Familienstammbaum Linders, Noord-Limburg » Hendrika Wesselina Sweenen (1869-1940)

Persönliche Daten Hendrika Wesselina Sweenen 


Familie von Hendrika Wesselina Sweenen

Sie ist verheiratet mit Gerhard (Ook Bernhard) Kreeftenberg.

Sie haben geheiratet am 19. September 1889 in Wisch, sie war 20 Jahre alt.

Gerhard/Bernhard is de weduwnaar van Hendrika Siebelink

Notitie bij het huwelijk van Gerhard en Hendrika Wesselina: Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Toegangnr: 0207
Inventarisnr: 2366
Gemeente: Wisch
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 32
Datum: 19-09-1889
Bruidegom Gerhard Kreeftenberg
Leeftijd: 45
Geboorteplaats: Wisch
Bruid Hendrika Wesselina Sweenen
Leeftijd: 20
Geboorteplaats: Aalten
Vader bruidegom Jan Kreeftenberg
Moeder bruidegom Johanna Arentsen
Vader bruid Garrit Jan Sweenen
Moeder bruid Willemina Siebelink
Nadere informatie beroep bg.: landbouwer; beroep bruid: zonder beroep; beroep vader bg.: geen beroep vermeld; beroep moeder bg.: zonder beroep; beroep vader bd.: landbouwer; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld; weduwnaar van Hendrika Siebelink[bron bij het huwelijk van Gerhard en Hendrika Wesselina: Actenr.: 32]
Kinderen van Gerhard en Hendrika Wesselina:
I. Jan(Zie 20)
II. Dina, geboren op 25-12-1892 in Varsseveld (Gem Wisch). Dina is overleden vóór 1973, ten hoogste 81 jaar oud.
Zij trouwde, 24 jaar oud, op 15-11-1917 in Varsseveld (Gem Wisch) met Hendrikus Lievestro, geboren op 23-04-1890 in Zelhem, zoon van Hendrik Lievestro en Berendina Willemina Lankwarden. Hendrikus is overleden vóór 1970, ten hoogste 80 jaar oud.
Beroep:
Metselaar
[bron bij het huwelijk van Hendrikus en Dina: Actenr.: 58]
III. Grada, geboren op 12-03-1894 in Varsseveld (Gem Wisch). Grada is overleden vóór 1974, ten hoogste 80 jaar oud.
Zij trouwde, 21 jaar oud, op 20-05-1915 in Varsseveld (Gem Wisch) met Bernard Heersink, geboren in 1883 in Varsseveld (Gem Wisch), zoon van Gradus Heersink en Antonia ter Maat. Bernard is overleden vóór 1963, ten hoogste 80 jaar oud.
Beroep:
Landbouwer
[bron bij het huwelijk van Bernard en Grada: Actenr.: 20]
IV. Bertha, geboren op 20-05-1895 in Varsseveld (Gem Wisch). Bertha is overleden vóór 1976, ten hoogste 81 jaar oud.
Beroep:
Landbouwer
Zij trouwde, 21 jaar oud, op 22-03-1917 in Dinxperlo met Gerrit Hendrik Beernink, geboren op 09-08-1888 in De Heurne (Dinxperlo), zoon van Gerrit Hendrik Beernink en Jenneken Pakkebier. Gerrit Hendrik is overleden op 24-08-1973 in De Heurne (Dinxperlo), 85 jaar oud.

