Familienstammbaum Lobé en verwanten. » Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland (1649-1709)

Persönliche Daten Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland 

Quellen 1, 2

Familie von Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland

(1) Er ist verheiratet mit Anna Francesca / Anna Frances /Villiers Villars.

Sie haben geheiratet am 1. Februar 1678 in 's-Gravenhage, Zuid-Holland, er war 28 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Hans Willem Bentinck, 1st Earl of Portland

(2) Er ist verheiratet mit Jane Martha Temple Berkeley.

Sie haben geheiratet am 12. Mai 1700 in Chiswick, Middlesex, UK, er war 50 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Hans Willem Bentinck, 1st Earl of Portland

Kind(er):

  1. Isabella Bentinck  1688-1728
  2. Harriet Bentinck  1705-1792
  3. Barbara Bentinck  1709-1736

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland

Vorfahren (und Nachkommen) von Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Hans Willem Bentinck, 1st Earl of Portland<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 20 jul 1649 - Diepenheim, Overijssel, Nederland<br>Beroep: heer van Rhoon en Pendrecht, baron Cirencester; Viscount Woodstock, 1st Earl of Portland, raad en kamerheer van Koning Willem III van Engelnad, buitengewoon gezant naar GB, buitengewoon gezant naar F, ridder in de orde van de kouseband, beleend met Emelae<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Jane Martha Berkeley (geboren Temple) - 12 mei 1700 - Chiswick, Middlesex, UK<br>Overlijden: 23 nov 1709 - Bulstrode Park, UK<br>Begrafenis: 3 dec 1709 - Westminster Abbey, Westminster, Middlesex, England<br>Vader: Bernard Berent Bentinck, baron<br>Moeder: Anna van Bloemendaal<br>Echtgenotes: Frances Anne Bentinck (geboren Villiers), Countess of Portland, Jane Martha Berkeley (geboren Temple)<br>Kinderen: Mary Capell (geboren Bentinck), Henry Bentinck, Anne Margriet Margaretha Bentinck, Isabella Pierrepont (geboren Bentinck), William von Bentinck, Reichsgraf, Frances Wilhelmina Bentinck, Elizabeth Adriana Egerton (geboren Bentinck), Harriet Hamilton (geboren Bentinck), Charles John Bentinck, Sophia Bentinck, Barbara Bentinck, Willem Bentinck<br>Broers/zusters: Hendrik Bentinck, Eusebius Borchart Bentinck tot Schoonheten, Eleonora Sophia Bentinck, Isabella Bentinck, Anna Adriana Bentinck
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
  2. WikiTree
    Hans Willem William Willem, Earl of Portland, baron Cirencester, burggraaf van Woodstock, graaf van Portland Bentinck Bentingh<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 20 jul 1649 - Diepenheim, Overijssel, Nederland<br>Huwelijk: 12 mei 1700<br>Huwelijk: 30 jan 1678 - 's Gravenhage, Zuid-Holland, Nederland<br>Overlijden: 23 nov 1709 - Bulstrode Park, Buckinghamshire, England<br>Vader: Berent Bernard Berend, heer van Diepenheim, drost van Salland Bentinck<br>Moeder: Anna van Bloemendael van Bloemendaal&lt;br>Echtgenote(n/s): Jane Martha Bentinck (geboren Temple Berkeley)Anna Francesca Anna Frances de Villiers (geboren Villiers Villars)<br>Kinderen: Willem William BentinckLady Sophia Duchess of Kent Grey (geboren Bentinck)Elizabeth Adriana Egerton (geboren Bentinck)Mary Darcy (geboren Bentinck Capell, Capel)Henry 1st Duke of Portland BentinckIsabella Pierrepont (geboren Bentinck)<br>Broer/zuster: Eusebius Borchard Bentinck<br>Foto's:
    www.wikitree.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem II (Huis van Oranje) war von 1647 bis 1650 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1649: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Giasone von Francesco Cavalli erfolgt am Teatro San Cassiano in Venedig. Das Libretto stammt von Giacinto Andrea Cicognini.
    • 11. März » Die gegen den zunehmenden Absolutismus in Frankreich kämpfenden Frondeurs unterzeichnen mit LouisII. de Bourbon, Kardinal Mazarin und Anna von Österreich als Regentin für den minderjährigen LudwigXIV. den Frieden von Rueil.
    • 15. August » Oliver Cromwell landet mit einem Heer in Irland, um einen Aufstand katholischer Royalisten zu bekämpfen.
    • 11. September » Beim Strafzug der im Englischen Bürgerkrieg siegreichen Puritaner unter Oliver Cromwell gegen aufständische Iren kommt es zum Massaker von Drogheda.
    • 2. Oktober » Im Rahmen ihrer gewaltsamen Rückeroberung Irlands beginnen die englischen Truppen mit der Belagerung von Wexford.
    • 11. Oktober » Die am 2. Oktober begonnene Belagerung von Wexford endet mitten in Übergabeverhandlungen mit der unerwarteten Erstürmung der Stadt durch die unter Oliver Cromwells Befehl stehenden Truppen. Die Soldateska tötet hunderte gegnerischer Soldaten und schätzungsweise 1.500 Zivilisten. Die Stadt wird geplündert und zerstört.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Zar Peter der Große ersetzt die bis dahin in Russland geltende byzantinische Jahreszählung ab Erschaffung der Welt durch den julianischen Kalender mit Jahreszählung ab der Geburt Christi.
    • 12. Februar » Eine Invasion der sächsischen Armee in Livland ohne Kriegserklärung wird erste feindliche Handlung im ausbrechenden Großen Nordischen Krieg.
    • 1. März » In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar.
    • 1. November » Spaniens König Karl II. stirbt. In seinem Testament hat er Philipp von Anjou zum Erben eingesetzt. Doch um seine Thronfolge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus.
    • 16. November » König Ludwig XIV. proklamiert seinen Enkel Philipp, den Herzog von Anjou, zum König von Spanien.
    • 30. November » Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der Schlacht bei Narva.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 2. Februar » Von der ansonsten unbewohnten Insel Más a Tierra im Juan-Fernández-Archipel wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe.
    • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
    • 8. Juli » Der Sieg der russischen Armee unter Peter dem Großen gegen die Schweden unter Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa bringt die Wende im Großen Nordischen Krieg.
    • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
    • 13. Juli » In Köln wird das Geschäft G.B.Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.
    • 26. Juli » Die Uraufführung der Oper Desiderius, König der Langobarden von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
    • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
    • 13. Juli » In Köln wird das Geschäft G.B.Farina gegründet, aus dem nach Erfindung des „Eau de Cologne“ durch Johann Maria Farina der Parfumhersteller Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz hervorgeht, heute die älteste Parfum-Fabrik der Welt.
    • 8. August » Einen Vorläufer des Heißluftballons stellt der brasilianische Jesuitenpater Bartholomeu Lourenco de Gusmao vor.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
    • 29. Oktober » Während des Spanischen Erbfolgekriegs sichert Großbritannien im ersten Barrieretraktat den Vereinigten Niederlanden für die Zukunft den Besitz einer Reihe von festen Plätzen in den Spanischen Niederlanden zur Sicherung gegen Frankreich zu.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bentinck, 1st Earl of Portland


Die Familienstammbaum Lobé en verwanten.-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gé Lobé, "Familienstammbaum Lobé en verwanten.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lobe/I32148.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Hans Willem / William / Willem Bentinck, 1st Earl of Portland (1649-1709)".