Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele (1754-1824)

Persönliche Daten Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele 

  • Sie ist geboren am 26. September 1754 in Sint-Margriete Oost Vlaanderen.
    Sint-Margriete is een dorp in de Belgische provincie Oost-Vlaanderen en een deelgemeente van Sint-Laureins. Sint-Margriete ligt in het noorden van Meetjesland, tegen de Nederlandse grens.
    Het was een zelfstandige gemeente tot eind 1976. Het heeft een oppervlakte van 10,49 km² en telde op 1 januari 2008 640 inwoners.
    Watervliet behoort tot het gebied dat volledig is herwonnen op de Westerschelde. Het dorp kreeg te maken met een overstroming in de winter 1375-1376 en de Sint-Elisabethsvloed van 1404 en is volledig ingedijkt. Deze indijkingen gebeurden tussen 1350en 1750.

    Gehuwd op 18 augustus 1777 , sint margriete, met
    Florentina van daele en hun kinderen

    M Franciscus Bernardus vergeyle 1798-
    M Petrus Joannes vergeyle 1800-
    M Petrus Bernardus vergeyle 1803-
    M eligius carolus vergeyle 1805-

    Gehuwd op 18 augustus 1777 , sint margriete, met
    Bernardina Theresia van de wiele , geboren op 26 september 1754 - sint margriete ,
    overleden op 30 december 1824 - sint margriete leeftijd bij overlijden: 70 jaar oud
    (Ouders : M Petrus van de wiele 1720-1782 & V Eva verscheure 1722-1780 )
    en hun kinderen
    Pieter Joannes vergeyle 1778-1833 gehuwd op 23 november 1803, sint margriete, met
    Anna Jacoba cabooter 1777-1849 en hun kinderen

    02-10-2013; DIVERSE PUBLICATIES BINNEN GENEANET GEVEN ANDERE DATA !!
  • Sie wurde getauft am 26. September 1754 in Sint-Margriete Oost Vlaanderen.
  • Sie ist verstorben am 30. Dezember 1824 in Sint-Margriete Oost Vlaanderen, sie war 70 Jahre alt.
    Sint-Margriete is een dorp in de Belgische provincie Oost-Vlaanderen en een deelgemeente van Sint-Laureins. Sint-Margriete ligt in het noorden van Meetjesland, tegen de Nederlandse grens.
    Het was een zelfstandige gemeente tot eind 1976. Het heeft een oppervlakte van 10,49 km² en telde op 1 januari 2008 640 inwoners.
    Watervliet behoort tot het gebied dat volledig is herwonnen op de Westerschelde. Het dorp kreeg te maken met een overstroming in de winter 1375-1376 en de Sint-Elisabethsvloed van 1404 en is volledig ingedijkt. Deze indijkingen gebeurden tussen 1350en 1750.
  • Sie wurde begraben Januar 1825 in Sint-Margriete Oost Vlaanderen.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Februar 2019.

Familie von Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele

Sie ist verheiratet mit Petrus Bernardus Vergeyle.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 18. August 1777 in Sint-Margriete Oost Vlaanderen, sie war 22 Jahre alt.

BRON: Met dank aan http://www.familiezwaga.nl/individual.php?pid=I70862&ged=import1.ged

Bernardine Theresia van de Wiele — Toon gezin
14 augustus 1777 (Leeftijd 35)
Sint-Margriete, Oost-Vlaanderen, Vlaanderen, België

Bron: PRH Sint-Margriete parochieregisters trouwen
Tekst:
boek 13/10/1770 - 17/08/1782
scan 22/43
contraxerunt Sponsalia (trouwbelofte afgelegd / verloofd) Dominus(heer)
Petrus Bernardus Vergeyle Medicinae Licentiatus et Bernardina Theresia Van de Wiele

coram me (in mijn tegenwoordigheid)
testibus (getuigen) Augustinu Willems et Joanna d'Haese

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele

Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele
1754-1824

1777

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. September 1754 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1754: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole, 4. Earl of Orford in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
    • 6. Mai » Dorothea Christiane Erxleben, die ihr Studium auf Grund einer Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen absolviert hat, besteht ihre Doktorprüfung an der Universität Halle mit großem Erfolg und wird damit zur ersten promovierten Ärztin in Deutschland.
    • 28. Mai » Mit dem Gefecht von Jumonville Glen eskaliert der französisch-britische Grenzkonflikt in Nordamerika: der Franzosen- und Indianerkrieg beginnt.
    • 23. Oktober » Die Uraufführung der Oper Anacréon von Jean-Philippe Rameau findet in Fontainebleau statt.
    • 10. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung des musikalischen Dramas L’Issipile von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 18. August 1777 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1777: Quelle: Wikipedia
    • 6. Juli » Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges nehmen die Briten Fort Ticonderoga ein, ohne einen Schuss abgegeben zu haben.
    • 7. Juli » Nach der Einnahme von Fort Ticonderoga am Vortag greifen die Briten die Nachhut der Amerikaner an und besiegen sie in der Schlacht von Hubbardton.
    • 16. August » In der Schlacht von Bennington während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges besiegen die amerikanischen Milizen Einheiten der englischen Truppen, darunter hessische Soldaten.
    • 27. August » Im Vertrag von Zarskoje Selo wird das größte Tauschgeschäft des 18. Jahrhunderts geregelt. Dänemark erhält Holstein, der Lübecker Fürstbischof Friedrich August I. im Gegenzug das kurz darauf geschaffene Herzogtum Oldenburg.
    • 26. September » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nehmen die Briten unter General William Howe die Stadt Philadelphia ein.
    • 1. Oktober » Im Ersten Vertrag von San Ildefonso tauschen Spanien und Portugal Kolonialgebiete in Südamerika. Portugal erhält Gebiete im heutigen Brasilien, Spanien im Gegenzug das Gebiet des heutigen Uruguay.
  • Die Temperatur am 30. Dezember 1824 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1824: Quelle: Wikipedia
    • 26. März » In der Zirkumskriptionsbulle Impensa Romanorum Pontificum schafft Papst LeoXII. für die Beziehungen der Kirche mit dem Königreich Hannover Rechtsgrundlagen, die bis in die Jetztzeit reichen.
    • 24. Juli » In der Zeitung The Harrisburg Pennsylvanian wird das erste Beispiel einer Meinungsumfrage veröffentlicht. Im Rennen um die US-Präsidentschaft liegt Andrew Jackson gegenüber John Quincy Adams mit 335:169 Stimmen im Meinungsbild vorn.
    • 6. August » Simón Bolívar und Antonio José de Sucre schlagen die überlegenen spanischen Streitkräfte in der Schlacht von Junín.
    • 16. September » Karl X. wird König von Frankreich.
    • 21. Oktober » Der Brite Joseph Aspdin erhält ein Patent auf Portlandzement.
    • 24. Oktober » Auf Anregung von Johann Wolfgang von Goethe wird in Frankfurt am Main ein Physikalischer Verein gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van De (Vandewiele) Wiele


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I40993.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Bernardina Theresia Van De (Vandewiele) Wiele (1754-1824)".