Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Elsiena Kuiper (1871-1952)

Persönliche Daten Elsiena Kuiper 

  • Sie ist geboren am 24. Januar 1871 in Oude Pekela.
    Kind
    Elsiena Kuiper
    Geboortedatum24-01-1871
    GeboorteplaatsOude Pekela
    GeslachtVrouw
    VaderEvert Kuiper
    BeroepTimmerman
    Leeftijd40 jaar
    MoederJantjen Priet

    GebeurtenisGeboorte
    Datum24-01-1871
    GebeurtenisplaatsOude Pekela

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGroninger Archieven
    Plaats instellingGroningen
    CollectiegebiedGroningen
    Aktenummer12
    Registratiedatum26-01-1871
    AkteplaatsOude Pekela
    CollectieBron: boek, Periode: 1871
    BoekGeboorteregister 1871
  • Sie wurde getauft Januar 1871 in Oude Pekela.
  • Sie ist verstorben am 5. November 1952 in Oude Pekela, sie war 81 Jahre alt.
    Overledene Elsiena Kuiper
    GeboorteplaatsOude Pekela
    GeslachtVrouw
    Leeftijd81 jaar

    VaderEvert Kuiper
    MoederJantjen Priet

    Relatie
    Albert Klok

    GebeurtenisOverlijden
    Datum05-11-1952
    GebeurtenisplaatsOude Pekela

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingGroninger Archieven
    Plaats instellingGroningen
    CollectiegebiedGroningen
    Archief2110
    Registratienummer1695
    Aktenummer52
    Registratiedatum05-11-1952
    AkteplaatsOude Pekela
    CollectieBron: boek, Deel: 1695, Periode: 1952
    BoekOverlijdensregister 1952
  • Sie wurde begraben November 1952 in Oude Pekela.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. April 2023.

Familie von Elsiena Kuiper

Sie ist verheiratet mit Albert Klok.

Sie haben geheiratet am 13. Oktober 1894 in Oude Pekela, sie war 23 Jahre alt.

Bruidegom
Albert Klok
Beroepsigarenmaker
GeboorteplaatsOude Pekela
Leeftijd27 jaar

Bruid
Elsiena Kuiper
BeroepDienstmeid
GeboorteplaatsOude Pekela
Leeftijd23 jaar

Vader van de bruidegomAlbert Naamden Klok
Moeder van de bruidegomAssina Vrugd
Vader van de bruidEvert Kuiper
Moeder van de bruidJantjen Priet

GebeurtenisHuwelijk
Datum13-10-1894
GebeurtenisplaatsOude Pekela

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingGroninger Archieven
Plaats instellingGroningen
CollectiegebiedGroningen
Aktenummer31
Registratiedatum13-10-1894
AkteplaatsOude Pekela
CollectieBron: boek, Periode: 1894
BoekHuwelijksregister 1894
AkteSoorthuwelijk

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elsiena Kuiper?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Januar 1871 war um die -1.3 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Charles Darwins zweibändiges Werk The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex (Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl) erscheint. Er setzt sich darin mit der Stammesgeschichte des Menschen sowie mit der sexuellen Selektion auseinander und verwendet hier zum ersten Mal die Bezeichnung „Evolution“.
    • 27. März » In Edinburgh findet zwischen Schottland und England das erste Länderspiel im Rugby statt, das von den Gastgebern mit 4:1 gewonnen wird.
    • 15. Mai » Das Reichsstrafgesetzbuch des Deutschen Kaiserreichs wird nach einigen redaktionellen Änderungen neu verkündet. Es tritt am 1. Januar 1872 in Kraft. Das deutsche Strafgesetzbuch basiert noch heute auf den Grundsätzen dieses Gesetzbuches.
    • 3. Juni » Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
    • 27. Oktober » Das im Süden Afrikas gelegene Griqualand West, in dem sich die Diamantenfelder des heutigen Kimberley befinden, wird britische Kolonie.
    • 10. November » In Udschidschi am Tanganjikasee trifft Henry Morton Stanley, von der New York Herald ausgesandt, auf den als verschollen geltenden Missionar und Afrikaforscher David Livingstone.
  • Die Temperatur am 5. November 1952 lag zwischen 6,9 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 2,8 mm Niederschlag während der letzten 5,9 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 14. Februar » Die norwegische Prinzessin Ragnild eröffnet die VI. Olympischen Winterspiele in Oslo. Der Skispringer Torbjørn Falkanger spricht den olympischen Eid. Deutsche Teilnehmer sind nach ihrem Ausschluss von 1948 wieder zugelassen, kommen jedoch ausschließlich aus Westdeutschland.
    • 31. Mai » General Dwight D. Eisenhower scheidet aus dem Militärdienst der USA aus.
    • 12. August » Etwa 30 russisch-jiddische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle werden in der Moskauer Lubjanka in der „Nacht der ermordeten Poeten“ hingerichtet, die genaue Zahl der Opfer ist unsicher. Viele von ihnen standen in Verbindung mit dem Jüdischen Antifaschistischen Komitee, darunter Itzik Feffer, Leib Kwitko, Solomon Abramowitsch Losowski und Perez Markisch.
    • 14. Oktober » In Marseille wird die Cité radieuse eröffnet. Das Gebäude ist das erste von fünf Wohneinheiten modernen Typs, die der Architekt Le Corbusier geplant hat.
    • 1. Dezember » Mit einem Artikel der New York Daily News über ihre geschlechtsangleichende Operation in Dänemark wird ein Medienrummel um die US-Amerikanerin Christine Jorgensen losgetreten.
    • 25. Dezember » Der Nordwestdeutsche Rundfunk nimmt den regelmäßigen Fernseh-Sendebetrieb auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kuiper

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kuiper.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kuiper.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kuiper (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I65800.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Elsiena Kuiper (1871-1952)".