Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families » Ida Gubbelmans (1713-1799)

Persönliche Daten Ida Gubbelmans 

  • Sie ist geboren am 7. November 1713 in Kuringen-Hasselt.
    Gubbelmans, Joannes, zoon van Gubbelmans, Joannes en Connarts, Maria.
    Gedoopt op 27-05-1659 te Hasselt,
    overleden op 01-09-1748 te Kuringen op 89-jarige leeftijd.

    Gehuwd voor de kerk op 36-jarige leeftijd op 05-02-1696 te Kuringen met
    Slegers, Maria, 27 jaar oud, dochter van Slegers, Joannes en Rommen, Marie.
    Gedoopt op 27-12-1668 te Kuringen,
    overleden op 13-10-1746 te Kuringen op 77-jarige leeftijd.

    Uit dit huwelijk:
    1. Gubbelmans, Maria. Gedoopt op 04-03-1700 te Kuringen,
    overleden op 18-11-1730 te Kuringen op 30-jarige leeftijd.
    Gehuwd voor de kerk op 29-jarige leeftijd op 08-09-1729 te Kuringen met
    Gilis, Guillaume, 31 jaar oud.
    2. Gubbelmans, Jordanus. Gedoopt op 03-01-1703 te Kuringen.
    3. Gubbelmans, Jacobus. Gedoopt op 01-11-1705 te Kuringen.
    4. Gubbelmans, Henricus. Gedoopt op 16-12-1708 te Kuringen.
    5. Gubbelmans, Dionisius, gedoopt op 07-10-1711 te Kuringen.

    6. Gubbelmans, Ida. Gedoopt op 07-11-1713 te Kuringen,
    overleden op 20-12-1799 te Kuringen op 86-jarige leeftijd.
    Gehuwd voor de kerk op 27-jarige leeftijd op 01-11-1741 te kuringen met
    Nijs, Arnoldus, 21 jaar oud
  • Sie wurde getauft am 7. November 1713 in Kuringen-Hasselt.
  • Sie ist verstorben am 20. Dezember 1799 in Kuringen-Hasselt, sie war 86 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben Dezember 1799 in Kuringen-Hasselt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2022.

Familie von Ida Gubbelmans

Sie ist verheiratet mit Arnoldus Nijs.

Sie haben geheiratet am 1. November 1741 in Kuringen-Hasselt, sie war 27 Jahre alt.

Nijs, Arnoldus, zoon van Nijs, Egidius en Motmans, Margareta.
Gedoopt op 28-01-1720 te Alken,
overleden op 04-12-1788 te Kuringen op 68-jarige leeftijd.

Gehuwd voor de kerk op 21-jarige leeftijd op 01-11-1741 te kuringen met
Gubbelmans, Ida, 27 jaar oud, dochter van Gubbelmans, Joannes en Slegers, Maria.
Gedoopt op 07-11-1713 te Kuringen,
overleden op 20-12-1799 te Kuringen op 86-jarige leeftijd.

Uit dit huwelijk:
1. Nijs, Arnold, gedoopt op 16-05-1743 te Kuringen.
2. Nijs, Gerardus. Gedoopt op 06-12-1744 te Kuringen.
3. Nijs, Denis, gedoopt op 25-10-1749 te Kuringen.
4. Nijs, Henricus. Gedoopt op 29-07-1753 te Kuringen.
5. Nijs, Ludovicus. Gedoopt op 25-09-1755 te Kuringen.

Kind(er):

  1. Arnold, Nijs  1743-1820
  2. Gerardus Nijs  1744-????
  3. Denis Nijs  1749-1833
  4. Hendrik Nijs  1753-1821 
  5. Ludovicus Nijs  1755-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ida Gubbelmans?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Ida Gubbelmans

Ida Gubbelmans
1713-1799

1741

Arnoldus Nijs
1720-1788

Arnold, Nijs
1743-1820
Gerardus Nijs
1744-????
Denis Nijs
1749-1833
Hendrik Nijs
1753-1821

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. November 1713 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Die Stadt Altona wird im Großen Nordischen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt.
    • 12. Februar » Nachdem Sultan Ahmed III. der politischen Intrigen Karls XII. überdrüssig geworden ist, lässt er den 1709 nach einem Russlandfeldzug in das Osmanische Reich ausgewichenen schwedischen König durch die Janitscharen festnehmen.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
    • 19. April » Kaiser KarlVI. bestimmt in seiner Pragmatischen Sanktion, dass beim Fehlen männlicher Nachkommen im Haus Habsburg auch weibliche Angehörige in den habsburgischen Erblanden erbberechtigt werden.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.
  • Die Temperatur am 1. November 1741 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1741: Quelle: Wikipedia
    • 28. Mai » Spanien und Bayern verbünden sich im Österreichischen Erbfolgekrieg im Vertrag von Nymphenburg.
    • 30. Juni » In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.
    • 31. Juli » Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
    • 29. August » Ein Vulkanausbruch auf der Insel Oshima-Ōshima wird von einem Tsunami im Japanischen Meer begleitet, bei dem mindestens 1600 Menschen sterben.
    • 6. Dezember » In Russland entreißt Elisabeth Petrowna durch einen Putsch dem unmündigen Zaren Iwan VI. und der Regentin Anna Leopoldowna die Herrschaft und ruft sich selbst zur Kaiserin aus.
    • 26. Dezember » Zwei Opern Niccolò Jommellis werden zum Auftakt der Karnevalssaison gleichzeitig uraufgeführt: Merope in Venedig und Semiramide riconosciuta in Turin.
  • Die Temperatur am 20. Dezember 1799 war um die -8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1799: Quelle: Wikipedia
    • 21. März » In der Schlacht bei Ostrach, der ersten Kampfhandlung im Zweiten Koalitionskrieg, schlägt die österreichische Armee unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen in Süddeutschland eingedrungene französische Truppen unter General Jean-Baptiste Jourdan.
    • 16. April » In der Schlacht am Berg Tabor wird bei Napoleons Ägyptenfeldzug ein osmanisches Heer von zahlenmäßig weit unterlegenen französischen Soldaten in die Flucht geschlagen.
    • 29. April » Beim nie aufgeklärten Rastatter Gesandtenmord sterben zwei französische Diplomaten. Die Tat verhindert eine frühe friedensvertragliche Einigung zwischen Frankreich und Österreich im Zweiten Koalitionskrieg.
    • 6. Juli » Ranjit Singhs 25.000 Mann starten ihren Marsch in Richtung Lahore, um den Punjab unter seiner Führung zu vereinen.
    • 15. August » In der Schlacht bei Novi siegt während des Zweiten Koalitionskriegs die russisch-österreichische Streitmacht über die französischen Truppen.
    • 30. August » Die Uraufführung der Oper L'Amour bizarre ou Les Projets dérangés von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Gubbelmans

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gubbelmans.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gubbelmans.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gubbelmans (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Wim Lormans, "Stamboom Lormans, Loermans, Peterink, De(e)terink Wasser en aanverwante families", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lormans-loermans-peterink-deterink-wasser-en-aanverwante-families/I13991.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Ida Gubbelmans (1713-1799)".