Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Hendrika Weeren (1849-1932)

Persönliche Daten Hendrika Weeren 

  • Sie ist geboren am 14. Januar 1849 in Horssen.
    Geboorte Hendrika Weeren, 14-01-1849
    Aktenummer: 2
    Aktedatum: 15-01-1849
    Akteplaats: Horssen
    Geboortedatum: 14-01-1849
    Geboorteplaats: Horssen

    Kind: Hendrika Weeren
    Geslacht: Vrouw
    Moeder: Hendrika Kouwenberg
    Beroep: geen beroep vermeld
    Vader: Andries Weeren
    Leeftijd: 41
    Beroep: arbeider

    Aktesoort: Normaal
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
  • Sie wurde getauft Januar 1849 in Horssen.
  • Sie ist verstorben am 19. März 1932 in Druten, sie war 83 Jahre alt.
    Overlijden Hendrika Weeren, 19-03-1932
    Aktenummer: 21
    Aktedatum: 19-03-1932
    Akteplaats: Druten
    Overlijdensdatum: 19-03-1932
    Overlijdensplaats: Druten

    Overledene: Hendrika Weeren
    Leeftijd: 83 Jaar
    Doopplaats: Horssen
    Geslacht: V
    Beroep: zonder beroep
    Weduwe van: Hendrikus Gubbels

    Moeder: Hendrika Kouwenberg
    Beroep: geen beroep vermeld
    Vader: Andries Weeren
    Beroep: geen beroep vermeld

    Aktesoort: N
    Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
    Inventarisnummer: 8240
  • Sie wurde begraben März 1932 in Druten.
  • Ein Kind von Andries Weeren und Hendrika Kouwenberg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. Januar 2019.

Familie von Hendrika Weeren

(1) Sie ist verheiratet mit Jacobus Van Rijn.

Sie haben geheiratet am 8. August 1874 in Druten, sie war 25 Jahre alt.

Huwelijk Hendrika Weeren en Jacobus van Rijn, 08-08-1874
Aktenummer: 30
Huwelijksdatum: 08-08-1874
Huwelijksplaats: Druten

Bruid: Hendrika Weeren
Leeftijd: 25
Doopplaats: Horssen
Beroep: dienstmeid

Bruidegom: Jacobus van Rijn
Leeftijd: 31
Doopplaats: Puiflijk (Druten)
Beroep: arbeider

Moeder bruid: Hendrika Kouwenberg
Beroep: arbeidster
Vader bruid: Andrie Weeren
Beroep: geen beroep vermeld

Moeder bruidegom: Eva Francisca van de Pol
Beroep: geen beroep vermeld
Vader bruidegom: Peter van Rijn
Beroep: arbeider

Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 5418

(2) Sie ist verheiratet mit Hendrikus Gubbels.

Sie haben geheiratet am 16. Oktober 1890 in Druten, sie war 41 Jahre alt.

Huwelijk Hendrika Weeren en Hendrikus Gubbels, 16-10-1890
Aktenummer: 21
Huwelijksdatum: 16-10-1890
Huwelijksplaats: Druten

Bruid: Hendrika Weeren
Doopdatum: 14-01-1849
Doopplaats: Horssen
Beroep: zonder beroep

Bruidegom: Hendrikus Gubbels
Doopdatum: 30-08-1855
Doopplaats: Leeuwen (West Maas en Waal)
Beroep: arbeider

Moeder bruid: Hendrika Kouwenberg
Beroep: geen beroep vermeld
Vader bruid: Andries Weeren
Beroep: geen beroep vermeld

Moeder bruidegom: Theodora Jacobs
Beroep: zonder beroep
Vader bruidegom: Willem Gubbels
Beroep: timmerman

Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland
Inventarisnummer: 5417

Opmerking:
weduwe van Jacobus van Rijn

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Weeren?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Weeren

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Weeren

Hendrika Weeren
1849-1932

(1) 1874
(2) 1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Januar 1849 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Die dänische Kündigung des Waffenstillstands von Malmö lässt den Schleswig-Holsteinischen Krieg wieder aufflammen.
    • 4. Mai » Der sächsische König Friedrich August II. verlässt einen Tag nach Ausbruch des Dresdner Maiaufstands mit dem gesamten Kabinett Dresden und zieht sich auf die Festung Königstein zurück. Die Revolutionäre um Michail Bakunin, Samuel Erdmann Tzschirner und Otto Leonhard Heubner bilden eine provisorische Regierung.
    • 17. Mai » Der Iserlohner Aufstand, einer der Maiaufstände im Deutschen Bund, wird nach einer Woche von preußischen Linientruppen niedergeschlagen.
    • 6. Oktober » Auf Betreiben des Grafen Haynau wird Ludwig Batthyány, im Zuge der Revolution von 1848/49 erster ungarischer Ministerpräsident, in Pest hingerichtet. Am selben Tag werden 13 ungarische Generäle, die den Aufstand gegen Österreich anführten, in der Stadt Arad exekutiert.
    • 18. November » Das Königreich Kroatien und Slawonien wird von Ungarn abgetrennt und separates Kronland in der Habsburgermonarchie. Die Treue der Illyrischen Bewegung zur Habsburger Regierung in den Revolutionswirren wird damit honoriert.
    • 8. Dezember » Die Oper Luisa Miller von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Salvatore Cammarano nach dem Trauerspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 16. Oktober 1890 war um die 10,9 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Italien fasst seine ostafrikanischen Besitzungen um Assab, Massaua und Asmara per Dekret zur Kolonie Eritrea zusammen.
    • 15. Januar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg wird das Ballett Dornröschen von Marius Petipa mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt.
    • 25. Januar » Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage Otto von Bismarcks zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
    • 3. Februar » Das Königlich-Sächsische Polytechnikum in Dresden erhält den Status einer Technischen Hochschule.
    • 15. März » Auf Initiative Kaiser WilhelmsII. beginnt in Berlin die 1. Internationale Arbeiterschutzkonferenz unter der Leitung von Hans Hermann von Berlepsch.
    • 1. Juli » Vertreter des Deutschen Reichs und Großbritanniens unterzeichnen in Berlin den Vertrag über die Kolonien und Helgoland.
  • Die Temperatur am 19. März 1932 lag zwischen -3.1 °C und 9,6 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (8%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 9. März » Mit Ernennung Éamon de Valeras, des Vorsitzenden der in der Unterhauswahl siegreichen Fianna Fáil, zum Präsidenten des Regierungsrates vollzieht sich im Irischen Freistaat der erste Regierungswechsel.
    • 24. Juni » Ein gewaltloser Militärputsch in Siam führt zur Ablösung der absolutistischen durch eine konstitutionelle Monarchie.
    • 30. Juli » Die X. Olympischen Sommerspiele in Los Angeles werden eröffnet.
    • 29. Oktober » Die Uraufführung der Oper Der Schmied von Gent von Franz Schreker findet an der Deutschen Oper Berlin statt.
    • 23. Dezember » In Berlin endet nach 96 Tagen der Caro-Petschek-Prozess, einer der aufwändigsten Strafprozesse in der Endphase der Weimarer Republik.
    • 25. Dezember » Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, Volksrepublik China, fordert etwa 70.000 Tote.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Weeren

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Weeren.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Weeren.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Weeren (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I40671.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Hendrika Weeren (1849-1932)".