Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Aldegondis Munters (1709-1786)

Persönliche Daten Aldegondis Munters 

  • Sie ist geboren am 18. April 1709 in Kuringen-Hasselt.
    AANNAME:

    Aldegonde MUNTERS Afdrukken stamboom
    Geboren circa 18 april 1709 - Kuringen (Hasselt), , , ,
    Gedoopt op 18 april 1709 - Kuringen (Hasselt), , , ,
    Overleden

    Ouders
    Andreas MUNTERS ca 1675-1747
    Elisabeth CELIS ca 1670-1739

    Broers en zusters
    M Andreas MUNTERS ca 1701-
    V Catharina MUNTERS ca 1703-
    M Petrus MUNTERS ca 1704-
    V Elisabeth MUNTERS 1707
  • Sie wurde getauft am 18. April 1709 in Kuringen-Hasselt.
  • Sie ist verstorben am 10. März 1786 in Stevoort, sie war 76 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben März 1786 in Stevoort.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. Januar 2022.

Familie von Aldegondis Munters

Sie ist verheiratet mit Gerardus Vossen.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 31. Januar 1734 in Stevoort, sie war 24 Jahre alt.

Vossen, Gerardus, zoon van
Vossen, Gerardus en Ponselet, Marie.
Gedoopt op 24-03-1698 te Stevoort
(getuige(n): p: Joannis Vossen, m: Catharina Bampts),
overleden op 05-07-1767 te Stevoort op 69-jarige leeftijd.

Gehuwd voor de kerk op 35-jarige leeftijd op 31-01-1734 te Stevoort met
Munters, Aldegondis. Overleden op 10-03-1786 te Stevoort.

Uit dit huwelijk:
1. Vossen, Marie Elisabeth. Gedoopt op 03-04-1734 te Stevoort
(getuige(n): p: Petrus Vanrusselt, m: Elisabeth Munters).
2. Vossen, Gerard, gedoopt op 27-06-1735 te Stevoort.
3. Vossen, Jean, geboren circa 1737.
4. Vossen, Elisabeth. Gedoopt op 23-09-1737 te Stevoort
(getuige(n): p: Joannis Ponsele, m: Digna Briers),
overleden op 23-04-1820 te Kozen op 82-jarige leeftijd.
Gehuwd voor de kerk op 30-jarige leeftijd op 19-04-1768 te Kozen
met Neesen, Joannes, 29 jaar oud.
Gedoopt op 29-03-1739 te Kozen,
overleden op 28-09-1791 te Kozen op 52-jarige leeftijd.
5. Vossen, Catharine. Gedoopt op 07-04-1740 te Stevoort
(getuige(n): p: Joannis Vossen, m: Marie Munters).
6. Vossen, Joannes, gedoopt op 12-01-1743 te Stevoort.
7. Vossen, Martinus. Gedoopt op 17-09-1745 te Stevoort
(getuige(n): p: Martinus Dieperix, m: Marie Vanpaessen),
overleden op 25-12-1825 te Stevoort op 80-jarige leeftijd.
8. Vossen, Gilles, gedoopt op 20-11-1749 te Stevoort.
9. Vossen, Pierre, gedoopt op 04-03-1753 te Stevoort.

Kind(er):

  1. Gerard Vossen  1735-1809 
  2. Jean Vossen  1736-1811
  3. Elisabeth Vossen  1737-1820
  4. Catharine Vossen  1740-????
  5. Joannes Vossen  1743-1811
  6. Martinus Vossen  1745-1825
  7. Gilles Vossen  1749-1811
  8. Pierre Vossen  1753-1823

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aldegondis Munters?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Aldegondis Munters

Aldegondis Munters
1709-1786

1734
Gerard Vossen
1735-1809
Jean Vossen
1736-1811
Gilles Vossen
1749-1811
Pierre Vossen
1753-1823

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
    • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
    • 8. Juli » Der Sieg der russischen Armee unter Peter dem Großen gegen die Schweden unter Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa bringt die Wende im Großen Nordischen Krieg.
    • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
    • 29. Oktober » Während des Spanischen Erbfolgekriegs sichert Großbritannien im ersten Barrieretraktat den Vereinigten Niederlanden für die Zukunft den Besitz einer Reihe von festen Plätzen in den Spanischen Niederlanden zur Sicherung gegen Frankreich zu.
  • Die Temperatur am 31. Januar 1734 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 10. März 1786 war um die -6 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden bis Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Der Astronom Wilhelm Herschel entdeckt den Katzenaugennebel, einen planetarischen Nebel im Sternbild Drache.
    • 24. März » Wolfgang Amadeus Mozart vollendet sein 24.Klavierkonzert in c-moll (KV 491).
    • 30. März » Die Oper Il Giulio Sabino von Luigi Cherubini wird am King’s Theatre in London uraufgeführt.
    • 11. Juli » Am K. u. K. Nationaltheater in Wien wird die komische Oper Doktor und Apotheker von Carl Ditters von Dittersdorf uraufgeführt.
    • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
    • 4. November » Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Munters

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Munters.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Munters.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Munters (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I27331.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Aldegondis Munters (1709-1786)".