Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Anna Antonia Hofstra (1910-1990)

Persönliche Daten Anna Antonia Hofstra 

  • Sie ist geboren am 26. Juni 1910 in Herwen en Aerdt (Rijnwaarden Gld).
    Kind: Anna Antonia Hofstra
    Geboorteplaats: Herwen en Aerdt (Rijnwaarden)
    Geboortedatum:zondag 26 juni 1910
    Vader:Jelle Hofstra
    Leeftijd:25
    Beroep:-
    Moeder:Maria Houbers
    Beroep:zonder beroep

    Gebeurtenis:Geboorte
    Datum:zondag 26 juni 1910
    Gebeurtenisplaats:Herwen en Aerdt (Rijnwaarden)

    Documenttype:BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:Gelders ArchiefGelders Archief
    Plaats instelling:Arnhem
    Collectiegebied:Gelderland
    Archief:0207
    Registratienummer:11081
    Aktenummer:88
    Registratiedatum:26 juni 1910
    Akteplaats:Herwen en Aerdt
  • Sie wurde getauft Juni 1910 in Herwen en Aerdt (Rijnwaarden Gld).
  • Sie ist verstorben am 24. Mai 1990 in Laren (NH), sie war 79 Jahre alt.
    Zie + adv
  • Sie wurde eingeäschert Mai 1990 in Laren (NH).
  • Ein Kind von Jelle Hofstra und Maria Houbers
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2022.

Familie von Anna Antonia Hofstra

Sie ist verheiratet mit Henri François van den Broek.

Sie haben geheiratet am 19. April 1933 in Arnhem, sie war 22 Jahre alt.

Bruidegom
Henri Francois van den Broek
BeroepBoekhouder
Leeftijd25

Bruid
Anna Antonia Hofstra
Beroepzonder beroep
Leeftijd22

Vader van de bruidegomMatthijs Dirk van den Broek
Beroepbediende
Moeder van de bruidegomCatharina Sophia Florentia Caron
Beroepzonder beroep

Vader van de bruidJelle Hofstra
Beroepzonder beroep
Moeder van de bruidMaria Houbers
Beroepzonder beroep

GebeurtenisHuwelijk
Datum19-04-1933
GebeurtenisplaatsArnhem

DocumenttypeBS Huwelijk
ErfgoedinstellingGelders Archief
Plaats instellingArnhem
CollectiegebiedGelderland
Archief0207A
Registratienummer13292-02
Aktenummer117
Registratiedatum19-04-1933
AkteplaatsArnhem
CollectieArnhem, Huwelijken
BoekArnhem, Huwelijken

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Antonia Hofstra?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Antonia Hofstra

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Antonia Hofstra

Jelle Hofstra
1884-1968
Maria Houbers
1886-1965

Anna Antonia Hofstra
1910-1990

1933

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Juni 1910 lag zwischen 9,8 °C und 16,3 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Es gab 1,9 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 26. Februar » Am Wilhelm-Theater in Magdeburg wird die Operette Die keusche Susanne von Jean Gilbert uraufgeführt.
    • 11. März » In Washington, D.C., eröffnet das National Museum of Natural History ungeachtet nicht abgeschlossener Bauarbeiten.
    • 1. September » Papst Pius X. führt für alle Kleriker der katholischen Kirche den Antimodernisteneid ein, den vor allem Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem Modernismus wirksam begegnen.
    • 18. September » Die Uraufführung der Oper Liebelei von František Neumann findet in Frankfurt am Main statt.
    • 4. Oktober » In Portugal bricht ein Militärputsch gegen König Manuel II. aus, der durch Zulauf aus der Bevölkerung zu einer landesweiten Revolution anwächst. Mit der Flucht des Regenten ins Exil nach England und der Ausrufung der Republik am Folgetag endet die Monarchie in Portugal.
    • 27. Oktober » Robert Victor Neher reicht zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür in der Schweiz eine Patentanmeldung für das von ihm erdachte Verfahren zur Herstellung von Alufolien ein.
  • Die Temperatur am 19. April 1933 lag zwischen -1.7 °C und 8,0 °C und war durchschnittlich 2,6 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 9. März » Franz von Epp wird auf Grund der Reichstagsbrandverordnung zum Reichskommissar für Bayern ernannt, damit haben die Nationalsozialisten im Zuge der Gleichschaltung auch hier die Macht übernommen.
    • 10. April » Genau 14 Jahre nach seiner Einführung wird der Glöckel-Erlass von der Ständestaat-Regierung unter Engelbert Dollfuß wieder abgeschafft.
    • 5. Juli » Die Deutsche Zentrumspartei löst sich nach Verfolgung und Terrorisierung ihrer Mitglieder durch die NSDAP als letzte der bürgerlichen Parteien selbst auf.
    • 10. September » Das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen dem deutschen Reich und der katholischen Kirche regelt, wird von Papst Pius XI. ratifiziert.
    • 26. Dezember » In der Konvention von Montevideo verständigen sich 19 Staaten Amerikas auf die von den Vereinigten Staaten verkündete Politik der guten Nachbarschaft.
    • 29. Dezember » In den USA hat der Laurel und Hardy-Film Die Wüstensöhne seine Uraufführung. Er wird einer der zehn erfolgreichsten Streifen des Jahres 1934 in den US-Kinos.
  • Die Temperatur am 24. Mai 1990 lag zwischen 5,7 °C und 18,7 °C und war durchschnittlich 12,1 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (52%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1990: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,9 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Der Politiker der Südwestafrikanischen Volksorganisation, Sam Nujoma, wird zum ersten Präsidenten eines unabhängigen Namibia gewählt.
    • 18. März » In Estland gewinnt die estnische Unabhängigkeitsbewegung die ersten freien Wahlen seit der Loslösung von der Sowjetunion.
    • 24. April » Das kasachische Parlament (der Oberste Sowjet) wählt Nursultan Nasarbajew, den Vorsitzenden des Ministerrats der Kasachischen Sowjetrepublik zum Staatspräsidenten von Kasachstan, das noch im gleichen Jahr ihre Unabhängigkeit erklärt.
    • 1. Juli » In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
    • 10. Oktober » Die Aussagen der Kuwaiterin Nijirah al-Sabah vor dem US-Kongress über angebliche Gräuel der irakischen Armee haben erheblichen Einfluss auf das Abstimmungsverhalten bzgl. eines amerikanischen Militäreinsatzes.
    • 13. November » Der Amoklauf von Aramoana in Neuseeland entwickelt sich aus einem Streit zweier Nachbarn. Der Täter erschießt anschließend 13 Menschen und stirbt selbst am nächsten Morgen nach einem neuerlichen Schusswechsel mit Polizisten an seinen erlittenen Verletzungen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hofstra

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hofstra.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hofstra.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hofstra (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I16227.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Anna Antonia Hofstra (1910-1990)".