Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Johann Peter "Hannes" Wasser (1823-1898)

Persönliche Daten Johann Peter "Hannes" Wasser 

  • Spitzname ist Hannes.
  • Er wurde geboren am 16. Juni 1823 in Kalkar.
    *BRON:

    Parish/placeKalkar, St. Nicolai
    IDKB012
    TypeTaufen
    Date fromJan. 1, 1823
    Date to Dec. 31, 1859

    T_003 rechts 26
    =====================================

    Petrus Johannes Wasser
    Inwoner van Deurne
    Geboren op maandag 1 september 1823 Kalkar (D) ?????????? (red ~ =16 juni 1823)
    Petrus Johannes Wasser
    Geboren Kalkar (D) 01-09-1823
    Adres: Helenaveen D nr 52 nk
    Ingekomen: Avereest 10-07-1868
    Bron: HIC Helmond Bevolkingsregisters Deurne 1860-1884 Folio: 1032

    ================================
    38391 Petrus Johannes WASSER,
    geboren 00-00-1823 te Asten, ???????????????
    (Loms Huwelijksacte zegt KALKAR)
    zoon van Johan Heinrich WASSER (zie 38388) en
    Margaretha HARTMAN (zie 38390).
    =============================================
    Kalkar-
    1823 11 Johann Peter Wasser / Johann Heinrich Wasser /Margaretha Hartman
    Petr & meter Kaijser / Hartman / / /

    Gehuwd met Catharina ERDT (zie 38392).
    Uit dit huwelijk: 4 kinderen.
  • Er wurde getauft am 16. Juni 1823 in Kalkar.
  • Er ist verstorben am 14. April 1898 in Deurne en Liessel, er war 74 Jahre alt.
    Overledene Peter Johannes Wasser, 74
    Vader JohannesHendricus Wasser
    Moeder Margaretha Hartman
    weduwe/weduwnaar Maria Catharina Eert

    Plaats Deurne
    Overlijdensdatum 14-04-1898

    Opmerkingen beroep arbeider
    Vader: Overleden Moeder: Overleden

    BS Deurne Deel 32 Jaar 1898 Akte 43
    ==============================
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum
    Algemeen Toegangnr: 50.033
    Inventarisnr: 10002
    Gemeente: Deurne en Liessel
    Soort akte: overlijden
    Aktenummer: 43

    Overledene Peter Johannes Wasser
    Overlijdensdatum: 14-04-1898
    Overlijdensplaats: Deurne en Liessel

    Vader JohannesHendricus Wasser
    Moeder Margaretha Hartman

    Partner Maria Catharina Eert
    Relatie: Gehuwd met
  • Er wurde beerdigt April 1898 in Deurne en Liessel.
  • Ein Kind von Joannes Henricus Wasser und Margaretha (Hartmans) Hartman
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. August 2022.

Familie von Johann Peter "Hannes" Wasser

Er ist verheiratet mit Maria Catharina (Eerdt ~ Ert) Eert.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1849 in Avereest Hardenberg, Ambt, er war 25 Jahre alt.

527 / 807

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Bruidegom)
Archieflocatie Historisch Centrum Overijssel

Algemeen Toegangnr: 123
Inventarisnr: 123.00653
Gemeente: Avereest
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 22
Datum: 29-05-1849

Bruidegom Johann Peter Wasser
Geboorteplaats: Calcar (Pruissen)

Bruid Catharina Erdt
Geboorteplaats: Hoogeveen

Vader bruidegom Johann Henrich Wasser
Moeder bruidegom Margaretha Hartmann

Vader bruid Joannes Jacobus Erdt
Moeder bruid Mietje Muller

Nadere informatie
bruidegom: 25 jaar.;
bruid: 22 jaar.;

vader van de bruid ook Jacob Eerd, Jacob Ehard,;
Johannes Jacobus Erdt en Johan Jacob; Erdt
======================================
De naam is van de vader van de bruidgom Wasser, Johann Heinrich -
huwelijksregister der gemeente Avereest 29 mei 1849 actenummer: 22

comparant Wasser, Johann Petrus oud 25 jaar, geboren te Calcar Pruissen wonende te Avereest
- van beroep: arbeider meerderjarig (was getek.) -
vader Wasser, Johann Heinrich - - -
- van beroep: werkman wonende te Avereest tegenwoordig en toestemming gevende doch niet in staat te tekenen
moeder Hartmann, Margaretha - - -
- van beroep wonende te Avereest tegenwoordig en toestemming gevende doch niet in staat te tekenen

comparante Erdt, Catharina oud 22 jaar geboren te Hoogeveen wonende te Avereest
- van beroep: naaister minderjarig (niet in staat te tekenen) -
vader Erdt, Johannes Jacobus - - -
- van beroep metselaarsknecht wonende te Avereest tegenwoordig en toestemming gevende (was getek.)
moeder Muller, Mietje - - -
- van beroep wonende te Avereest tegenwoordig en toestemming gevende (was getek.)

