Familienstammbaum Le Large » Willem Wilbers (1888-1954)

Persönliche Daten Willem Wilbers 


Familie von Willem Wilbers

Er ist verheiratet mit Antonia Kortenbach.

Sie haben geheiratet am 14. Januar 1918 in Asten, Nederland, er war 29 Jahre alt.


scheiding: 9 maart 1934 Overlijden -
huwelijk: Willem Wilbers
Kind van
Christiaan Wilbers
Hendrica van Helmond
Geboren Asten 27-06-1888
Opmerking: Overleden Asten 01-12-1954
Bron: HIC Helmond BS Geboorte Asten

Willem Wilbers
Geboren Asten circa 1889
Zoon van
Christiaan Wilbers
Hendrika van Helmond
Gehuwd Asten 11-01-1918 met
Antonia Kortenbach
Geboren Asten circa 1891
Dochter van
Peter Kortenbach
Adrianavan de Ven
Bron: HIC Helmond BS Huwelijken Asten aktenr. 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk (Bruidegom)
Archieflocatie Brabants Historisch Informatie Centrum

Algemeen Toegangnr: 550.007
Inventarisnr: 95
Gemeente: Asten
Soort akte: huwelijk
Aktenummer: 1
Datum: 11-01-1918
Bruidegom Willem Wilbers
Geboorteplaats: Asten
Bruid Antonia Kortenbach
Geboorteplaats: Asten
Vader bruidegom Christiaan Wilbers
Moeder bruidegom Hendrika van Helmond
Vader bruid Peter Kortenbach
Moeder bruid Adriana van de Ven

Kind(er):

  1. Christianus Wilbers  1918-1988
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Petronella Wilbers  1921-1922
  4. Henricus Wilbers  1923-1995
  5. Johannes Wilbers  1924-1924


Notizen bei Willem Wilbers

referentie: 419

onderwerp multimedia: jpg \Willem Wilbers.jpg Willem Wilbers 0

FAMS uur: 08:24:01

wissel: 16 november 2004 21:38:04

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Wilbers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Wilbers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. Juni 1888 war um die 17,5 °C. Es gab 17 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1888: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Februar » Am Théâtre de la Monnaie in Brüssel wird die Oper Jocelyn von Benjamin Godard uraufgeführt.
    • 11. März » Ein einsetzender Blizzard beginnt das Leben an der Ostküste der USA lahmzulegen. Der gewaltige Schneesturm tobt dreieinhalb Tage lang. Am Ende der Wetterunbilden werden etwa 400 Tote gezählt.
    • 14. März » Am Ende des drei Tage dauernden Großen Schneesturms an der Ostküste der USA werden rund 400 Tote gezählt.
    • 16. April » Das Deutsche Reich annektiert die vom Nauruischen Stammeskrieg gebeutelte Pazifikinsel Nauru. Häuptling Auweyida und dessen Gemahlin Eigamoiya werden als König und Königin eingesetzt. Die Eroberung wird von der Jaluit-Gesellschaft mitfinanziert.
    • 5. Mai » In seiner Enzyklika In plurimis lobt Papst LeoXIII. die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien und spricht sich für die weltweite Abschaffung aus.
    • 15. Juni » Der deutsche Kaiser FriedrichIII. stirbt nach nur 99 Tagen Regentschaft im Dreikaiserjahr. Sein Sohn wird als WilhelmII.neuer Deutscher Kaiser.
  • Die Temperatur am 14. Januar 1918 lag zwischen -2.3 °C und 1,7 °C und war durchschnittlich -0.3 °C. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (62%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 5. März » Die von August von Mackensen befehligten Truppen der Mittelmächte erzwingen in Rumänien den Vorfrieden von Buftea und beenden damit ihre Kampfhandlungen im Osten. Der deutsche Einfluss auf das Regentschaftskönigreich Polen wächst.
    • 7. März » Das japanische Elektronik-Unternehmen Panasonic Corporation wird gegründet.
    • 25. März » Nachdem deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg in Minsk einmarschiert sind, erklärt der I. Weißrussische Volkskongress die Loslösung von Sowjetrussland und ruft die „freie und unabhängige Weißrussische Volksrepublik“ aus, die jedoch weder vom Deutschen Reich noch von den Westmächten anerkannt wird.
    • 13. April » Die mit den finnischen Weißgardisten verbündeten deutschen Truppen unter General Rüdiger von der Goltz erobern im Finnischen Bürgerkrieg nach zweitägigen Straßenkämpfen Helsinki.
    • 5. Juni » Die Uraufführung der Oper Theophano von Paul Graener findet in München statt.
    • 7. Oktober » Der Regentschaftsrat in Warschau proklamiert einen unabhängigen polnischen Staat.
  • Die Temperatur am 1. Dezember 1954 lag zwischen 4,7 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,2 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (63%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » Am Opernhaus Nürnberg wird Der dritte Wunsch, ein Zauberstück mit Musik in acht Bildern von Nico Dostal, uraufgeführt. Es basiert auf Motiven des Märchens Vom Fischer und seiner Frau der Brüder Grimm.
    • 18. April » Nach der endgültigen Absetzung von Muhammad Nagib wird Gamal Abdel Nasser zum zweiten Mal Premierminister der Republik Ägypten.
    • 6. Mai » Roger Bannister, britischer Medizinstudent, läuft in Oxford als erster Mensch die englische Meile (1609,35Meter) unter vier Minuten (3:59,4min).
    • 26. Juni » Österreich besiegt im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft die Schweiz mit 7:5; das trefferreichste Spiel bei einer WM-Endrunde geht als Hitzeschlacht von Lausanne in die Geschichte ein.
    • 20. Juli » Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
    • 31. Dezember » Die dreitägige Konferenz der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei in Prag endet mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit der Grenzen der drei Staaten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wilbers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wilbers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wilbers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wilbers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bianca Wilbers-le Large, "Familienstammbaum Le Large", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-le-large/I7701.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Willem Wilbers (1888-1954)".