Beroep:
Agrarier
[bron bij het huwelijk van Gerrit Hendrik en Bertha: Actenr.: 4]
V. Willem Gerhard, geboren op 06-09-1900 in Varsseveld (Gem Wisch). Willem Gerhard is overleden vóór 1990, ten hoogste 90 jaar oud.
Beroep:
Landbouwer
Hij trouwde met Gesina Johanna Bussink
VI. Gerhard, geboren op 09-08-1901 in Varsseveld (Gem Wisch). Gerhard is overleden vóór 1981, ten hoogste 80 jaar oud.
Beroep:
Landbouwer
Hij trouwde, 21 jaar oud, op 21-09-1922 in Varsseveld (Gem Wisch) met Lina Theodora van Braak, geboren in 1900 in Zelhem, dochter van Gerrit van Braak en Hendrika Grada Berendsen. Lina Theodora is overleden. [bron bij het huwelijk van Lina Theodora en Gerhard: Actenr.: 78]
VII. Herman, geboren op 20-04-1905 in Varsseveld (Gem Wisch). Herman is overleden vóór 2000, ten hoogste 95 jaar oud.
VIII. Lina, geboren op 27-02-1911 in Varsseveld (Gem Wisch). Lina is overleden op 25-01-2005 in Varsseveld (Gem Wisch), 93 jaar oud.
Zij trouwde met Stoltenborg
Notitie bij het huwelijk van en Lina: Op dinsdag 25 januari 2005 overleed op 93-jarige leeftijd mevrouw
Lina Stoltenborg-Kreeftenberg
Lien groeide op als jongste van een gezin van negen kinderen op een
boerderij aan de Smoddedijk; genaamd de Profiet. Verscheidene malen
heeft mevrouw Stoltenborg mij verteld dat reeds bij haar geboorte, haar
levenskansen niet al te hoog werden ingeschat. En rond haar negende
levensjaar moest werkelijk voor haar leven worden gevreesd, nadat bij
haar tuberculose aan haar knie was geconstateerd. Ruim twee jaar heeft
zij moeten kuren om deze ziekte te overwinnen. Met dubbele energie
heeft zij de gemiste schoolkennis nog ingehaald, waarna zij werkzaam
bleef op 'de Profiet'. Na haar huwelijk met Hendrik Stoltenborg woon-
den zij nog enkele jaren bij Lien's ouders in alwaar in 1936 ook Hetty
geboren werd. In 1939 vonden zij een eigen huisje aan de toenmalige
Halseweg waar in 1943 Gerry het levenslicht zag. Hetty en Gerry had-
den aan haar een geweldige moeder, die er alles aan gelegen was het
hen naar de zin te maken en die met aandacht hun doen en laten volgde.
Familieleden, vrienden en buren deden nooit tevergeefs een beroep op
Lien. Nadat de meisjes het huis uit waren, verhuisden Lien en Hendrik
naar een huisje een eindje verderop, waar zij, tot het overlijden van
Hendrik in 1976, samen ook nog goede jaren hebben gekend. Enkele
jaren later verhuisde zij naar de Valkenhof, waar zij met veel plezier tot
2003 heeft mogen wonen. Daar heb ik haar leren kennen, als een gast-
vrouw in hart en nieren. Glunderend vertelde zij mij dan over het uitge-
breide kerstdiner, dat met alle kinderen, kleinkinderen en achterklein-
kinderen nog bij haar in huis was gevierd. Vol trots liet zij mij ook altijd
haar goed verzorgde tuin zien. En dan haar orchideeën in de venster-
bank. Ze had er eens één met 36 bloeiende bloemen! Bloemen en dieren
hadden nu eenmaal haar warme belangstelling. Ook breien deed zij
graag. Heel wat wandelsokken, dassen en truien zijn onder haar handen
vandaan gekomen. Ze zei me eens: "Ik heb altijd wel iets om handen."
De ziekte en het overlijden van dochter Hetty, hebben haar zeer aange-
grepen, maar uiteindelijk heeft zij ook dit een plaatsje kunnen geven.
Het goede contact met de kleinkinderen en zelfs de achterkleinkinderen
hebben haar hierbij geholpen.
Moge Lien Stoltenborg-Kreeftenberg, zich thans in Gods tuin van vrede
en liefde verenigd weten met haar geliefde man Hendrik en evenzeer
geliefde dochter Hetty en moge Gerry en Fré, Dolf, kleinkinderen, ach-
terkleinkinderen en verdere familie en vrienden uit de vele goede herin-
neringen die zij aan haar bewaren, haar heengaan een plaatsje in hun
hart geven.

