Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Antoon Rossen (1869-1941)

Persönliche Daten Antoon Rossen 

  • Er wurde geboren am 7. Oktober 1869 in Beuningen.
    KindAntoon Rossen
    GeslachtMan
    VaderTheodorus Rossen
    Beroeparbeider
    Leeftijd49
    MoederCatharina Leenders
    Beroepzonder beroep

    GebeurtenisGeboorte
    Datum07-10-1869
    GebeurtenisplaatsBeuningen

    DocumenttypeBS Geboorte
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer6188
    Aktenummer40
    Registratiedatum07-10-1869
    AkteplaatsBeuningen
    CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
    BoekBeuningen
  • Er wurde getauft Oktober 1869 in Beuningen.
  • Er ist verstorben am 13. April 1941 in Weurt (Beuningen), er war 71 Jahre alt.
    Overledene Antoon Rossen
    Beroepwegwerker
    GeslachtMan
    Leeftijd71 Jaar

    VaderTheodorus Rossen
    Beroepgeen beroep vermeld
    MoederCatharina Leenders
    Beroepgeen beroep vermeld

    PartnerSibilla Elisabeth van Heijnsbergen

    GebeurtenisOverlijden
    Datum13-04-1941
    GebeurtenisplaatsBeuningen

    DocumenttypeBS Overlijden
    ErfgoedinstellingGelders Archief
    Plaats instellingArnhem
    CollectiegebiedGelderland
    Archief0207
    Registratienummer9716
    Aktenummer22
    Registratiedatum16-04-1941
    AkteplaatsBeuningen
    CollectieBurgerlijke stand
  • Er wurde beerdigt April 1941 in Weurt (Beuningen).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. Februar 2022.

Familie von Antoon Rossen

Er ist verheiratet mit Sibilla Elisabeth van (Heinsbergen) Heijnsbergen.

Sie haben geheiratet am 1. August 1901 in Beuningen, er war 31 Jahre alt.

BruidegomAntoon Rossen
Beroeparbeider
Leeftijd31

BruidSibilla Elizabeth van Heijnsbergen
Beroepzonder beroep
Leeftijd32

Vader van de bruidegomTheodorus Rossen
Beroeparbeider
Moeder van de bruidegomCatharina Leenders
Beroepgeen beroep vermeld

Vader van de bruidLambertus van Heijnsbergen
Beroeparbeider
Moeder van de bruidMaria Petronella van Bergen
Beroepzonder beroep

GebeurtenisHuwelijk
Datum01-08-1901
GebeurtenisplaatsBeuningen

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingGelders Archief
Plaats instellingArnhem
CollectiegebiedGelderland
Archief0207
Registratienummer6184
Aktenummer22
Registratiedatum01-08-1901
AkteplaatsBeuningen
CollectieBurgerlijke stand Gelderland, dubbelen
BoekBurgerlijke stand

Opmerking
weduwe van Franciscus Johannes Klaassen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antoon Rossen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. Oktober 1869 war um die 16,3 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 17. April » Mit dem Eimsbütteler Velocipeden-Club entsteht der erste deutsche Radsportclub in Altona/Elbe.
    • 15. Juli » Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriés erhält ein Patent für Butterersatz: Margarine.
    • 21. August » Mit den Bergführern Franz Innerkofler und Peter Salcher gelingt Paul Grohmann die Erstbesteigung der Großen Zinne in den Dolomiten.
    • 17. November » Die feierliche Eröffnung des Sueskanals wird vom ägyptischen Vizekönig Ismail Pascha im Beisein zahlreicher europäischer Fürsten vorgenommen.
    • 23. November » Im schottischen Dumbarton läuft der Klipper Cutty Sark vom Stapel, heute das letzte erhaltene Schiff dieses Typs.
    • 11. Dezember » In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
  • Die Temperatur am 13. April 1941 lag zwischen 8,3 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1941: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,9 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Der britische Bomber Avro Lancaster wird im Erstflug getestet. Das Flugzeug wird in der Folge in hoher Stückzahl für die Royal Air Force hergestellt.
    • 11. Februar » Im Zweiten Weltkrieg erreichen die ersten Verbände des zur Unterstützung der italienischen Streitkräfte in Italienisch-Libyen angeforderten Deutschen Afrikakorps Tripolis.
    • 30. Juli » Die polnische Exilregierung, vertreten durch Ministerpräsident Władysław Sikorski, und der sowjetische Botschafter in Großbritannien, Iwan Michailowitsch Maiski, schließen das Sikorski-Maiski-Abkommen zur gemeinsamen Bekämpfung des Dritten Reichs, das aber auf Grund des zwei Jahre später bekannt werdenden Massakers von Katyn keine praktische Bedeutung erlangt.
    • 19. September » Die Polizeiverordnung vom 1. September des Jahres tritt in Kraft. Alle Juden im Deutschen Reich werden gezwungen, den Judenstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig.
    • 26. September » Eine Woche nach der Eroberung Kiews durch die deutschen Truppen endet auch die Kesselschlacht von Kiew an der Ostfront. Die Ukraine befindet sich fast vollständig unter der Kontrolle des Deutschen Reichs.
    • 21. Dezember » Im Konzentrationslager Bogdanowka beginnt der Massenmord an den etwa 54.000 jüdischen Häftlingen durch rumänische Soldaten, ukrainische Polizisten und örtliche Volksdeutsche.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Rossen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rossen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rossen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rossen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I54837.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Antoon Rossen (1869-1941)".