouw

    VaderJohannes Brienen
    MoederAnna Maria Selen

    Relatie
    Geurt Ebben

    GebeurtenisOverlijden
    Datum19-11-1830
    GebeurtenisplaatsSambeek

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingBrabants Historisch Informatie Centrum
    Plaats instelling
    's-Hertogenbosch
    CollectiegebiedNoord-Brabant
    Archief50
    Registratienummer6962
    Aktenummer36
    Registratiedatum01-01-1830
    AkteplaatsSambeek
    CollectieBron: boek, Deel: 6962, Periode: 1830
    BoekOverlijdensregister 1830
  • Sie wurde begraben November 1830 in Sambeek.
  • Ein Kind von Joannes Brienen und Anna Maria (Selen ~ Zeelen) Seelen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. September 2023.

Familie von Arnolda "Egberdina" Brienen

Sie ist verheiratet mit Geurt Ebben.

Sie haben geheiratet am 2. November 1788 in Boxmeer, sie war 31 Jahre alt.

Bruidegom
Geurt Ebben
Geboorteplaats
Mullem

Bruid
Arnolda van Brienen
GeboorteplaatsVierlingsbeek
WoonplaatsMullem

GebeurtenisTrouwen
Datum02-11-1788

ReligieNederduits Gereformeerd
DocumenttypeDTB Trouwen
ErfgoedinstellingBrabants Historisch Informatie Centrum
Plaats instelling's-Hertogenbosch
CollectiegebiedNoord-Brabant
Archief1430
Registratienummer15
Pagina67
Registratiedatum02-11-1788
AkteplaatsBoxmeer
CollectieArchiefnaam: BHIC, Bron: boek, Deel: 15, Periode: 1747-1792
BoekTrouwen

Opmerking
getuigen: Geurt Martens en Johanna van Brienen
Datum ondertrouw: 18-09-1788

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Arnolda "Egberdina" Brienen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Arnolda "Egberdina" Brienen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Arnolda Brienen

Joannes Van Brienen
± 1685-< 1768

Arnolda Brienen
1756-1830

1788

Geurt Ebben
1751-1815


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. Dezember 1756 war um die -6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 24. März » Preußens König FriedrichII. erlässt an seine Beamten eine Circular-Ordre, mit dem Auftrag „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen.“
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 31. Oktober » In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.
  • Die Temperatur am 2. November 1788 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Arthur Phillip, Kommandant der First Fleet mit britischen Strafgefangenen für die australische Kolonie an Bord, entdeckt die Manly Bay, nachdem er den Plan, bei Botany Bay zu siedeln, wegen Wassermangels verworfen hat und nach Norden gesegelt ist.
    • 6. März » Ein Teil der First Fleet mit britischen Strafgefangenen erreicht die australische Norfolkinsel und gründet dort eine Siedlung.
    • 26. Juli » Mit der Ratifizierung der Verfassung wird New York elfter Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
    • 10. September » Die Uraufführung der Oper Il Talismano von Antonio Salieri findet am Burgtheater in Wien statt.
    • 27. September » Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.
    • 4. November » In München findet die erste Gemäldeausstellung statt. Diese etabliert sich als wiederkehrende Veranstaltung mit internationaler Beteiligung.
  • Die Temperatur am 19. November 1830 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1830: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,6 Millionen Einwohner.
    • 11. März » Die Oper I Capuleti e i Montecchi von Vincenzo Bellini wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
    • 17. März » Frédéric Chopin gibt sein erstes eigenes Konzert im Nationaltheater von Warschau, bei dem das von ihm komponierte Konzert für Klavier und Orchester F-Moll op. 21 uraufgeführt wird.
    • 26. März » Das von Joseph Smith übersetzte Buch Mormon erscheint in Palmyra bei New York.
    • 13. Mai » In Riobamba wird die Unabhängigkeit Ecuadors von Großkolumbien ausgerufen; auch Venezuela verlässt den Staatsverband.
    • 27. Juli » In Frankreich bricht die Julirevolution gegen die Restaurationspolitik des letzten Bourbonen-Königs Karl X. aus.
    • 7. September » Bei einem Aufstand im Herzogtum Braunschweig auf Grund von Hungers wegen der vorangegangenen Missernte wird der als „Diamantenherzog“ bekannte Karl II. vertrieben und das erste Braunschweiger Schloss niedergebrannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brienen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brienen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brienen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brienen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I66468.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Arnolda "Egberdina" Brienen (1756-1830)".