Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen (1684-1757)

Persönliche Daten Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen 


Familie von Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen

(1) Er ist verheiratet mit Margaretha (Verheijden) Verheijen.

Sie haben geheiratet am 6. Mai 1722 in Blerick, er war 37 Jahre alt.

Blerick H1722-004 - 06-05-1722 - blz. 36 nr. 5
eodem die factis tribus proclam: contraxerunt matrim:
Andreas Linssen in gen Ael et Margareta Verheijen
testibus Jacobo Linssen in gen Ael et Wilhelmo
Verheijen me assistente fre Theodoro pastore
========================================

BRON: http://62.166.15.171/Blerick/Gezinnen%20Blerick/gezin-linsen-verheijden.htm

Linssen, Andreas gedoopt 26-10-1684 Blerick
overlijdt 07-12-1757 Blerick
trouwt 06-05-1722 Blerick
Verheijden, Margaretha gedoopt 06-05-1700 Blerick
overlijdt 22-10-1736 Blerick

Kinderen:

1 Laurentius gedoopt 14-04-1723 Blerick
overlijdt 22-10-1736 Blerick
2 Gerardus gedoopt 04-12-1724 Blerick
trouwt 18-05-1760 Blerick Aldegonda Welles
overlijdt 13-09-1791 Blerick
3 Catharina gedoopt 03-09-1726 Blerick
trouwt 10-06-1749 Blerick
overlijdt 26-04-1793 Blerick
4 Petrus gedoopt 29-06-1728 Blerick
5 Aldegonda gedoopt 10-02-1730 Blerick
overlijdt 22-10-1736 Blerick
6 Margareta gedoopt 15-10-1731 Blerick
trouwt 21-04-1737 Blerick Jacobus Hendrix
7 Jacobus gedoopt 28-04-1733 Blerick
trouwt 13-02-1763 Blerick Maria Gubbels
overlijdt 26-05-1807 Blerick
8 Cornelius gedoopt 27-04-1736 Blerick
overlijdt 22-10-1736 Blerick

Kind(er):

  1. Petrus Linssen  1728-1736
  2. Aldegonda Linssen  1730-????
  3. Margareta Linssen  1731-1789


(2) Er ist verheiratet mit Wilhelmina Van Der (In Den Scoot) Schoot.

Sie haben geheiratet am 9. September 1738 in Blerick, er war 53 Jahre alt.

Blerick H1738-008 - 09-09-1738 - blz. 47 nr. 19
9 7bris coram d pastore contraxerunt Andreas Linsen et
Wilhelmina in den Scoot. test: Andrea op gen Hoof, et Petro Wanten.
============================================

BRON: http://62.166.15.171/Blerick/Gezinnen%20Blerick/gezin-linsen-verheijden.htm

Linssen, Andreas gedoopt 26-10-1684 Blerick
overlijdt 07-12-1757 Blerick
trouwt 09-09-1738 Blerick
Schoot van der, Wilhelmina gedoopt 08-05-1705 Bree
overlijdt 01-04-1764 Blerick

Kinderen:

9 Andreas gedoopt 30-11-1738 Blerick
10 Petronella gedoopt 26-04-1740 Blerick
trouwt 02-05-1765 Blerick Michael Boers
11 Laurentius gedoopt 13-06-1743 Blerick
trouwt 1 13-04-1769 Blerick Elisabeth Gubbels
trouwt 2 30-11-1775 Blerick Elisabeth Verheijen
overlijdt 01-10-1813 Blerick
12 Andreas gedoopt 05-12-1747 Blerick
trouwt 16-01-1777 Blerick Helena Spee
overlijdt 01-07-1807 Blerick

Kind(er):

  1. Andreas Lenssen  1738-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  • Die Temperatur am 9. September 1738 war um die 13,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden bis Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
    • 28. April » In der päpstlichen Bulle In eminenti apostolatus specula rechnet ClemensXII. mit der Freimaurerei ab und spricht ein Verbot aus.
    • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
    • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
    • 18. November » Mit der Unterzeichnung des Friedens von Wien beenden Österreich und Frankreich den Polnischen Thronfolgekrieg. August III. wird als polnischer König bestätigt und die Pragmatische Sanktion von Frankreich anerkannt. Der französische Kandidat Stanislaus I. Leszczyński erhält die Herzogtümer Lothringen und Bar, die nach seinem Tod an Frankreich fallen sollen.
    • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.
  • Die Temperatur am 7. Dezember 1757 war um die 8,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Robert François Damiens begeht mit einem Messer ein Attentat auf Frankreichs König Ludwig XV., der dabei leicht verletzt wird. Der Attentäter wird festgenommen und einige Wochen später, am 28. März, hingerichtet.
    • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
    • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
    • 1. Mai » Als Reaktion auf den von Friedrich dem Großen ausgelösten Dritten Schlesischen Krieg schließen Österreich und Frankreich den zweiten Vertrag von Versailles, der auf eine Zerschlagung Preußens abzielt.
    • 7. September » Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys.
    • 5. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza di Tito von Ignaz Holzbauer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen (Linsen Ingen Ael) Linsen


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I22649.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Andreas (Linsen Ingen Ael) Linsen (1684-1757)".