Kind(er):

  1. Jan Kreeftenberg  1891-1972 
  2. Dina Kreeftenberg  1892-< 1973
  3. Grada Kreeftenberg  1894-< 1994
  4. Bertha Kreeftenberg  1895-< 1976
  5. Gerhard Kreeftenberg  1901-< 1981 
  6. Herman Kreeftenberg  1905-< 2000
  7. Lina Kreeftenberg  1911-2005

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Wesselina Sweenen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Wesselina Sweenen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Wesselina Sweenen


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Januar 1869 war um die -1.5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 18. Februar » Die erste Eisenbahnstrecke in Griechenland wird eröffnet. Sie führt von Athen nach Piräus.
      • 9. Mai » Unzufriedene Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins um Franz Senn und Johann Stüdl gründen in München den Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein, aus dem sich später der Deutsche Alpenverein (DAV) entwickelt. Zweck des Vereins ist es, die touristische Erschließung der Alpen nicht nur moralisch und akademisch, sondern aktiv, etwa durch den Bau von Hütten und Wegen zu unterstützen.
      • 3. Juli » Die weltweit erste Zahnradbahn, betrieben von der Mount Washington Cog Railway und auf den Mount Washington führend, wird in New Hampshire eröffnet.
      • 11. Juli » Auf der Galopprennbahn Hamburg-Horn findet erstmals das Deutsche Derby statt.
      • 16. Oktober » Auf einer Farm des Dorfes Cardiff im US-Bundesstaat New York werden die vermeintlichen Gebeine des „vorsintflutlichen“ Riesen von Cardiff entdeckt, die sich später als Fälschung entpuppen.
      • 11. Dezember » In Warschau findet die Uraufführung der Oper Paria von Stanisław Moniuszko statt.
    • Die Temperatur am 19. September 1889 war um die 11,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 14 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Die University of Idaho wird per Gesetz ins Leben gerufen.
      • 2. März » Am Carl Schultze Theater in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger.
      • 24. Mai » Der Deutsche Reichstag beschließt das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung, die Basis für die heutige Gesetzliche Rentenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck versucht damit, die durch die Industrialisierung entstandene Not in der Arbeiterschaft zu lindern, gleichzeitig aber auch als Teil seiner Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik der Sozialdemokratie die Basis in der Arbeiterschaft zu entziehen.
      • 3. August » In der Schlacht von Toski besiegt eine anglo-ägyptischen Armee die Mahdisten in Ägypten.
      • 6. Oktober » Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
      • 4. November » Auf der Vennbahn zwischen Aachen und Luxemburg wird der Betrieb vollständig aufgenommen.
    • Die Temperatur am 31. Mai 1940 lag zwischen 7,0 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 12,1 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (20%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
      • 3. März » Die RMS Queen Elizabeth läuft wegen des Krieges insgeheim in Liverpool zu ihrer Jungfernfahrt aus. Das bis dahin weltweit größte Passagierschiff steuert New York City an.
      • 8. März » Die nationalsozialistischen Polen-Erlasse verpflichten polnische Zwangsarbeiter im Deutschen Reich, die sogenannten „Zivilarbeiter“, unter anderem zum Tragen eines „P“ auf der Kleidung.
      • 25. April » Um die Schiffe der britisch besetzten Färöer im Zweiten Weltkrieg von denen des deutsch besetzten Dänemark unterscheiden zu können, verkündet Winston Churchill die Anerkennung der Flagge der Färöer.
      • 18. Juni » Premierminister Winston Churchill hält im britischen Unterhaus seine Rede This Was Their Finest Hour, um die Motivation der Briten zum Widerstand nach den deutschen Erfolgen im Westfeldzug des Zweiten Weltkriegs zu stärken.
      • 25. November » Das britische Mehrzweckflugzeug de Havilland DH.98 Mosquito wird im Erstflug erprobt.
      • 18. Dezember » Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Sweenen

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sweenen.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sweenen.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sweenen (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Jac Linders, "Familienstammbaum Linders, Noord-Limburg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-linders/I17967.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Hendrika Wesselina Sweenen (1869-1940)".