getuigen bij huwelijk Wasser, Johann Petrus met Erdt, Catharina -
1e getuige Ticheler, Jan oud 67 jaar van beroep: arbeider wonende te Avereest
- - - (was getek.) -
2e getuige Telman, Hendrikus oud 34 jaar van beroep: dienstknecht wonende te Avereest
- - - (was getek.) -
3e getuige Spier, Marcus oud 27 jaar van beroep : koopman wonende te Avereest
- - - (was getek.) -

Kind(er):

  1. Anna Maria Wasser  1852-1854
  2. Marij Gradus Wasser  1854-1926 
  3. Peter Johannes Wasser  1864-1923 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Peter "Hannes" Wasser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Peter "Hannes" Wasser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Juni 1823 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: winderig half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1823: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Der gegen Kaiser Agustín de Iturbide gerichtete Plan von Casa Mata, der zur Umwandlung Mexikos in eine föderale Republik führen soll, wird von führenden Militärs wie Antonio López de Santa Anna und Guadalupe Victoria verabschiedet.
    • 3. Februar » Am Teatro La Fenice in Venedig wird die Oper Semiramide (Semiramis) von Gioachino Rossini uraufgeführt.
    • 15. Februar » Die Oper Cordelia von Conradin Kreutzer mit dem Libretto von Pius Alexander Wolff wird am Theater am Kärntnertor in Wien uraufgeführt.
    • 15. Juli » Durch Unachtsamkeit setzt in Rom am Abend ein am Dach arbeitender Handwerker die Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Brand. Das aus dem vierten Jahrhundert stammende Gotteshaus wird vom Feuer stark beschädigt.
    • 23. September » Die von liberalen Revolutionären gehaltene Stadt Cádiz fällt nach der französischen Invasion in Spanien zum Niederschlagen der Spanischen Revolution.
    • 1. Dezember » In Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Libussa von Conradin Kreutzer.
  • Die Temperatur am 29. Mai 1849 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 21. November 1848 bis 1. November 1849 regierte in den Niederlanden die Regierung De Kempenaer - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. J.M. de Kempenaer (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1849: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Das erste deutsche Schiff mit Auswanderern nach Australien, die Goddefroy, kommt in Melbourne an. Unter den Forty-Eighters befinden sich viele nach der Deutschen Revolution politisch Verfolgte.
    • 7. März » Nach Erlass der Oktroyierten Verfassung im Kaisertum Österreich durch Kaiser Franz JosephI. wird der Reichstag in Kremsier gewaltsam aufgelöst. Damit endet die Revolution von 1848/1849 endgültig und die Zeit des Neoabsolutismus beginnt.
    • 30. Mai » Nach der Ablehnung der Kaiserdeputation durch König Friedrich WilhelmIV. und dem Abzug eines großen Teils der Abgeordneten beschließt die Frankfurter Nationalversammlung auf Einladung von Friedrich Römer die Übersiedlung nach Stuttgart. Das deutsche Rumpfparlament tagt nur vom 6. bis zum 18. Juni in der württembergischen Hauptstadt.
    • 1. November » Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus.
    • 15. November » Die kaiserlich-königlich Geologische Reichsanstalt, die heutige Geologische Bundesanstalt, wird durch den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. in Wien gegründet.
    • 8. Dezember » Die Oper Luisa Miller von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Salvatore Cammarano nach dem Trauerspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 14. April 1898 war um die 6,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Wiener Operette Der Opernball von Richard Heuberger der Ältere mit dem Libretto von Victor Léon.
    • 8. April » In der Schlacht am Atbara schlägt eine britisch-ägyptische Armee unter Herbert Kitchener 15.000 sudanesische Aufständische des Mahdi-Aufstandes am Zusammenfluss von Nil und Atbara. Mahmud Ahmad, der General der Sudanesen, wird gefangen genommen, während Osman Digna mit einigen tausend Mann nach Süden entkommen kann.
    • 22. Mai » Die Familie Ensgraber gründet gemeinsam mit ein paar Freunden den FK Olympia 1898 in Darmstadt, aus dem nach der Fusion mit dem Darmstädter SC im Jahr 1919 der SV Darmstadt 98 hervorgehen wird.
    • 12. Juli » William Ramsay und Morris William Travers gelingt es, das Edelgas Xenon aus Rohkrypton abzutrennen.
    • 13. Oktober » Das britische Passagierschiff Mohegan rammt vor der Küste von Cornwall ein Riff und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. 106 Menschen sterben. Es handelt sich um das größte Unglück in der Geschichte der Atlantic Transport Line.
    • 26. Dezember » Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wasser

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wasser.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wasser.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wasser (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I40366.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Johann Peter "Hannes" Wasser (1823-1898)".