Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Judith Moris (1658-????)

Persönliche Daten Judith Moris 

  • Sie ist geboren am 5. April 1658 in Holt-Bilzen.
    Moris, Tilmanus, zoon van Moris, Mathias en Gijbels, Gertrudis.
    Geboren circa 1611 te Holt-Bilzen.

    Gehuwd (1) op 24-02-1634 te Bilzen met Tielens, Maria (Pingens),
    17 jaar oud, dochter van Tielen, Paschasius (Pingens) en Vischers, Elisabeth.
    Geboren op 30-11-1616 te Holt-Bilzen,
    overleden op 20-08-1636 te Bilzen op 19-jarige leeftijd.

    Gehuwd (2) op 04-02-1638 te Bilzen met Tielens, Ida (Maria Groesels).
    Geboren 1614,
    overleden voor 1674.

    Uit het tweede huwelijk:
    1. Moris, Gertrudis. Geboren circa 1640 te Holt-Bilzen,
    overleden op 27-10-1676 te Bilzen.
    Gehuwd met Nijssen, Dionisius (alias Paulus).
    2. Moris, Joanna. Geboren op 12-01-1643 te Holt-Bilzen,
    overleden op 10-05-1707 te Bilzen op 64-jarige leeftijd.
    Gehuwd met Crijns, Christianus.
    3. Moris, Mathias, geboren op 26-04-1646 te Holt-Bilzen.
    4. Moris, Maria. Geboren circa 1648 te Holt-Bilzen,
    overleden op 11-02-1681 te Bilzen.
    Gehuwd met Gijsen, Paschasius.
    5. Moris, Joannes, geboren circa 1655 te Holt-Bilzen.
    6. Moris, Judith. Geboren op 05-04-1658 te Holt-Bilzen.
    Gehuwd op 24-jarige leeftijd op 17-01-1683 te Bilzen met Wolters, Antonius (alias Theijs).
  • Sie wurde getauft am 5. April 1658 in Bilzen.
  • Ein Kind von Tilmanus Moris und Ida (Maria Groesels) Tielens
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Februar 2013.

Familie von Judith Moris

Sie ist verheiratet mit Antonius Wolters.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1683 in Bilzen, sie war 24 Jahre alt.

Wolters, Antonius (alias Theijs), zoon van Wolters, Henricus en N.N., N.N.
Geboren 1658.

Gehuwd op 17-01-1683 te Bilzen met Moris, Judith,
24 jaar oud, dochter van Moris, Tilmanus en Tielens, Ida (Maria Groesels).
Geboren op 05-04-1658 te Holt-Bilzen.

Uit dit huwelijk:
1. Wolters, Margaretha. Geboren op 08-06-1683 te Holt-Bilzen,
overleden op 14-04-1754 te Bilzen op 70-jarige leeftijd.
Gehuwd op 35-jarige leeftijd op 15-06-1718 te Bilzen met Thijs, Mathias, 27 jaar oud.
2. Wolters, Ida. Geboren op 01-02-1686 te Holt-Bilzen.
3. Wolters, Antonius, geboren op 23-04-1688 te Holt-Bilzen.
4. Wolters, Tilmanus, geboren op 03-01-1691 te Holt-Bilzen.
5. Wolters, Ida. Geboren op 09-03-1696 te Holt-Bilzen,
overleden 1761.
Gehuwd met Beerden, Lambertus.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Judith Moris?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Judith Moris

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Judith Moris

Mathias Moris
1585-????
Gertrudis Gijbels
± 1585-1671
Tilmanus Moris
± 1611-????

Judith Moris
1658-????

1683

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1658: Quelle: Wikipedia
    • 8. März » Im Frieden von Roskilde verliert Dänemark seine Besitzungen in Südschweden an Schweden, welches damit seine größte Ausdehnung erreicht.
    • 18. Juli » In Frankfurt am Main wird Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
    • 31. Juli » Aurangzeb setzt nach erfolgreichem Krieg mit den Brüdern seinen Vater Shah Jahan, den Bauherrn des Taj Mahal, gefangen und übernimmt die Herrschaft im Mogulreich.
    • 14. August » Der Erste Rheinbund entsteht als überkonfessionelles Defensivbündnis von Reichsfürsten gegen den deutschen Kaiser, den die Habsburger stellen. Frankreich schließt sich am 15. August an.
    • 8. November » In der Seeschlacht im Öresund im Zweiten Nordischen Krieg bleibt die niederländische Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen gegenüber der schwedischen Flotte unter dem Befehl Carl Gustaf Wrangels siegreich.
    • 20. Dezember » Schweden und Russland schließen den Waffenstillstandsvertrag von Valiesar, nach dem Russland die von ihm eroberten Gebiete für drei Jahre behalten darf. Die formelle Beendigung des Russisch-Schwedischen Krieges erfolgt erst am 1. Juli 1661 durch den Frieden von Kardis.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1683: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Otto Friedrich von der Groeben landet am Kap der drei Spitzen im heutigen Ghana. Dort nimmt er Verhandlungen mit den ansässigen Stammesfürsten auf, die in der Folge zur Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß Friedrichsburg führen.
    • 3. Juni » Das Ashmolean Museum der University of Oxford wird für Besucher zugänglich. Es ist die weltweit erste von einer Hochschule betriebene Einrichtung dieser Art.
    • 6. Oktober » Die erste geschlossene Gruppe von Deutschen, die „Original 13“, erreicht unter der Führung von Franz Daniel Pastorius Nordamerika und gründet die Stadt Germantown.
    • 9. Oktober » Nach anfänglichen Erfolgen des osmanischen Heeres in der dreitägigen Schlacht bei Párkány in der Zeit des Großen Türkenkrieges wendet sich das Blatt am Ende zugunsten der Truppen Karl von Lothringens und Johann III. Sobieskis.
    • 10. Oktober » Nach Ausbruch eines Feuers kostet die Explosion der mit Munition beladenen Fregatte Wapen von Hamburg im spanischen Hafen Cádiz 65 Personen das Leben.
    • 25. Dezember » Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Moris

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Moris.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Moris.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Moris (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I27007.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Judith Moris (1658-????)".